Skip to main content

Ethnographische Methoden und ihre Bedeutung für die Lebensweltorientierung in der Sozialpädagogik

  • Chapter
Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit

Zusammenfassung

Lebensweltorientierung gehört zu den zentralen Konzepten der Sozialpädagogik und ethnographische Methoden können der forschenden Erkundung fremder Lebenswelten dienen. Auf diese Weise tragen ethnographische Methoden zur Professionalisierung bei, denn sie schenken den Perspektiven der Adressaten pädagogischen Handelns besondere Aufmerksamkeit. Lebensweltorientierung meint, daß sich die sozialpädagogische Arbeit an der individuellen Situation der Adressaten orientiert, ihre Lebenslage und Lebensverhältnisse analysiert, ihr Bewußtsein und ihre emotionale Befindlichkeit konzeptionell berücksichtigt. Dabei sollen pädagogische Normen zurücktreten, um der Dignität des Alltags der Klienten Geltung zu verschaffen. Aber wie lassen sich jene Lebenswelten, in denen Menschen leben, ihre Denk-, Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Handlungsmuster erfassen und in die pädagogische Arbeit einbeziehen? Im Zentrum steht dabei das Verstehen. Verstehen ist für pädagogisches Handeln konstitutiv. Personen, mit denen wir pädagogisch arbeiten, suchen wir zu verstehen, indem wir sie im Kontext ihrer jeweiligen Lebenswelten betrachten. Der Beitrag fragt danach, in welcher Weise sich das Verstehen fremder Welten organisieren läßt und interessiert sich exemplarisch für die Verhaltensmuster von Jugendlichen in subkulturellen Gruppen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohnsack, R./Marotzki, W. (Hg.; 1998 ): Biographieforschung und Kulturanalyse. Trans-disziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L./Fritz, K./Seifen, Th. (Hg.; 1997): Das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt: fünfbändige Buchreihe zum Aktionsprogramm. Band 2: Die wissenschaftliche Begleitung. Ergebnisse und Perspektiven. Münster.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt/M. (franz. 1972 ).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M. ( Paris 1979 ).

    Google Scholar 

  • Bulmer, M. (1984): The Chicago School of Sociology. Institutionalization, Diversity, and the Rise of Sociological Research. The University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Dewe, B. u.a. (1993): Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Engler, S./Friebertshäuser, B. (1988): Die vergessene Hälfte? Mädchen in einer gemischt-geschlechtlichen Jugendsubkultur; in: Deutsche Jugend, H. 5, 1988, Weinheim und München (S. 205–215)

    Google Scholar 

  • Engler, S. (1997): Die Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden; in: Friebertshäuser, B., Prengel, A. (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München, S. 118–130 )

    Google Scholar 

  • Feinauer, C./Hanf, T./Scharf, I. (1997): „Ein bißchen mehr ohne Gewalt“. Eine Feldstudie über die Guardian Angels in Berlin; in: Deutsche Jugend, 45. Jg., H. 7–8, 1997, Weinheim und München, S. 332–341

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. (1999): Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, H. (1992): Feldforschung; in: Ders (Hg.): Ethnologie. Einführung und Überblick. Berlin, Hamburg, S. 79–99

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1995): Jugendsubkulturen — Orte der Suche nach einer weiblichen oder männlichen Geschlechtsidentität; in: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, H. 4, 1995. Weinheim und München, S. 180–189

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1997): Feldforschung und teilnehmende Beobachtung; in: Friebertshäuser, B., Prengel, A. (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u. München; S. 503–534

    Google Scholar 

  • Gennep, A. v. (1986): Übergangsriten (Les rites de passage). Frankfurt/M, New York. (Erstausgabe 1909 )

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1997): Die pädagogische Beziehung. Pädagogische Professionalität und die Emanzipation des Kindes. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (1995): Kunstlehren des Fallverstehens als Grundlage der Professionalisierung sozialer Arbeit? in: Langhanky, M. (Hg.): Verständigungsprozesse der Sozialen Arbeit. Beiträge zur Theorie-und Methodendiskussion. Agentur des Rauhen Hauses Hamburg, S. 26–37

    Google Scholar 

  • Grunewald, K. u.a. (Hg.; 1996: Alltag, Nicht-Alltägliches und die Lebenswelt. Beiträge zur lebensweltorientierten Sozialpädagogik. Festschrift für Hans Thiersch zum 60. Geburtstag. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Jahoda, M./Lazarsfeld, P. F./Zeisel, H. (1975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt/Main. ( 1. Aufl. Leipzig, 1933 )

    Google Scholar 

  • Jakob, G./Wensierski, H.-J., v. (Hg.; 1997 ): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (1990): Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Malinowski, B. (1979): Argonauten des westlichen Pazifik: Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen in den Inselwelten von MelanesischNeuguinea. Frankfurt/M., Band 1. (engl. 1921)

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1996): Lernen, Erziehung und Bildung; in: Marotzki, W., Meyer, M., Wenzel, H. (Hg.): Erziehungswissenschaft für Gymnasiallehrer. Weinheim, S. 15–37

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K./ Uhlendorff, U. (1992): Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Weinheim u.München.

    Google Scholar 

  • Muchow, M./Muchow, H.H. (1998): Die Lebenswelt des Großstadtkindes. Neuausgabe mit biographischem Kalender und Bibliographie Martha Muchow. Herausgegeben und eingeleitet von Jürgen Zinnecker. Weinheim u. München. (erstmals 1935, Reprint 1998 )

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1993): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1997): Perspektivität anerkennen — Zur Bedeutung von Praxisforschung in Erziehung und Erziehungswissenschaft; in: Friebertshäuser, B., Prengel, A. (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim u. München, S. 599–627

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T./Ortmann, F., Karsten M. E. (Hg.; 1993 ): Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Rose, L., Schneider, G. (1985): Männlichkeit und Geschlechterverhältnis in einer Jugendsubkultur; in: Deutsche Jugend, H. 11, 1985 Weinheim u. München, S. 473–478

    Google Scholar 

  • Roth, L. (1994): Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft; in: Ders. (Hg.): Pädagogik: Handbuch für Studium und Praxis. München, S. 32–67

    Google Scholar 

  • Schröder, A. (1995): Feldforschung in Jugendsubkulturen. Wie man sich einen verstehenden Zugang zu deren Bedeutung verschaffen kann; Neue Praxis. H. 6, 1995, S. 560–569

    Google Scholar 

  • Schröder, A. (1998): Jugendkulturen und Adoleszenz: Was Jugendliche suchen und was sie brauchen. Neuwied; Kriftel.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1995): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M, New York.

    Google Scholar 

  • Schumann, M. (1995): Biographische Kommunikation und Ethnographie in der Jugendar- beit; in: Deutsche Jugend, 43. Jg., H. 7–8, 1995, Weinheim u. München, S. 309–315

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1993): Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit; in: Rauschenbach, T. u.a. (Hg.): Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit, Weinheim u. München, S. 191–221

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1994): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit?; in: Groddeck, N., Schumann, M. (Hg.): Modernisierung Sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und —reflexion, Freiburg im Breisgau, S. 189–297

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, München.

    Google Scholar 

  • Tertilt, H. (1996): Turkish Power Boys. Ethnographie einer Jugendbande. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Tertilt, H. (1997): Turkish Power Boys. Zur Interpretation einer gewaltbereiten Subkultur; Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie ZSE, 17. Jg. 1997, H. 1, S. 19–29

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1986): Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven alltagsorientierter Sozialpädagogik, Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1992): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel, Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (1993): Strukturierte Offenheit. Zur Methodenfrage einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit; in: Rauschenbach, Th. u.a. (Hg.): Der pädagogische Blick. Weinheim u. München; S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1998): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und Forschung; in: Rauschenbach, Th., Thole, W. (Hg.): Sozialpädagogische Forschung. Weinheim und München, S. 81–96

    Google Scholar 

  • Thrasher, F. M. (1927): The Gang. Chicago.

    Google Scholar 

  • Turner, V. (1989): Das Ritual: Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1994): In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt/M. (1. Aufl. 1985 )

    Google Scholar 

  • Weidner, J. (1997): Jungen — Männer — Aggression. Ober geschlechtsreflektierende Gewalt-Intervention mit dem Anti-Aggressivitäts-Training; in: Möller, K. (Hg.): Nur Macher und Macho? Geschlechtsreflektierende Jungen-und Männerarbeit. Weinheim u. München, S. 257–271

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F. (1943): Street Corner Society. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Whyte, W. F. (1984): Learning from the field. A Guide from Experience. Newbury Park, London, New Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1991): Jugend-Stile: Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur. Hamburg, Berlin. (engl. 1990 )

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1995): Pädagogische Ethnographie. Ein Plädoyer; in: Behnken, I., Jaumann, O. (Hg.): Kinderleben im Blick von Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung. Weinheim u. München; S. 21–38

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1998): Recherchen zum Lebensraum des Großstadtkindes. Eine Reise in verschüttete Lebenswelten und Wissenschaftstraditionen (1978); in: Muchow, M./Muchow, H. H.: Der Lebensraum des Großstadtkindes,. Weinheim u. München, S. 15–66

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Friebertshäuser, B. (2000). Ethnographische Methoden und ihre Bedeutung für die Lebensweltorientierung in der Sozialpädagogik. In: Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01256-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01256-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01257-3

  • Online ISBN: 978-3-663-01256-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics