Skip to main content

Die fünf Therapiebausteine

  • Chapter
  • First Online:
Stimmtherapie mit Erwachsenen

Part of the book series: Praxiswissen Logopädie ((PRAXISWISSEN))

  • 652 Accesses

Zusammenfassung

Die Stimmtherapie kann in fünf Bausteine gegliedert werden: Tonus, Haltung, Bewegung; Atmung; Artikulation; Phonation; Person. Im Bereich Tonus, Haltung, Bewegung findet in der Stimmtherapie der Zustand des gesamten Bewegungsapparates Berücksichtigung. Besonders wichtig sind dabei die Muskelgruppen, die in unmittelbarer Nähe zum Kehlkopf liegen, d. h. Hals-/Nacken- und Schultermuskulatur. Im Bereich Atmung wird in der Stimmtherapie je nach Methode entweder unmittelbar, d. h. durch absichtsvolle Veränderung (z. B. „in den Bauch atmen“), oder mittelbar, z. B. über Körperübungen, an der Atmung gearbeitet. Aufgrund der unmittelbaren funktionellen Verbindung zwischen Atmung und Stimmgebung stellt die Atemfunktion einen wichtigen Teilbereich der Stimmtherapie dar. Der Bereich Artikulation muss in der Stimmtherapie deshalb berücksichtigt werden, weil mit den Organen des Ansatzrohrs artikuliert wird. Entsprechenden Einfluss nimmt die Artikulation auf die Resonanzbildung. Weiterhin wirkt sich die Formung des Vokaltraktes auf Kehlkopfstand und -spannung aus. Auch Rückwirkungen auf die Atemfunktion ergeben sich. Da die Stimme stets im Mittelpunkt der Therapie stehen sollte, ist der Baustein Phonation am wichtigsten und sollte den größten Raum in der Stimmtherapie einnehmen. Deshalb gilt letztendlich jede Übung in der Therapie als Stimmübung, zumindest kann sie auf ihren Einfluss auf die Stimme hin überprüft werden. Für den Therapiebereich Person ist es besonders wichtig, die Aufgaben der Stimmtherapeutin genau zu definieren. Als Grundregel gilt dabei: Alle Arbeit an der Person geht vom Patienten aus, die Stimmtherapeutin leitet lediglich zur Selbstbeobachtung an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amon I (2011) Die Macht der Stimme; Persönlichkeit durch Klang, Volumen und Dynamik. Redline, München

    Google Scholar 

  • Balser-Eberle V (2010) Sprechtechnisches Übungsbuch. G & G, Wien

    Google Scholar 

  • Bergauer UG, Janknecht S (2011) Praxis der Stimmtherapie: Logopädische Diagnostik, Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Brügge W, Mohs K (2014) Therapie funktioneller Stimmstörungen: Übungssammlung zu Körper, Atem, Stimme. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Coblenzer H (2006) Erfolgreich sprechen: Fehler – und wie man sie vermeidet. Österreichischer Bundesverlag, Wien

    Google Scholar 

  • Coblenzer H, Muhar F (2006) Atem und Stimme: Anleitung zum guten Sprechen. öbv & hpt, Wien

    Google Scholar 

  • Feldenkrais M (2014) Bewusstheit durch Bewegung: Der aufrechte Gang. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Feuerstein U (2000) Stimmig sein: Die Selbstregulation der Stimme in Gesang und Stimmtherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Hermann-Röttgen M, Miethe E (2006) Unsere Stimme. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Hey J, Volbach F (Hrsg) (2012) Der kleine Hey: Die Kunst der Sprache; praktisches Lehrbuch für Schauspieler, Redner und Sänger. Nikol, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hofmann E (2012) Progressive Muskelentspannung: Ein Trainingsprogramm. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Jacobson E (2011) Entspannung als Therapie: Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kjellrup M (2013) Eutonie: Bewusst mit dem Körper leben; Verspannungen und Blockaden lösen, Fehlhaltungen verhindern, der bewährte Weg zu mehr Ausgeglichenheit. Via Nova, Petersberg

    Google Scholar 

  • Middendorf I (2007) Der erfahrbare Atem: Eine Atemlehre. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Nollmeyer O (1998) Die eigene Stimme entfalten: Übungen mit Summen, Sprechen, Singen für mehr Ausdruck und Wohlbefinden. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Rabine E (1989) Zusammenhänge zwischen Körperhaltung, Atmung und Stimme. In: Rohmert W (Hrsg) Grundzüge des funktionalen Stimmtrainings. Schmidt, Köln

    Google Scholar 

  • Saatweber M (2006) Grundzüge der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie nach Schlafhorst-Andersen. In: Böhme G (Hrsg) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Bd 2: Therapie. Elsevier Urban & Fischer, München, S 163–176

    Google Scholar 

  • Stengel I, Strauch T (2005) Stimme und Person: Personale Stimmentwicklung, personale Stimmtherapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine S. Hammer .

9.1 Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hammer, S.S. (2023). Die fünf Therapiebausteine. In: Stimmtherapie mit Erwachsenen. Praxiswissen Logopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66009-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66009-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66008-9

  • Online ISBN: 978-3-662-66009-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics