Skip to main content

Menschengerechte Arbeitszeiten – Grundlagen, Kriterien und Gestaltungsmöglichkeiten

  • Chapter
  • First Online:
Fehlzeiten-Report 2020

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2020))

Zusammenfassung

Beschäftigte haben das Recht auf sicher und menschengerecht gestaltete Arbeitsbedingungen und dabei insbesondere auch das Recht auf eine Begrenzung der Höchstarbeitszeit, auf tägliche und wöchentliche Ruhezeiten sowie auf bezahlten Jahresurlaub (vgl. Europäische Union 2000). Die rechtlichen Leitplanken der Arbeitszeitgestaltung gibt in Deutschland das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vor. Es legt Höchstgrenzen für die tägliche Arbeitszeit, Mindestruhezeiten, Pausenzeiten und Vorschriften zur Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit fest, lässt jedoch in zahlreichen Punkten auch Ausnahmen und abweichende Regelungen in Form von Tarifverträgen, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen sowie in bestimmten Berufen und Branchen und bei Notfällen zu. Das Arbeitszeitgesetz setzt damit die EU-Arbeitszeitrichtlinie (Richtlinie 93/104/EG) um. Weitere gesetzliche Regelungen finden sich u. a. im Arbeitsschutzgesetz, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Mutterschutzgesetz und Jugendarbeitsschutzgesetz. Auch auf tarifvertraglicher und betrieblicher Ebene können arbeitszeitliche Maßnahmen für eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit sowie eine gerechte Verteilung von Belastungen beitragen. So können menschengerecht gestaltete Arbeitszeiten einerseits Mehrbelastung ausgleichen, wie etwa die verkürzte Vollzeit oder die tarifliche Freistellungszeit im Tarifabschluss der Metall- und Elektroindustrie 2018, andererseits aber auch mehr Freiräume bei der Gestaltung der eigenen Arbeitszeit schaffen, wie z. B. Gleitzeit- oder Telearbeitsregelungen. Insbesondere vor dem Hintergrund von arbeitsbedingtem Stress und zunehmenden psychischen Belastungen werden immer wieder auch Forderungen nach kürzeren Wochen- bzw. Tagesarbeitszeiten (wie etwa der 4-Tage-Woche oder dem 5-Stunden-Tag) gestellt. Längere Erholungszeiten und kürzere Arbeitszeiten werden hierbei als gerechter Ausgleich für zunehmend komplexe und verdichtete Arbeitsanforderungen betrachtet. Zwar hat die menschengerechte Gestaltung von Arbeit und Arbeitszeit im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes das Ziel, gesundheits- und persönlichkeitsfördernde Arbeitsbedingungen für alle zu schaffen. Gleichzeitig sind jedoch arbeitszeitliche Anforderungen und Ressourcen nicht über alle Beschäftigtengruppen gleich verteilt. Während die einen auf eine Vielzahl an Flexibilitätsressourcen zurückgreifen können, sind andere von Flexibilitätsanforderungen und ungünstigen Arbeitszeitlagen betroffen (vgl. Backhaus et al. 2018). Die konkrete Gestaltung der Arbeitszeit kann mögliche strukturelle Ungleichheiten allerdings zumindest teilweise ausgleichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amlinger-Chatterjee M (2016) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Atypische Arbeitszeiten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:bericht20160713/3a

    Book  Google Scholar 

  • Arlinghaus A, Bohle P, Iskra-Golec I et al (2019) Working Time Society consensus statements: evidence-based effects of shift work and non-standard working hours on workers, family and community. Ind Health 57(2):184–200. https://doi.org/10.2486/indhealth.SW-4

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Arlinghaus A, Lott Y (2018) Schichtarbeit gesund und sozialverträglich gestalten. In: Report Forschungsförderung. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Astleithner F, Stadler BS (2019) Arbeitszeitlänge im Kontext von Autonomie: Zeiterfassung als Instrument gegen interessierte Selbstgefährdung? Z Arb Wiss 73:355–368. https://doi.org/10.1007/s41449-019-00174-x

    Article  Google Scholar 

  • Backhaus N, Wöhrmann AM, Tisch A (2018) BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015–2017. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:bericht20180718

    Book  Google Scholar 

  • Backhaus N, Brauner C, Tisch A (2019a) Auswirkungen verkürzter Ruhezeiten auf Gesundheit und Work-Life-Balance bei Vollzeitbeschäftigten: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017. Z Arb Wiss 73:394–417. https://doi.org/10.1007/s41449-019-00169-8

    Article  Google Scholar 

  • Backhaus N, Brenscheidt F, Tisch A (2019b) Verkürzte Ruhezeiten bei Vollzeitbeschäftigten: Ergebnisse aus der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg) Dokumentation des 65. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses. GfA-Press, Dortmund

    Google Scholar 

  • Backhaus N, Wöhrmann AM, Tisch A (2020) BAuA-Arbeitszeitbefragung: Telearbeit in Deutschland. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Badura B et al (2018) Über sinnstiftende Arbeit. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2018. Springer, Berlin Heidelberg, S 1–7

    Chapter  Google Scholar 

  • Bamberg E, Dettmers J, Funck H et al (2012) Effects of on-call work and well-being: results of a daily survey. Appl Psychol Health Wellbein 4(3):299–320. https://doi.org/10.1111/j.1758-0854.2012.01075.x

    Article  Google Scholar 

  • Bannai A, Tamakoshi A (2014) The association long working hours and health: a systematic review of epidemiological evidence. Scand J Work Environ Health 40(1):5–18. https://doi.org/10.5271/sjweh.3388

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Beauregard TA, Basile K, Canonico E et al (2019) Telework: outcomes and facilitators for employees. In: Landers RN (Hrsg) The Cambridge handbook of technology and employee behavior. Cambridge University Press, Cambridgde, S 511–543 https://doi.org/10.1017/9781108649636.020

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck D, Berger S, Breutmann N et al (2017) Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

    Google Scholar 

  • Beermann B (2005) Leitfaden zur Einführung und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit, 9. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Beermann B, Amlinger-Chatterjee M, Brenscheidt F et al (2018) Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:bericht20170905

    Book  Google Scholar 

  • Brauner C, Wöhrmann AM, Michel A (2018) BAuA-Arbeitszeitbefragung: Arbeitszeitwünsche von Beschäftigten in Deutschland. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:bericht20181005

    Book  Google Scholar 

  • Brenzel H, Eglmaier A, Kubis A et al (2013) Neueinstellungen in Teilzeit: Betriebe wie Beschäftigte können profitieren. IAB-Kurzbericht 19/2013. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Brough P, O’Driscoll M (2010) Organizational interventions for balancing work and home demands: an overview. Work Stress 24(3):280–297. https://doi.org/10.1080/02678373.2010.506808

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016) Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn

    Google Scholar 

  • Dembe AE, Erickson JB, Gelbos RG et al (2005) The impact of overtime and long work hours on occupational injuries and illnesses: new evidence from the United States. Occup Environm Med 62(9):88–597. https://doi.org/10.1136/oem.2004.016667

    Article  Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof (2019) Member States must require employers to set up a system enabling the duration of daily working time to be measured (C-55/18). Europäischer Gerichtshof, Luxembourg

    Google Scholar 

  • Europäische Union (2000) Charta der Grundrechte der Europäischen Union. 2000/C 364/01

    Google Scholar 

  • Fischer D, Lombardi DA, Folkard S et al (2017) Updating the „Risk Index“: a systematic review and meta-analysis of occupational injuries and work schedule characteristics. Chronobiol Int 34:1–16. https://doi.org/10.1080/07420528.2017.1367305

    Article  Google Scholar 

  • Folkard S, Lombardi DA (2006) Modeling the impact of the components of long work hours on injuries and “accidents”. Am J Ind Med 49:953–963. https://doi.org/10.1002/ajim.20307

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gajendran RS, Harrison DA (2007) The good, the bad, and the unknown about telecommuting: meta-analysis of psychological mediators and individual consequences. J Appl Soc Psychol 92(6):1524–1541. https://doi.org/10.1037/0021-9010.92.6.1524

    Article  Google Scholar 

  • Geurts SA, Sonnentag S (2006) Recovery as an explanatory mechanism in the relation between acute stress reactions and chronic health impairment. Scand J Work Environ Health 32:482–492. https://doi.org/10.5271/sjweh.1053

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gitza C (2014) Life-Balance: Ein an Lebensphasen und Lebensereignissen orientierter Ansatz. In: AOK-Bundesverband, BKK Dachverband e. V., Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (Hrsg) iga Fakten 7. AOK-Bundesverband, BKK Dachverband e. V., Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V., Berlin

    Google Scholar 

  • Grzech-Sukalo H, Hänecke K (2016) Handbuch zur Gefährdungsbeurteilung „Arbeitszeit“. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Hacker W, Richter P (1980) Psychologische Bewertung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen. Ziele und Bewertungsmaßstäbe. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  • Härmä M, Karhula K, Puttonen S et al (2019) Shift work with and without night work as a risk factor for fatigue and changes in sleep length: A cohort study with linkage to records on daily working hours. J Sleep Res. https://doi.org/10.1111/jsr.12658

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Itani O, Kaneita Y (2016) The association between shift work and health: a review. Sleep Biol Rhythms 14(3):231–239. https://doi.org/10.1007/s41105-016-0055-9

    Article  Google Scholar 

  • Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg) (2019) Kein Stress mit dem Stress - Lösungen und Tipps für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, 2. Aufl. Initiative Neue Qualität der Arbeit, Berlin

    Google Scholar 

  • Kamerāde D, Wang S, Burchell B et al (2019) A shorter working week for everyone: How much paid work is needed for mental health and well-being? Soc Sci Med. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2019.06.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Karhula K, Puttonen S, Ropponen A et al (2017) Objective working hour characteristics and work-life conflict among hospital employees in the finnish public sector study. Chronobiol Int 34(7):876–885

    Article  Google Scholar 

  • Karhula K, Koskinen A, Ojajärvi A (2018) Are changes in objective working hour characteristics associated with changes in work-life conflict among hospital employees working shifts? A 7-year follow-up. Occup Environ Med 75(6):407–411. https://doi.org/10.1136/oemed-2017-104785

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Krause A, Dorsemagen C, Stadlinger J et al (2012) Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2012. Springer, Berlin Heidelberg, S 191–202

    Chapter  Google Scholar 

  • Leser C, Tisch A, Tophoven S (2013) Schichtarbeit und Gesundheit. IAB-Kurzbericht 21/2013. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Lott Y (2017) Stressed despite or because of flexible work arrangements? Flexible work arrangements, job pressure and work-to-home conflict for women and men in Germany. Working Paper Forschungsförderung Number 046. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Luczak H, Volpert W (1987) Arbeitswissenschaft. RKW-Verlag, Eschborn

    Google Scholar 

  • Meijman TF, Mulder G (1998) Psychological aspects of workload. In: Drenth PJD, Thierry HK, De Wolff CJ (Hrsg) Handbook of work and organizational psychology, 2. Aufl. Psychology Press/Erlbaum, Hove, S 5–33

    Google Scholar 

  • Moreno CRC, Marqueze EC, Sargent C et al (2019) Working Time Society consensus statements: evidence-based effects of shift work on physical and mental health. Ind Health 57(2):139–157. https://doi.org/10.2486/indhealth.SW-1

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Mühlenbrock I (2017) Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung. Grundlagen und Handlungsfelder für die Praxis, 2. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:praxis20161116

    Book  Google Scholar 

  • Ng TWH, Feldman DC (2008) Long work hours: a social identity perspective on meta-analysis data. J Organ Behav 29(7):853–880. https://doi.org/10.1002/job.536

    Article  Google Scholar 

  • Nielsen HB, Hansen ÅM, Conway SH et al (2019) Short time between shifts and risk of injury among Danish hospital workers: a register-based cohort study. Scand J Work Environ Health 45:166–173. https://doi.org/10.5271/sjweh.3770

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Orpella X, Gonzalez JA, Prat N et al (2016) Systematic review of the relationship between shift or night work as risk factors for health. Occup Environ Med. https://doi.org/10.1136/oemed-2016-103951.624

    Article  Google Scholar 

  • Pangert B, Pauls N, Schüpbach H (2016) Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit, 2. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Pauls N, Schlett C, Pangert B et al (2019) Den Umgang mit arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit gesund gestalten. In: Rump J, Eilers S (Hrsg) Arbeitszeitpolitik. Zielkonflikte in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung lösen. Springer Gabler, Berlin, S 197–211

    Chapter  Google Scholar 

  • Rohmert W (1972) Aufgaben und Inhalt der Arbeitswissenschaft. Die Berufsbildende Sch 24:3–14

    Google Scholar 

  • Rothe I, Adolph L, Beermann B et al (2017) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Wissenschaftliche Standortbestimmung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:bericht20170421

    Book  Google Scholar 

  • Saksvik IB, Bjorvatn B, Hetland H et al (2011) Individual differences in tolerance to shift work – a systematic review. Sleep Med Rev 15(4):221–235

    Article  Google Scholar 

  • Schult M (2012) Nach der Arbeit ist vor der Arbeit. Eine empirische Analyse unter Anwendung des Modells der beruflichen Gratifikationskrisen. WAO Soziologie 2012(2):1–36

    Google Scholar 

  • Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1(1):27–41. https://doi.org/10.1037/1076-8998.1.1.27

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Sonnentag S, Fritz C (2007) The recovery experience questionnaire: development and validation of a measure for assessing recuperation and unwinding from work. J Occup Health Psychol. https://doi.org/10.1037/1076-8998.12.3.204

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Stab N, Schulz-Dadaczynski A (2017) Arbeitsintensität: Ein Überblick zu Zusammenhängen mit Beanspruchungsfolgen und Gestaltungsempfehlungen. Z Arb Wiss 71(1):14–25. https://doi.org/10.1007/s41449-017-0048-9

    Article  Google Scholar 

  • Trinkoff AM, Le R, Geiger-Brown J et al (2006) Longitudinal relationship of work hours, mandatory overtime, and on-call to musculoskeletal problems in nurses. Am J Ind Med 49(11):964–971. https://doi.org/10.1002/ajim.20330

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Tucker P, Folkard S (2012) Working time, health and safety: a research synthesis paper. Conditions of work and employment series no. 31. ILO, Geneva

    Google Scholar 

  • Vedaa Ø, Pallesen S, Waage S et al (2017) Short rest between shift intervals increases the risk of sick leave: a prospective registry study. J Occup Environ Med 74:496–501. https://doi.org/10.1136/oemed-2016-103920

    Article  Google Scholar 

  • Vedaa Ø, Harris A, Erevik EK et al (2019) Short rest between shifts (quick returns) and night work is associated with work-related accidents. Int Arch Occup Environ Health 92(6):829–835. https://doi.org/10.1007/s00420-019-01421-8

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Virtanen M, Ferrie JE, Singh-Manoux A et al (2010) Overtime work and incident coronary heart disease: the Whitehall II prospective cohort study. Eur Heart J 31(14):1737–1744. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehq124

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Virtanen M, Kivimäki M (2018) Long working hours and risk of cardiovascular disease. Curr Cardiol Rep 20(11):123. https://doi.org/10.1007/s11886-018-1049-9

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Voydanoff P (2005) Toward a conceptualization of perceived work-family fit and balance: a demands and resources approach. J Marriage Fam 67(4):822–836. https://doi.org/10.1111/j.1741-3737.2005.00178.x

    Article  Google Scholar 

  • Wendsche J, Lohmann-Haislah A (2016a) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Pausen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:bericht20160713/3b

    Book  Google Scholar 

  • Wendsche J, Lohmann-Haislah A (2016b) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Detachment. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:bericht20160713/3c

    Book  Google Scholar 

  • Wirtz A (2010) Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden

    Google Scholar 

  • Wöhrmann AM (2016) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Work-Life-Balance. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:bericht20160713/3f

    Book  Google Scholar 

  • Wöhrmann AM, Gerstenberg S, Hünefeld L et al (2016) Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund https://doi.org/10.21934/baua:bericht20160729

    Book  Google Scholar 

  • Zapf I (2016) Verbreitung und Umfang von Überstunden bei Frauen und Männern: Die Uhren gehen noch immer etwas anders. IAB-Forum 1:108–113

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Corinna Brauner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brauner, C., Tisch, A. (2020). Menschengerechte Arbeitszeiten – Grundlagen, Kriterien und Gestaltungsmöglichkeiten. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2020. Fehlzeiten-Report, vol 2020. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61524-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61524-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61523-2

  • Online ISBN: 978-3-662-61524-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics