Skip to main content

Beteiligungsfinanzierung

  • Chapter
  • First Online:
Beteiligungsmanagement
  • 6984 Accesses

Zusammenfassung

Das laufende Geschäft sowie das Wachstum der Beteiligungen verursachen einen Finanzierungsbedarf. Darüber hinaus müssen die Akteure des Mutterunternehmen die Finanzierung des operativen Geschäfts des Beteiligungsmanagements sowie von künftigen Akquisitionen sicherstellen.

Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Quellen der Finanzierung sowie die möglichen Handlungsfelder des Beteiligungsmanagements. Dies umfasst die direkte Finanzierung der Beteiligungen, Cash Management Lösungen sowie die Beratung und Begleitung der Beteiligungen bei externen Finanzierungen. Mit dem Instrument der Beteiligungsfinanzierung können Mehrwerte geschaffen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Deutsche Bundesbank (2018), S. 5.

  2. 2.

    Vgl. Deutsche Bundesbank (2018), S. 16.

  3. 3.

    Vgl. Häger und Elkemann-Reusch (2007), S. 5–40.

  4. 4.

    Vgl. zu den Regelungen eines Börsengangs den Leitfaden der Deutschen Börse AG unter http://deutsche-boerse.com/ipo-line. Vgl. zu der Emission von Anleihen den Leitfaden der Deutschen Börse AG unter http://www.dvfa.de/fileadmin/downloads/Publikationen/Standards/Best_Practice_Guide_Unternehmensanleihen.pdf.

  5. 5.

    Weitere Finanzierungsformen sind z. B. die Finanzierung durch die Bildung von Rückstellungen oder Abschreibungen. Dabei wird Geld an das Unternehmen gebunden, das auch zu Finanzierungszwecken verwendet werden kann. Gleichwohl sind diese Mittel aufgrund ihrer Zweckbindung für den Rückstellungs- bzw. Abschreibungsgrund für die Erfüllung von Verpflichtungen gebunden und können daher nur kurz- bis mittelfristig als interne Fremdfinanzierung des operativen Geschäfts genutzt werden. Entsprechend wird von einer Aufnahme bei den Finanzierungsinstrumenten abgesehen.

  6. 6.

    Vgl. EU & CSES (2012) sowie http://www.ba-frm.de und http://www.business-angels.de.

  7. 7.

    Bei den thesaurierten Gewinnen kann es sich um solche aus dem operativen Geschäft handeln oder auch um außerordentliche Effekte, z. B. aus der Auflösung von stillen Reserven.

  8. 8.

    Vgl. Koblin (2002), S. 267.

  9. 9.

    Vgl. die Übersicht bei https://www.crowdfunding.de/crowdinvesting-plattformen.

  10. 10.

    Eine Übersicht über Fördermittel bieten z. B. folgende Quellen: http://www.foerderdatenbank.de; http://www.foerderinfo.bund.de; http://www.vdb-info.de.

  11. 11.

    Vgl. Barnier (2005), S. 9.

  12. 12.

    Dabei ist gemäß § 30 Abs. 1 Satz 2 GmbHG ein vollwertiger Gegenleistungs- oder Rückgewähranspruch sowie Transparenz über die Liquiditätsentwicklung und unternehmensbezogene Risiken vorzusehen.

  13. 13.

    Vgl. Herwig (2015), S. 39.

  14. 14.

    Vgl. die Übersicht bei https://www.crowdfunding.de/crowdlending-plattformen.

  15. 15.

    Vgl. Koller (2014), S. 1177–1178.

  16. 16.

    Vgl. Gertner et al. (1994); Stein (1997).

  17. 17.

    Vgl. Lewellen (1971), S. 521 ff.

  18. 18.

    Vgl. die Studien von Dhaliwal et al. (2011); Knauer et al. (2012); Sieber et al. (2014).

  19. 19.

    Shleifer und Vishny (1997), S. 737.

  20. 20.

    Vgl. Markowitz (1952), S. 77–78; Achleitner (2002), S. 697–704.

Literatur

  • Achleitner A-K (2002) Handbuch Investment Banking. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Barnier C (2005) Die schuldrechtlichen und wechselrechtlichen Haftungsprobleme bei der Forfaitierung von Exportforderungen. Dissertation Universität Potsdam, Tenea, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (2018) Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland – 2012 bis 2017. Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dhaliwal DS, Li OZ, Tsang A, Yang GY (2011) Voluntary nonfinancial disclosure and the cost of equity capital: the initiation of corporate social responsibility reporting. Account Rev 86(1):59–100

    Article  Google Scholar 

  • EU & CSES (2012) Evaluation of EU member states’ business angel markets and policies. Centre for Strategy & Evaluation Services, Brüssel/Kent

    Google Scholar 

  • Gertner RH, Scharfstein DS, Stein JC (1994) Internal versus external capital markets. Q J Econ 109(1994):1211–1230

    Article  Google Scholar 

  • Häger M, Elkemann-Reusch M (2007) Mezzanine Finanzierungsinstrumente, 2. Aufl. Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Herwig C (2015) Das Gesellschafterdarlehensrecht im Unternehmensverbund. Dissertation Universität Mannheim, Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Knauer T, Ledwig C, Wömpener A (2012) Zur Wertrelevanz freiwilliger Managementprognosen in Deutschland. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 64(3):166–204

    Article  Google Scholar 

  • Koblin C (2002) Wertsteigernde Konzernstrukturen – Die Gestaltung der Beteiligungsstruktur des Konzerns zur Steigerung des Shareholder Value unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und schweizerischen Rechts sowie der Neuen Institutionenökonomik. Dissertation Universität Freiburg

    Google Scholar 

  • Koller R (2014) Schuldscheindarlehen – Einführung und Überblick. In: Ekkenga J, Schröer H (Hrsg) Handbuch der AG-Finanzierung. Carl Heymanns Verlag, Köln, S 1166–1193

    Google Scholar 

  • Lewellen W (1971) A pure financial rationale for the conglomerate merger. J Financ 26(1971):521–537

    Article  Google Scholar 

  • Markowitz HM (1952) Portfolio selection. J Financ 7(1):77–91

    Google Scholar 

  • Shleifer A, Vishny R (1997) A survey of corporate governance. J Financ 52(2):737–783

    Article  Google Scholar 

  • Sieber T, Weißenberger BE, Oberdörster T, Baetge J (2014) Let’s talk strategy. The impact of voluntary strategy disclosure on the cost of equity capital. Bus Res 7(2):263–312

    Article  Google Scholar 

  • Stein JC (1997) Internal capital markets and the competition for corporate resources. J Financ 52(1):111–133

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ahrend, KM. (2020). Beteiligungsfinanzierung. In: Beteiligungsmanagement. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60588-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60588-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60587-5

  • Online ISBN: 978-3-662-60588-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics