Skip to main content

Elektrochemische Spannungsquellen

  • Chapter
  • First Online:
Experimentelle Einführung in die Elektrochemie
  • 7834 Accesses

Zusammenfassung

Elektrochemische Spannungsquellen sind aus der modernen Welt nicht wegzudenken. Zum einen dienen sie der Stromversorgung mobiler Geräte, zum anderen werden sie zukünftig vermehrt zur Speicherung elektrischer Energie eingesetzt. Die grundlegenden Eigenschaften einiger Batterie- und Akkumulatortypen wird in diesem Kapitel vorgestellt. Es werden verschiedene Typen von Spannungsquellen (Daniell-Element, Alkali-Mangan, Bleiakku, Nickel-Eisen-Batterie, Redox-Flow-Zelle, Brennstoffzelle) besprochen, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Bei der Behandlung der einzelnen Spannungsquellen stehen jeweils andere Aspekte im Vordergrund, wie z. B. die maximale Leistungsdichte einer Zink-Kohle/Luft-Batterie, der kalorimetrisch ermittelte Innenwiderstand eines Lithium-Ionen-Akkumulators, das Lade- und Entladeverhalten eines Bleiakkumulators oder die Zellspannung einer Brennstoffzelle einschließlich der Herleitung des Pourbaix-Stabilitätsdiagramms von Wasser. All dies dürfte das Verständnis für Photovoltaik-Speicher und Akkumulatoren in der Elektromobilität fördern und hoffenlich das Interesse an diesen Komponenten wecken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    John Frederic Daniell, engl. Chemiker, 1790–1845.

  2. 2.

    Luigi Galvani, ital. Biophysiker, 1737–1798.

  3. 3.

    Walther Nernst, deutscher Chemiker und Physiker, 1865–1941. Nobelpreis für Chemie 1920.

  4. 4.

    George Leclanché, französischer Chemiker, 1839–1882.

  5. 5.

    Hydroxonium-Ionen werden auch als Hydronium-Ionen bezeichnet. Die Bezeichnung \(\text {H}^{+}\)-Ion ist ebenfalls in Benutzung. Hier wird einfach verschwiegen, dass eine Bindung an ein Wassermolekül vorliegt. \(\text {H}^{+}\)-Ionen sind Protonen. Auch diese Bezeichnung wird gelegentlich verwendet.

  6. 6.

    Waldemar Jungner, schwedischer Ingenieur und Unternehmer, 1869–1924.

  7. 7.

    Thomas Alva Edison, amerikanischer Erfinder, 1847–1931.

Literatur

Literatur zu 9.1

  1. Lide, D. R. et al. CRC Handbook of Chemistry and Physics. 75. Hrsg., 1994. CRC Press Inc.

    Google Scholar 

  2. Lindner, H.; Brauer, H.; Lehmann C.; Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 1985. Verlag Harry Deutsch. Thun, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  3. Regen, O.; Altmann, R.; Schneider, J.; Chemisch technische Stoffwerte – eine Datensammlung. 2. Auflage, 1987. Verlag Harri Deutsch, Thun, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

Literatur zu 9.2

  1. Hamann, C.H.; Vielstich, W.; Elektrochemie. 4. Auflage, 2015. Wiley-VCH, Weinheim.

    Google Scholar 

  2. Holze, R.; Leitfaden der Elektrochemie. 1998. Springer Fachmedien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  3. Näser, K.-H.; Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure. 16. Auflage, 1983. VEB Dt. Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig.

    Google Scholar 

  4. Riedel, E.; Anorganische Chemie. 6. Auflage, 2004. Walter de Gruyter. Berlin, New York.

    Google Scholar 

Literatur zu 9.3

  1. Atkins, P.W.; Physikalische Chemie. 2. Auflage, 1996. VCH Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  2. Bukatsch, F.; Glöckner, W.; (Hrsg.) Experimentelle Schulchemie. Band 4/1 Physikalische Chemie I (Bader, E.; Braun, M.; Götel, W.) 1972. Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln.

    Google Scholar 

  3. Häberlin, H.; Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen. 2. Auflage, 2010. Electrosuisse Verlag, Fehraltorf.

    Google Scholar 

  4. Lide, D. R. et al. CRC Handbook of Chemistry and Physics. 75. Hrsg., 1994. CRC Press Inc.

    Google Scholar 

  5. Näser, K.-H.; Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure. 16. Auflage, 1983. VEB Dt. Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig.

    Google Scholar 

  6. Regen, O.; Altmann, R.; Schneider, J.; Chemisch technische Stoffwerte – eine Datensammlung. 2. Auflage, 1987. Verlag Harri Deutsch, Thun, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

Literatur zu 9.4

  1. Biltz, H.; Klemm, W.; Fischer, W.; Experimentelle Einführung in die Anorganische Chemie. 73. Auflage, 1986. Walter de Gruyter, Berlin.

    Google Scholar 

  2. Hamann, C.H.; Vielstich, W.; Elektrochemie. 4. Auflage, 2015. Wiley-VCH, Weinheim.

    Google Scholar 

  3. Parker, J.F.; Chervin, C.N.; Pala, I.R. et al. Rechargeable nickel-3D zinc batteries: An energy-dense, safer alternative to lithium-ion. Science 356 (2017) 415–418.

    Google Scholar 

  4. Schmid, M.; Entwicklung funktionalisierter Zinkpartikel als Anodenmaterial für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien. 2017. Dissertation Universität Bayreuth.

    Google Scholar 

Literatur zu 9.5

  1. Conway, B.E.; Bourgault, P.L.; The Electrochemical Behavior of the Nickel-Nickel-Oxide Electrode. Can. J. Chem. Vol. 37 (1959) 292–307.

    Google Scholar 

  2. Hamann, C.H.; Vielstich, W.; Elektrochemie. 4. Auflage, 2015. Wiley-VCH, Weinheim.

    Google Scholar 

  3. Häberlin, H.; Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen. 2. Auflage, 2010. Electrosuisse Verlag, Fehraltorf.

    Google Scholar 

  4. Kortüm, G.; Lehrbuch der Elektrochemie. 5. Auflage, 1972. Verlag Chemie, Weinheim.

    Google Scholar 

  5. Stutts, K.J.; Preparation of Nickel-Oxide Hydroxide Electrode 1984. US Patent 4,462,875

    Google Scholar 

Literatur zu 9.6

  1. Hamann, C.H.; Vielstich, W.; Elektrochemie. 4. Auflage, 2015. Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  2. Jansen, W. (Hrsg.) et al. Handbuch der Experimentellen Chemie. Sekundarbereich II, Band 6. Elektrochemie. 1994. Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln.

    Google Scholar 

  3. Riedel, E.; Anorganische Chemie. 1988. Walter de Gruyter. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  4. Westermann, K.; Näser, K.-H.; Brandes, G.; Anorganische Chemie. 14. Auflage, 1988. VEB Dt. Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig.

    Google Scholar 

Literatur zu 9.7

  1. Cho, J.; Losego, M.; Zhang, H.G. et al. Electrochemically tunable thermal conductivity of lithium cobalt oxide. Nature Communications 5 (2014) 4035 DOI: https://doi.org/10.1038/ncomms5035.

  2. Flottmann, D.; Forst, D.; Roßwang, H.; Chemie für Ingenieure. Grundlagen und Praxisbeispiele. 2. Auflage, 2004. Springer Verlag.

    Google Scholar 

  3. Hamann, C.H.; Vielstich, W.; Elektrochemie. 4. Auflage, 2015. Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  4. Kurzweil, P.; Dietlmeier, O.K.; Elektrochemische Speicher. 2015. Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  5. Walcher, W.; Praktikum der Physik. 7. Auflage 1994. B.G. Teubner, Stuttgart.

    Google Scholar 

Literatur zu 9.8

  1. Gierke, T.D.; Munn, G.E.; Wilson, F.C.; The Morphology in Nafion Perfluorinated Membrane Producs, as Determined by Wide- and Small-Angle X-Ray Studies. J. of Polymer Science: Polym. Phys. Ed. Vol. 19 (1981) S. 1687–1704

    Google Scholar 

  2. Noack, J.; Roznyatovskaya, N.; Herr, T.; Fischer, P.; Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie. Die Chemie der Redox-Flow-Batterien. Angew. Chemie, Vol 127, (2015) S. 9912–9947.

    Google Scholar 

  3. le Plat, D.; Henkel, R.; Hickmann, T., Tuckermann, R.; Eisen-Chrom-Redox-Flow-Batterie für Schülerversuche. Chemkon 25 (2018) Nr. 7, 269–277.

    Google Scholar 

  4. Prifti, H.; Parasuraman, A.; Winardi, S. et al. Membranes for Redox Flow Battery Applications. Membranes. Vol. 2 (2012) S. 275–306.

    Google Scholar 

  5. Quarthal, D.; Novotny, J.; Oetken, M.; Anorganische Redox-Flow-Batterien für den Hochschul- und Schulunterricht. – Leistungsfähige Batterien zeigen ein (didaktisch) beeidruckendes Farbenspiel. Nachrichten aus der Chemie 65 (2017) 672-675.

    Google Scholar 

  6. Shiokawa, Y.; Yamana, H.; Morijama, H.; An Application of Actinide Elements for a Redox Flow Battery. J. of Nuclear Science and Technology. Vol 37, No. 3, 2000, S. 253–256.

    Google Scholar 

  7. Tübke, J.; Fischer, P.; Noack, J.; Redox-Flow-Batterien als stationäre Energiespeicher - Stand und Perspektiven. Fraunhofer Institut für chemische Technologie, Pfinztal.

    Google Scholar 

  8. Weber, A. Z.; Mench, M. M.; Meyers, J. P. et al. Redox Flow Batteries: a review. J. of Applied Electrochemistry, Vol. 41 (2011) S. 1137.

    Google Scholar 

  9. Zhou, X.L.; Zhao, T.S.; An, L. et al. Perfomance of a vanadium redox flow battery with a VANADion membrane. Applied Energy. 180 (2016) 353–359.

    Google Scholar 

Literatur zu 9.9

  1. Binnewies, M.; Finze, M.; Jäckel, M.; et al. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage, 2016. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  2. Hamann, C.H.; Vielstich, W.; Elektrochemie. 4. Auflage, 2015. Wiley-VCH, Weinheim.

    Google Scholar 

  3. Kortüm, G.; Lehrbuch der Elektrochemie. 5. Auflage, 1972. Verlag Chemie, Weinheim.

    Google Scholar 

  4. Kurzweil, P.; Brennstoffzellentechnik. 2003. Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  5. Kurzweil, P.; Brennstoffzellentechnik. 2. Auflage, 2013. Springer Fachmedien Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  6. Ledjeff, K. (Hrsg.) Brennstoffzellen – Entwicklung, Technologie, Anwendungen. 1995. C. F. Müller Verlag, Heidelberg.

    Google Scholar 

  7. Schröder, B.; Rudolph, J.; Experimente aus der Chemie. 1978. Verlag Chemie, Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Dohmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dohmann, J. (2020). Elektrochemische Spannungsquellen. In: Experimentelle Einführung in die Elektrochemie. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59763-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59763-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59762-0

  • Online ISBN: 978-3-662-59763-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics