Skip to main content
  • 7936 Accesses

Zusammenfassung

Anhand von Lokalelementen wird erklärt, dass in bestimmten Systemen Redox-Reaktionen spontan auftreten. Ein Erkenntnisgewinn wird erhalten, wenn im Experiment der Ort der Oxidation von dem der Reduktion räumlich getrennt wird. Speziell im untersuchten Evans-Element kann durch diese räumliche Trennung das Rosten von Eisen quantitativ durch den in einem äußeren Leiter auftretenden elektrischen Strom erfasst werden. Auch die bekannte elektrochemische Spannungsreihe wird in einer Anordnung untersucht, in der Oxidation und Reduktion räumlich getrennt sind. Das Verhalten von Elektroden wird durch diese Spannungsreihe sowie durch die von Nernst gefundene Gleichung beschrieben. Experimentell wird dies mittels eines einfachen Aufbaus sowie unter Verwendung eines Potentiostaten untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Heinrich Danneel, deutscher Chemiker, 1867–1942.

  2. 2.

    Luigi Galvani, italienischer Arzt und Physiker, 1737–1798.

  3. 3.

    Hans Wenking, deutscher Physiker und Erfinder, 1923–2007.

Literatur

Literatur zu 6.1

  1. Bukatsch, F.; Glöckner, W.; (Hrsg.) Experimentelle Schulchemie. Band 4/1 Physikalische Chemie I (Bader, E.; Braun, M.; Götel, W.) 1972. Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln.

    Google Scholar 

  2. Strähle, J.; Schweda, E.; Jander-Blasius. Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie. 14. Auflage, 1995. S. Hirzel Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  3. Mortimer, Ch. E.; Müller, U.; Chemie. Das Basiswissen der Chemie. 11. Auflage, 2014. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York.

    Google Scholar 

Literatur zu 6.2

  1. Binnewies, M.; Finze, M.; Jäckel, M.; et al. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage, 2016. Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  2. Danneel, H.; Elektrochemie und ihre physikalisch-chemischen Grundlagen. Teil I: Theoretische Elektrochemie. 1905. Göschen’sche Verlagshandlung, Leipzig.

    Google Scholar 

  3. Evans, U. R.; Einführung in die Korrosion der Metalle. 1965. Verlag Chemie, Weinheim.

    Google Scholar 

  4. Kortüm, G.; Lehrbuch der Elektrochemie 5. Auflage, 1972. Verlag Chemie, Weinheim.

    Google Scholar 

Literatur zu 6.3

  1. Bukatsch, F.; Glöckner, W.; (Hrsg.) Experimentelle Schulchemie. Band 4/1 Physikalische Chemie I (Bader, E.; Braun, M.; Götel, W.) 1972. Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln.

    Google Scholar 

  2. Haynes, W.M., Lide, D.R.; Bruno, T.J.; CRC Handbook of Chemistry and Physics. 96. Hrsg., 2015. CRC Press, Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  3. Vinke, A.; Marbach, G.; Vinke, J.; Chemie für Ingenieure. 3. Auflage, 2013. Oldenbourg Verlag, München.

    Book  Google Scholar 

Literatur zu 6.4

  1. Bukatsch, F.; Glöckner, W.; (Hrsg.) Experimentelle Schulchemie. Band 4/1 Physikalische Chemie I (Bader, E.; Braun, M.; Götel, W.) 1972. Aulis Verlag Deubner & Co. KG, Köln.

    Google Scholar 

  2. Doelling, R.; Persönliche Mitteilung zu Wenking-Potentiostaten durch R. Doelling. Fa. Bank Elektronik-Intelligent Controls GmbH, Pohlheim.

    Google Scholar 

  3. Flade, F.; Beiträge zur Kenntnis der Passivität. Zeitschrift für physikalische Chemie 76 (1911) 513–559.

    CAS  Google Scholar 

  4. Gerischer, H.; Passivität der Metalle. Angew. Chemie 70 (1958) Nr. 10, 285–298

    Google Scholar 

  5. Hamann, C.H.; Vielstich, W.; Elektrochemie. 4. Auflage, 2015. Wiley-VCH, Weinheim.

    Google Scholar 

  6. Heitz, E.; Kreysa, G.; Grundlagen der technischen Elektrochemie-Erweiterte Fassung eines Dechema-Experimentalkursus. 2. Auflage, 1980. Verlag Chemie, Weinheim.

    Book  Google Scholar 

  7. Holze, R.; Leitfaden der Elektrochemie. 1998. Springer Fachmedien, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  8. Holze, R.; Elektrochemisches Praktikum. 2001. B.G. Teubner, Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  9. Jansen, W.; Kenn, M.; Zersetzungsspannungen und Überspannungen bei der Elektrolyse. Praxis der Naturwissenschaften 25 (1976) 181–186. (Aulis-Verlag Deubner)

    Google Scholar 

  10. Kaesche, H.; Die Korrosion der Metalle. 1966. Springer Verlag Berlin, Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  11. Schwabe, K.; Über die Passivität der Metalle. Angew. Chemie 78 (1966) Nr. 4 253–266

    Google Scholar 

  12. Schmitt, A.; Angewandte Elektrochemie. Grundlagen der elektrolytischen Produktionsverfahren. 1976. Verlag Chemie, Weinheim.

    Google Scholar 

  13. Vetter, K.J; Elektrochemische Kinetik. 1961. Springer Verlag GmbH, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Dohmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dohmann, J. (2020). Elektrolyse. In: Experimentelle Einführung in die Elektrochemie. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59763-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59763-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59762-0

  • Online ISBN: 978-3-662-59763-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics