Skip to main content

Generierung von Ladungsträgern

  • Chapter
  • First Online:
Experimentelle Einführung in die Elektrochemie
  • 7443 Accesses

Zusammenfassung

Selbstredend können Atome und ihre Bausteine mit den Methoden der Chemie nicht erschaffen werden. Unter der Generierung von Ladungsträgern wird stattdessen die Freisetzung von Ladungsträgern aus oder in Materie verstanden. Dies kann experimentell beobachtet werden. Hierzu zählt die Freisetzung von Elektronen durch den photoelektrischen Effekt, der als Beispiel der Photo-Ionisation steht. In einem weiteren Experiment wird gezeigt, dass die elektrische Leitfähigkeit in Halbleitern auf die thermische Dissoziation von Bindungen im Halbleiterkristall zurückzuführen ist. Ausgehend von einem Arrheniusansatz wird eine Vorhersage für die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit hergeleitet und experimentell bestätigt. Als weitere Beispiele zur Freisetzung von Ladungen wird die Stoßionisation im elektrischen Lichtbogen oder die Chemiionisation in einer Wasserstoffflamme vorgestellt. Die Bildung von Stickoxiden im heißen Plasma stellt die Grundlage dar für das Eyde-Birkeland-Verfahren zur Herstellung von Stickstoffoxiden aus Luft. Die Chemi-Ionisation im Flammionisationsdetektor eines Gaschromatographen wird ebenfalls als Beispiel mit konkretem Anwendungsbezug vorgestellt. Die Beschreibung der genannten Reaktionen zeigt die Nähe der Wissenschaftsgebiete Chemie und Physik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wilhelm Hallwachs, deutscher Physiker, 1859–1922.

  2. 2.

    Philipp Lenard, österreichisch-ungarisch-deutscher Physiker, 1862–1947. Nobelpreis für Physik 1905.

  3. 3.

    Albert Einstein, deutscher und amerikanischer Physiker, 1879–1955. Nobelpreis für Physik 1921.

  4. 4.

    Max Planck, deutscher Physiker, 1858–1947. Nobelpreis für Physik 1918.

  5. 5.

    In der Literatur werden Elektronenfehlstellen auch als „Löcher“ bezeichnet.

  6. 6.

    Svante Arrhenius, schwedischer Physiker und Chemiker, 1859–1927. Nobelpreis für Chemie 1903.

  7. 7.

    NTC = negative temperature coefficient.

  8. 8.

    Andre Geim, niederländischer Physiker, 1958. Nobelpreis für Physik 2010.

  9. 9.

    Konstantin Novoselov, russisch-britischer Physiker, 1974. Nobelpreis für Physik 2010.

  10. 10.

    Umrechnung: \(1\,{\text {eV}} =1{,}602\cdot 10^{-19}\) J.

  11. 11.

    James Clerk Maxwell, schottischer Physiker, 1831–1879.

  12. 12.

    Ludwig Boltzmann, österreichischer Physiker, 1844–1906.

  13. 13.

    William Sutherland, australischer Chemiker, 1859–1911.

  14. 14.

    Anm.: Die Konstanten wurden unter Berücksichtigung aktueller Stoffdaten neu berechnet.

  15. 15.

    Kristian Birkeland, norwegischer Physiker, 1867–1917.

  16. 16.

    Samuel Eyde, norwegischer Ingenieur, 1866–1940.

  17. 17.

    AC – alterating current, Wechselspannung. DC – direct current, Gleichstrom.

Literatur

Literatur zu 4.1

  1. Ardenne, M.v.; Musiol, G.; Reball, S. Effekte der Physik und ihre Anwendungen. 1990. Verlag Harri Deutsch. Thun, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  2. Ernst, Chr.; Persönliche Mitteilung durch Chr. Ernst, Graz, Österreich.

    Google Scholar 

  3. Geschke, D. (Hrsg.); Ernst, H.; Kirsten, P.; Schenk, W.; Physikalisches Praktikum. 11. Auflage, 1998. G.G. Teubner Stuttgart, Leipzig.

    Google Scholar 

  4. Hecht, E.; Optik. 1998. Addison-Wesley GmbH

    Google Scholar 

  5. Meschede, D.; Gerthsen Physik. 21. Auflage, 2002. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  6. Moore, W.J.; Hummel, D.O.; Physikalische Chemie. 4. Auflage, 1986. Walter de Gruyter, Berlin, New York.

    Google Scholar 

Literatur zu 4.2

  1. Bystron, K.; Borgmeyer, J.; Grundlagen der Technischen Elektronik. 2. Aufl. 1990. Carl Hanser Verlag, München, Wien.

    Google Scholar 

  2. Jost, W.; Troe, J.; Kurzes Lehrbuch der Physikalischen Chemie. 18. Auflage, 1973. D. Steinkopff Verlag, Darmstadt.

    Google Scholar 

  3. Münch, W.v.; Werkstoffe der Elektrotechnik. 5. Auflage, 1985. B.G. Teubner, Stuttgart.

    Google Scholar 

  4. Wagemann, H.-G.; Eschrich, H.; Photovoltaik. Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften. Solarzellenkonzepte und Aufgaben. 2007. B.G. Teubner Verlag.

    Google Scholar 

Literatur zu 4.3

  1. Haynes, W.M., Lide, D.R.; Bruno, T.J.; CRC Handbook of Chemistry and Physics. 96. Hrsg., 2015. CRC Press, Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  2. Moore, W.J.; Hummel, D.O.; Physikalische Chemie. 4. Auflage, 1986. Walter de Gruyter, Berlin, New York.

    Google Scholar 

  3. Schwabe, K.; Physikalische Chemie. Band 1. 2. Auflage, 1975. Akademieverlag Berlin.

    Google Scholar 

Literatur zu 4.4

  1. Ardenne, M.v.; Musiol, G.; Reball, S.; Effekte der Physik und ihre Anwendungen. 1990. Verlag Harri Deutsch. Thun, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  2. Atkins, P.W.; de Paula, J.; Physikalische Chemie. 5. Auflage, 2013. Wiley-VCH, Verlag, Weinheim.

    Google Scholar 

  3. Baumbach, G.; Luftreinhaltung. 3. Auflage, 1994. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  4. Becker, E.; Gasdynamik. 1969. B.G. Teubner, Stuttgart.

    Google Scholar 

  5. Bliefert, C.; Umweltchemie. 1995. VCH Weinheim.

    Google Scholar 

  6. Büchner, W.; Schliebs, R.; Winter, G.; Büchel, K.H.; Industrielle Anorganische Chemie. 2. Auflage, 1986. Verlag Chemie, Weinheim.

    Google Scholar 

  7. Gmehling, J.; Kolbe, B.; Thermodynamik. 2. Auflage, 1992. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim.

    Google Scholar 

  8. Hertz, G.; Rompe, R.; Einführung in die Plasmaphysik und ihre technische Anwendung. 1965. Akademie Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  9. Holleman, A.F.; Wiberg, E.; Wiberg, N.; Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage, 2007. Walter de Gruyter, Berlin.

    Google Scholar 

  10. Jost, W.; Troe, J.; Kurzes Lehrbuch der Physikalischen Chemie. 18. Auflage, 1973. D. Steinkopff Verlag, Darmstadt.

    Google Scholar 

  11. Magdeburg, H.; Schley, U.; Spektralphotometrische Eigenschaften des Niederstrom-Kohlelichtbogens. Zeitschrift für angew. Physik. 20 (1966) 465–473.

    Google Scholar 

  12. Merker, G.P.; Stiesch, G.; Technische Verbrennung Motorische Verbrennung. 1999. B.G. Teubner, Stuttgart.

    Google Scholar 

  13. Meschede, D.; Gerthsen Physik. 21. Auflage, 2002. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  14. Moore, W.J.; Hummel, D.O.; Physikalische Chemie. 4. Auflage, 1986. Walter de Gruyter, Berlin, New York.

    Google Scholar 

  15. Riedel, E.; Anorganische Chemie.6. Auflage, 2004. Walter de Gruyter. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  16. Schrod, M.; Semel, J.; Steiner, R.; Verfahren zur Verminderung von NOx-Emissionen in Rauchgasen. Chemie Ingenieur Technik 57 (1985) Nr. 9, S. 717–727.

    Google Scholar 

Literatur zu 4.5

  1. Böhmer, E.; Ehrhardt, D.; Oberschelp, W.; Elemente der angewandten Elektronik. 16. Auflage, 2010. Vieweg+Teubner GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  2. Dennebaum, J.; Negative und positive Ionen in Benzol/Chlorbenzol /Sauerstoff-Niederdruckflammen. 2001. Dissertation TU Darmstadt.

    Google Scholar 

  3. Poole, C.F.; Ion based Detectors for gas chromatography. J. of Chromatography A, 1421 (2015) 137–153.

    Google Scholar 

  4. Tietze, U.; Schenk, Ch.; Halbleiter-Schaltungstechnik. 10. Auflage, 1993. Springer Verlag.

    Google Scholar 

  5. Vollhardt, K.P.C.; Schore, N.E.; Organische Chemie. 5. Auflage 2011. Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Dohmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dohmann, J. (2020). Generierung von Ladungsträgern. In: Experimentelle Einführung in die Elektrochemie. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59763-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59763-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59762-0

  • Online ISBN: 978-3-662-59763-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics