Skip to main content

Vertragskonstrukt zur Einführung der E-Akte

Ein Muster zur Regelung der Kunden-Lieferantenbeziehungen in agilen DMS-Projekten

  • Chapter
  • First Online:
Agile Einführung der E-Akte mit Scrum
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Ein agiles DMS-Projekt bedeutet Anpassung einer variablen Software an noch unbekannte Bedarfe der künftigen Anwender. Das beinhaltet unvermeidliche Unsicherheiten aufseiten der auftraggebenden Verwaltung wie des Software-Lieferanten. Weder ein herkömmlicher Werk- noch ein Dienstvertrag bieten den Rahmen für eine angemessene Risikoverteilung. Das hier vorgestellte Modell eines Dienstleistungs-Rahmenvertrages mit einzelnen eingebetteten Werkverträgen stellt einen neuen Ansatz dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. [6].

  2. 2.

    Es gehört zur technischen Illusion von Projektleitern auf Verwaltungsseite, die Software-Lieferanten verfügten aufgrund ihrer zahlreichen Projekterfahrungen auch über ein reiches Prozesswissen. Das ist aber in der Regel nicht der Fall oder spiegelt nur das vorherrschende „Papierdenken“ (Kap. 2) wider.

  3. 3.

    Siehe dazu das Kap. 5.

  4. 4.

    Das US-amerikanische Verteidigungsministerium hatte in den 1960er Jahren mit Festpreisprojekten zur Beschaffung gearbeitet („Total Package Procurement“). Alle diese Projekte kamen in große Schwierigkeiten. Man hatte die Projekte unterschätzt. Total Package Procurement wurde deshalb 1972 wieder aufgegeben. Vgl. [4], Seite 60 f.

  5. 5.

    Siehe z. B. [3].

  6. 6.

    Der Release, d. h. die Auslieferung von Produktinkrementen an die Endanwender, findet außerhalb des Sprints statt. Er muss aber in die Kapazitätsplanung einbezogen werden.

  7. 7.

    Dieser Aufwand verteilt sich auf Product Owner, Scrum Master und die Anwendervertreter der jeweiligen am Roll-Out beteiligten Fachabteilung.

  8. 8.

    § 103, (5) GWB: „Rahmenvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen einem oder mehreren öffentlichen Auftraggebern oder Sektorenauftraggebern und einem oder mehreren Unternehmen, die dazu dienen, die Bedingungen für die öffentlichen Aufträge, die während eines bestimmten Zeitraums vergeben werden sollen, festzulegen, insbesondere in Bezug auf den Preis. Für die Vergabe von Rahmenvereinbarungen gelten, soweit nichts anderes bestimmt ist, dieselben Vorschriften wie für die Vergabe entsprechender öffentlicher Aufträge.“ Siehe auch § 21 VgV.

  9. 9.

    Vgl. [7].

  10. 10.

    Vgl. [1].

  11. 11.

    Die Bezeichnung „Erster Einzelauftrag“ haben wir [7] entnommen.

  12. 12.

    Vgl. [7].

  13. 13.

    Vgl. [7].

  14. 14.

    Ein Release muss nicht zwangsläufig nach jedem Sprint erfolgen. Es kann sinnvoll sein, nur alle drei oder vier Sprints einen Release vom Test- ins Produktivsystem vorzunehmen.

  15. 15.

    Siehe auch oben Abschn. 12.4.5 bzw. Kap. 6, Abschn. 6.2.2.4.

  16. 16.

    Vgl. [7], DMS-Rahmenvertrag § 13.

  17. 17.

    Vgl. [7], DMS-Rahmenvertrag, § 13.

  18. 18.

    Vgl. [7], DMS-Rahmenvertrag, § 17.

Literatur

  1. Agiles Manifest, 2001, http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html

  2. Cecilia Albert und Lisa Brownsword: Evolutionary process for integrating COTS-based systems (EPIC): An overview, 2002. http://repository.cmu.edu/sei/146/, Seite 14.

  3. Chira Francalanci: Predicting the implementation effort of ERP projects: empirical evidence on SAP/R3. Journal of information technology 16.1 (2001): 33–48.

    Article  Google Scholar 

  4. Peter W. G. Morris: The Management of Projects. London: Thomas Telford, 1997

    Google Scholar 

  5. Ken Schwaber, Jeff Sutherland: Scrum Guide 2017, deutsche Ausgabe. https://www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v2017/2017-Scrum-Guide-German.pdf

  6. Wikipedia: Eintrag „Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen“, Abschnitt 3.11 „Fehlende Vertragstypen“ (abgerufen am 15.12.2017)

    Google Scholar 

  7. Universität Bielefeld: Ausschreibung eines Dokumentenmanagementsystems, Ausschreibungsunterlagen, abgerufen am 18.01.2018 von der Ausschreibungsplattform des Landes NRW, https://www.evergabe.nrw.de

  8. EVB-IT Erstellungsvertrag, Version 1.0 vom 08.07.2013

    Google Scholar 

  9. EVB-IT Dienstvertrag, Version 2.0 vom 01.02.2018

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischbach, J. (2020). Vertragskonstrukt zur Einführung der E-Akte. In: Steinbrecher, W. (eds) Agile Einführung der E-Akte mit Scrum. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59705-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59705-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59704-0

  • Online ISBN: 978-3-662-59705-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics