Skip to main content
  • 4607 Accesses

Zusammenfassung

Diverse Aspekte können das Wohlbefinden stören. Dargestellt wird, wie zu viele Reize – also eine Reizüberflutung –, aber auch zu wenig Reize – die sogenannte Deprivation – negative Auswirkungen auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz haben. Die Folgen funktioneller Inkontinenz oder Dranginkontinenz auf das Wohlbefinden werden ebenso dargestellt wie die Auswirkungen fehlender Fähigkeiten, Hunger, Durst und Kälteempfinden kundzutun. Einen großen Raum nimmt die Darstellung der Fremdeinschätzungsinstrumente BESD, DoloPlus 2 und PAIC 15 zur Erkennung von Schmerzen ein.

Der Horror, der blanke Horror!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barillet, V. (2017) http://www.doloplus.fr/en/the-doloplus-scale/. Zugegriffen: 10. Apr. 2019.

  • Basler, H. D., et al. (2006). Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD) Untersuchung zur Validität eines Verfahrens zur Beobachtung des Schmerzverhaltens. Der Schmerz, 20(6), 519–526.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Breuer, B. (2009). Visuelle Kommunikation für Menschen mit Demenz. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Buchholz, T., & Schürenberg, A. (2008). Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen. Anregungen zur Lebensbegleitung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Buchholz, T., et al. (1998). Der Körper: eine unförmige Masse – Wege zur Habituationsprophylaxe. Die Schwester Der Pfleger, 37(7), 293–299.

    Google Scholar 

  • Cole, L. J., et al. (2010). Age-related differences in pain sensitivity and regional brain activity evoked by noxious pressure. Neurobiology of Aging, 31(3), 494–503.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.). (2014a). Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen“. Osnabrück: DNQP.

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.). (2014b). Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege – 1. Aktualisierung 2014“. Osnabrück: DNQP.

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.). (2017). Expertenstandard „Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“ 1. Aktualisierung 2017. Osnabrück: DNQP.

    Google Scholar 

  • Deutsche Schmerzgesellschaft. https://www.dgss.org/die-gesellschaft/arbeitskreise/schmerz-und-alter/downloads/. Zugegriffen: 10. Apr. 2019.

  • Fischer, T. (2007). Instrumente für die Schmerzeinschätzung bei Personen mit schwerer Demenz: Hilfsmittel für die Beobachtung, aber kein Ersatz der Fachlichkeit. Pflegezeitschrift, 60(6), 308–311.

    PubMed  Google Scholar 

  • Gürtler, K. (2010). Kommunikation mit Demenzkranken. Psych. Pflege, 16(2), 88–93.

    Article  Google Scholar 

  • Holle, D., & Holtorf, R. (2017). Bedürfnis- und bedarfsgerechte Ernährung für Menschen mit Demenz. GGP Geriatrische und Gerontologische Pflege, 1(3), 125–130.

    Google Scholar 

  • Holroy-Leduc, J. M., & Straus, S. E. (2004). Management of urinary incontinence in women. Journal of the American Medical Association, 291(8), 986–995.

    Article  Google Scholar 

  • https://paic15.com/. Zugegriffen: 10. Apr. 2019.

  • Jeß, O., & Nydahl, P. (2010). Umgrenzende Positionierung. intensiv, 18(5), 253–260.

    Article  Google Scholar 

  • Jünemann, K.-P. (2002). Inkontinenz im Alter. Der Urologe, 41(4), 338–341.

    Article  Google Scholar 

  • Kunz, M. et al. (2019). The Pain Assessment in Impaired Cognition scale (PAIC-15): A multidisciplinary and international approach to develop and test a meta-tool for pain assessment in impaired cognition, especially dementia. Manuskript eingereicht.

    Google Scholar 

  • Lagger, V., et al. (2008). Schmerzmanagement bei Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen: ein Forschungsanwendungsprojekt. Pflege, 21(3), 149–156.

    Article  Google Scholar 

  • Likar, R., et al. (2015). Pain measurement in cognitively impaired patients with the Doloshort scale. Der Schmerz, 29(4), 440–444.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mäntyselkä, P., et al. (2004). Effects of dementia on perceived daily pain in home-dwelling elderly people: A population-based study. Age and Ageing, 33(5), 496–499.

    Article  Google Scholar 

  • Milsom, I. et al. (2009). Epidemiology of Urinary (UI) an Faecal (FI) Incontinence and Pelvic Organ Prolapse (POP). In P. Abrams et al. Incontinence. 4th International Consultation on Incontinence. Paris EDITIONS 21.

    Google Scholar 

  • Müller, T. (2017). Schmerzskala für Demenzkranke vorgestellt. Geriatrie-Report, 12(4), 25.

    Article  Google Scholar 

  • Neller, D. (2010). Veränderung der gustatorischen und olfaktorischen Wahrnehmung im Alter. Diplomarbeit Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Niederstadt, C., & Gaber, E. (2007). Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 39 Harninkontinenz. Robert-Koch-Institut Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Osterbrink, J., et al. (2012). Die Schmerzsituation von Bewohnern in der stationären Altenhilfe. Der Schmerz, 26(1), 27–35.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Österreichische Schmerzgesellschaft. https://www.oesg.at/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=649&token=c0fe0daa096d15ba994f146b8937d617ba02f2c4. Zugegriffen: 10. Apr. 2019.

  • Palm, R., et al. (2017). Die standardisierte Schmerzerfassung bei Menschen mit kognitiven Einschränkungen – Ein Vergleich der Nutzung von Assessmentinstrumenten in Demenzwohnbereichen und integrativen Wohnbereichen in stationären Pflegeeinrichtungen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 122(5), 32–40.

    Article  Google Scholar 

  • Resnick, N. M. (1995). Urinary incontinence. The Lancet, 346(8967), 94–99.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schuler, M. (2014). Kognitive Defizite Wie man Schmerzen auch bei Demenz erkennen kann. Deutsches Ärzteblatt, 111(41), 4–8.

    Google Scholar 

  • Schultz-Lampel, D. (2003). Blasendysfunktion bei Demenz und M. Alzheimer. Der Urologe, 42(12), 1579–1587.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Stromer, W., & Grögl-Aringer, G. (2018). Schmerztherapie für die Praxis Ein Wegweiser. Facultas.

    Google Scholar 

  • Warden, V., et al. (2003). Development and Psychometric Evaluation of the Pain Assessment in Advanced Dementia (PAINAD) scale. Journal of the American Medical Directors Association, 4(1), 9–15.

    Article  Google Scholar 

  • Werner, S. (2016). Deprivationsprophylaxe bei Menschen mit Demenz. NOVAcura, 47(6), 49–50.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, A. (2010). Expertenstandard Inkontinenz Oben licht und unten dicht. (Interview) Spätschicht Juni/2010 Diakonie Ruhr.

    Google Scholar 

  • Zwakhalen, S. M., et al. (2006). Pain in elderly people with severe dementia: A systematic review of behavioural pain assessment tools. BMC Geriatrics, 27(3), 1–15.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Langner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Langner, B. (2020). Was das Wohlbefinden stört. In: Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59689-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59689-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59688-3

  • Online ISBN: 978-3-662-59689-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics