Skip to main content

Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“

  • Chapter
  • First Online:
Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
  • 5761 Accesses

Zusammenfassung

Die Anforderungen des Expertenstandards „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ werden dargestellt und praxisnahe Umsetzungstipps gegeben. Die erforderlichen Rahmenbedingungen, die eine Einrichtung oder ein Dienst im Rahmen der Implementierung schaffen muss, werden erläutert. Die Anforderungen an jede Pflegefachkraft werden dargestellt. Diverse bereits erprobte Wege, wie das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz gesteigert und die Ziele des Expertenstandards erreicht werden können, werden praxisnah dargestellt.

Ich hatte in meiner alten Wohnung jemanden

mit Demenz über mir wohnen.

Der war sehr dement.

Er kam oft ins Krankenhaus.

Er wusste nichts mehr, gar nichts mehr,

nicht einmal mehr seinen Namen.

Aber er wollte bei sich wohnen bleiben.

Bis zum Ende, und das hat er dann auch gemacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Algase, D. L., et al. (1996). Need-driven dementia-compromised behavior: An alternative view of disruptive behavior. American Journal of Alzheimer’s Desease & Other Dementias, 11(6), 10–19.

    Google Scholar 

  • Alzheimer Forschung Initiative e. V. (2019). https://www.alzheimer-forschung.de/. Zugegriffen: 10. Apr. 2019.

  • Alzheimer Gesellschaft Niedersachsen. (2011). Menschen mit Demenz im Krankenhaus. http://www.alzheimer-niedersachsen.de/krankenhausprojekt.htm. Zugegriffen: 10. Apr. 2019.

  • Böhm, E. (1988). Verwirrt nicht die Verwirrten. Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Bower, G. H. (1981). Mood and memory. American Psychologist, 36(2), 129–148.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Brettschneider, H. (2005). Kunsttherapie kann bei dementen Patienten wahre Wunder wirken. Ärztezeitung, 24(6), 23.

    Google Scholar 

  • Breuer, B. (2009). Visuelle Kommunikation für Menschen mit Demenz. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Buchholz, T., & Schürenberg, A. (2008). Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen. Anregungen zur Lebensbegleitung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Buchholz, T., & Schürenberg, A. (2015). Die Suche nach Individualität. Die Schwester Der Pfleger, 54(3), 46–49.

    Google Scholar 

  • Buchholz, T., et al. (1998). Der Körper: Eine unförmige Masse – Wege zur Habituationsprophylaxe. Die Schwester Der Pfleger, 37(7), 293–299.

    Google Scholar 

  • Bürklin, M. (2019). https://www.was-war-wann.de. Zugegriffen: 10. Apr. 2019.

  • Buscher, I., et al. (2012). Wittener Modell der Fallbesprechung bei Menschen mit Demenz mit Hilfe des Innovativen-demenzorientierten – Assessmentsystems – WELCOME-IdA. Witten: DZNE.

    Google Scholar 

  • Caiazza, R., et al. (2016). Should we tell lies to people with dementia in their best interest? The views of Italian and English medical doctors. Faculty of Psychology of older People Bulletin, 134, 35–40.

    Google Scholar 

  • Day, A., et al. (2011). Do people with dementia find lies and deception in dementia care acceptable? Ageing & Mental Health, 15(7), 822–829.

    Article  Google Scholar 

  • Deuschl, G., & Maier, W. (2016). S3-Leitlinie Demenzen. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN).

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.). (2018). Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Osnabrück: DNQP.

    Google Scholar 

  • Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD). (2008). Arbeitspapier des DZD 004. Assessments in der Versorgung von Personen mit Demenz. Witten.

    Google Scholar 

  • Döll-Hentschker, S. (2008). Psychoanalytische Affekttheorie(n) heute – Eine historische Annäherung. Psychologie in Österreich, 4(5), 446–455.

    Google Scholar 

  • Eriksson, E. H. (1977). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Falkai, P., & Wittchen, H.-U. (Hrsg.). (2015). American Psychiatric Association. Diagnostische Kriterien DSM-5. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Feil, N., & de Klerk-Rubin, V. (2010). Validation Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen (9. Aufl.). München: Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, H. J. (Hrsg.). (1988). Weltgeschichte – Eine Chronik. München: Naturalis Verlag.

    Google Scholar 

  • Halek, M. (2010). Entwicklung und Testung eines strukturierten Assessmentbogens zur Erfassung der Auslöser für herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe. Dissertation, Witten.

    Google Scholar 

  • Halek, M. (2018). Können Fallbesprechungen das herausfordernde Verhalten von Menschen mit Demenz verbessern? NOVAcura, 49(4), 57–60.

    Google Scholar 

  • Halek, M., Bartholomeyczik, S. (2009). 3.4 Assessmentinstrumente für die verstehende Diagnostik bei Demenz: Innovatives demenzorientiertes Assessmentsystem (IdA). In S. Bartholomeyczik & M. Halek (Hrsg.), Assessmentinstrumente in der Pflege (S. 94–104). Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co, KG.

    Google Scholar 

  • Halek, M., & Holle, D. (2017). Innovative dementia-oriented assessment system – English version (IdA-E) – User guide. Witten: DZNE.

    Google Scholar 

  • Hendricks, G., & Wills, R. (1975). The centering book. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Höwler, E. (2007). Interaktionen zwischen Pflegenden und Personen mit Demenz: Ein pflegedidaktisches Konzept für Ausbildung und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hulsegge, J.; Verheul, A. (1991). Snoezelen – Eine andere Welt. Marburg: Bundesvereinigung Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Ivemeyer, D., & Zerfaß, R. (2002). Demenztests in der Praxis. Ein Wegweiser. München: Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • James, I., & Caiazza, R. (2018). Therapeutic lies in dementia care: Should psychologists teach others to be person-centred liars? Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 46(4), 454–462.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • KBV (2015). Demenz. Diagnose, Kommunikation, Therapie, Pflege. PraxisWissen Kassenärztliche Bundesvereinigung.

    Google Scholar 

  • Kirtley, A., & Williamson, T. (2016). What is truth? An inquiry about truth and lying in dementia care. London: Mental Health Foundation.

    Google Scholar 

  • Kitwood, T. (2013). Demenz Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kitwood, T. (2016). Demenz: Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen (7. Aufl.). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kocks, A. (2015). Kulturelle Sensibilität. In T. Segmüller (Hrsg.), Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege. Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung. Frankfurt a. M.: Mabuse Verlag.

    Google Scholar 

  • Kocks, A., & Abt-Zegelin, A. (2014). Bildmaterial für pflegebezogene Patienten- und Familienedukation: Hinweise und Tipps zur Selbstgestaltung von Broschüren bzw. deren Bewertung. Padua, 8(5), 317–321.

    Article  Google Scholar 

  • Kojer, M., & Schmidl, M. (2011). Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis. Heilsame Betreuung unheilbar demenzkranker Menschen. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kostrzewa, S. (2018). Duzen – Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für die Beziehung zum Pflegekunden? Palliativpflege heute, 1, 1 & 5.

    Google Scholar 

  • Kühni, E. (2017). Der andere Blick – Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz ermöglichen. NOVAcura, 48(3), 60–61.

    Google Scholar 

  • Lancioni, G. E., et al. (2009). Snoezelen: An overview of research with people with developmental disabilities and dementia. Disability and Rehabilitation, 24(4), 175–184.

    Article  Google Scholar 

  • Leuthe, F. (2012). Richtig sprechen mit dementen Menschen. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Lind, S. (2011). Das Missverständnis. Pflegezeitschrift, 64(3), 134–136.

    Google Scholar 

  • Lübbers, A. (2015). Mit Handicap ins Museum. Demenz und Kunst: Von Dieben und Petticoats. Heilberufe, 67(6), 46–49.

    Article  Google Scholar 

  • Maier, W., et al. (2011). Alzheimer & Demenzen verstehen. Stuttgart: Trias Verlag.

    Google Scholar 

  • Mertens, K. (2003). Snoezelen: Eine Einführung in die Praxis. Dortmund: Modernes lernen.

    Google Scholar 

  • Mohr, L. (2018). Was ist basale stimulation? https://www.basale-stimulation.de/was-ist-basale-stimulation/. Zugegriffen: 10. Apr. 2019.

  • Mohr, L. et al. (2019). Basale Stimulation: Das Handbuch. Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Müller-Hergl, C. (2009). Stress rechtfertigt keine Lügen. Konturen einer Debatte. pflegen: demenz, 11, 30–32.

    Google Scholar 

  • Noll, G., & Haag, P. (1992). Das Realitätsorientierungstraining – Eine spezifische Intervention bei Verwirrten. Verhaltenstherapie, 2(3), 222–230.

    Article  Google Scholar 

  • Nowotny, H. (1993). Eigenzeit: Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rehfeld et al. (2018). Dance training is superior to repetitive physical exercise in inducing brain plasticity in the elderly. PLOS one 13(7). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0196636.

    Article  PubMed  PubMed Central  CAS  Google Scholar 

  • Röhner, J., & Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Salzberger, G. (2017). Ein Illusionstheater. Altenheim, 56(12), 44–47.

    Google Scholar 

  • Schaade, G. (2009). Demenz. Therapeutische Behandlungsansätze für alle Stadien der Erkrankung. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Hackenberg, U. (2013). 10-Minuten-Aktivierung als Methode: Ergänzt um die Körpersprache der Dementen. Hannover: Vincentz Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnabel, U. (2010). Muße. Vom Glück des Nichtstuns. München: Blessing Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander Reden. 1: Störungen und Klärungen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schwarz, N., & Bless, H. (1991). Happy and mindless, but sad and smart? The impact of affective states on analytic reasoning. In J. P. Forgas (Hrsg.), Emotion and social judgments (S. 55–71). Pergamon: Oxford.

    Google Scholar 

  • Segmüller, T., et al. (2015). Beraten, informieren und Schulen in der Pflege Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sirotzki, D. (2019). https://musikradar.de. Zugegriffen: 10. Apr. 2019.

  • Specht-Tomann, M., & Tropper, D. (2011). Hilfreiche Gespräche und heilsame Berührungen im Pflegealltag (4. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Stangl, W. (2019). Paraverbale Kommunikation. Lexikon für Psychologie und Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/12100/paraverbale-kommunikation/.

  • Staudacher, D. (2018). Demenz: Die Person hinter der Krankheit verstehen. NOVAcura, 49(1), 57–60.

    Google Scholar 

  • Taulbee, T., & Folsom, J. (1966). Reality orientation for geriatric patients. Hospital & Community Psychiatry, 17, 133–135.

    CAS  Google Scholar 

  • Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63(6), 384–399.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Vergil. (1978). Bucolica: Hirtengedichte. Frankfurt a. M.: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogeley, K., et al. (2013). Soziale Kognition. Interdisziplinäre. Anthropologie, 1(2013), 13–40.

    Google Scholar 

  • Vogt, H. (2017). Demenz als Folge der Therapie. Deutsches Ärzteblatt, 114(12), 577–580.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., et al. (2016). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen. Paradoxien: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Welling, K. (2004). Der person-zentrierte Ansatz von Tom Kitwood. Nachdruck aus Unterricht Pflege, 9(5), 1–12.

    Google Scholar 

  • Werheid, K., & Thöne-Otto, A. (2006). Kognitives Training bei Alzheimer-Demenz. Der Nervenarzt, 77(5), 549–557.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Zegelin, A. (2015). Alltag leben trotz Krankheit – Pflegerische Unterstützung umfasst informieren, beraten und schulen. In T. Segmüller (Hrsg.), Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege. Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung. Frankfurt a. M.: Mabuse Verlag.

    Google Scholar 

  • Zegelin, A. (2016). Höchste Eisenbahn. Interview Ruhrnachrichten 7/16.

    Google Scholar 

  • Zegelin, A., & Langner, B. (2019). Ich hab noch einen Koffer in Berlin. Aktivieren 5(4) im Druck.

    Google Scholar 

  • Zeltzer, B. (2003). To lie or not to lie: That is the question. American Journal of Alzheimer’s Disease and Other Dementias, 18(6), 325–326.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Langner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Langner, B. (2020). Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. In: Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59689-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59689-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59688-3

  • Online ISBN: 978-3-662-59689-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics