Skip to main content

Kommunikation als Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikation im Gesundheitswesen

Part of the book series: Studium Pflege, Therapie, Gesundheit ((SPTG))

  • 7641 Accesses

Zusammenfassung:

Dieses Kapitel bietet den Transfer von ressourcenfördernden Konzepten in die kommunikative Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge. Eigene Überzeugungen und Glaubenssätze prägen berufliches Handeln, dabei umfasst intrakommunikative Handlungsprägung die Wirkung innerer Einstellungen und kann belastend oder förderlich sein. Das Konzept der Achtsamkeit zeigt bemerkenswerte Möglichkeiten der Selbstfürsorge auf und wird aus diesem Grunde aufgegriffen, dabei werden Optionen kommunikativer Umsetzung vorgestellt.

Flexible Handlungsmuster einzunehmen ist heute für Gesundheitsfachkräfte eine erforderliche Fähigkeit, dazu eignen sich Methoden aus dem Coaching. Innere Zustände können so erfasst und genutzt, Entscheidungen erleichtert, Ressourcen generiert werden.

Stress ist zwar subjektiv, doch ist für Gesundheitsfachkräfte arbeitsbedingter Stress häufig. Welche Ansätze es zum Management mit Stressoren gibt, wird anwendungsorientiert dargelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bamberg E, Keller M, Wohlert C, Zeh A (2006) BGW-Stresskonzept – Das arbeitspsychologische Stressmodell. https://www.bgw-online.de/SharedDocs/Downloads/DE/Medientypen/Wissenschaft-Forschung/BGW08-00-000_Stresskonzept_Das_arbeitspsychologische_Stressmodell_Download.pdf?__blob=publicationFile. (PDF-Dokument). Zugegriffen im Januar 2019

  • Bergner T (2005) Lebensmuster erkennen und nutzen. MVG, München

    Google Scholar 

  • Britt MA (2017) Psychologische Experimente. Anaconda, Köln

    Google Scholar 

  • Günthner A, Batra A (2012) Stessmanagement als Burn-out-Prophylaxe. Bundesgesundheitsblatt, 55:183–189 https://doi.org/10.1007/s00103-011-1406-y. (PDF-Datei, April 2017). Springer, Berlin/Heidelberg

    Article  Google Scholar 

  • Harke K (2017) Wirkung und Auftreten in der Praxis. Z PT-Erfolg. Richard Pflaum, München, S 13–14

    Google Scholar 

  • Hoos-Leistner, Heike und Balk, Michael (2008) Gesprächsführung für Physiotherapeuten. Thieme-Verlag Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Klappenbach D (2015) Aufbaumodul Coaching. Europäischer Hochschulverbund Hamburg, 6. Aufl. IMK-Institut für mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz, Hamburg,

    Google Scholar 

  • Kothes PJ, Rosmann N (2014) Mit Achtsamkeit in Führung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lackner, Maria (2017) Achtsam kommunizieren in Krankenhaus, Pflegeheim und ambulantem Pflegedienst. In: Scheurl-Defersdorf, Mechthild von (2017): Wir sind füreinander da – bewusste Sprache in der Pflege. Verlag Lingva Eterna GmbH, Erlangen.

    Google Scholar 

  • Mergel A (2017) Achtsame Kommunikation – Wertschätzende Begegnungen auf Augenhöhe. Scorpio, München

    Google Scholar 

  • Quernheim G (2018) Nicht ärgern – ändern! Gelassenheit statt Burnout. Springer Medizin, Springer, Berlin/Heidelberg

    Chapter  Google Scholar 

  • Ross, Uwe H. und Fritzsche, Kurt (2016) Burnout-Prävention. In: Fritzsche, Kurt (Hrsg.): Psychosomatische Grundversorgung. PDF-Dokument DOI 10.1007/978-3-663-47744-1_30 Springer Verlag Berlin Heidelberg 2016

    Chapter  Google Scholar 

  • Schrör T (2016) Führungskompetenz durch achtsame Selbstwahrnehmung und Selbstführung. Springer Fachmedien, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-055-4_4

  • Spreiter M (2014) Burnoutprävention für Führungskräfte. Haufe-Lexware, Freiburg

    Google Scholar 

  • Springer P (2017) Die Kraft der Sprache im Krankenhaus. In: von Scheurl-Defersdorf M (Hrsg) Wir sind füreinander da. Bewusste Sprache in der Pflege. Lingva Eterna, Erlangen

    Google Scholar 

  • Weintraub P (2018) Spuk aus der Vergangenheit. Z Alles Unser Gehirn, 1, 68–72, Centennial Media (Hrsg.: Ben Harris, Sebastian Raatz)

    Google Scholar 

  • Wippert P-M, Beckmann J (2009) Stress- und Schmerzursachen verstehen. Georg Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Annesley M (2015) übersetzt von Trunk, Christoph (2016) Anleitung zur Achtsamkeit. Dorling Kindersley Limited. London, 2015. (Deutschsprachige Ausgabe: Dorling Kindersley, München)

    Google Scholar 

  • Batra Anil (2012) Stessmanagement als Burn-out-Prophylaxe. Bundesgesundheitsblatt, 55:183-189 https://doi.org/10.1007/s00103-011-1406-y. (PDF-Datei, April 2017). Springer, Berlin/Heidelberg

    Article  Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung und GfK (2015) Bedeutung der Arbeit. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Bedeutung_der_Arbeit_final_151002_korr.pdf. (PDF-Dokument). Zugegriffen im Dezember 2018

  • Frosch Z (2017) Wertschätzende Sprache als Führungsinstrument im Pflegemanagement. In: von Scheurl-Defersdorf M (Hrsg) Wir sind füreinander da – Bewusste Sprache in der Pflege. Lingva Eterna, Erlangen

    Google Scholar 

  • Glocker P (2015) Weniger Stress im Leben. Scorpio, München

    Google Scholar 

  • Gries D (2016) Erfolgreich durch die Krise – Resilienz im Alltag. C.H. Beck oHG, München

    Google Scholar 

  • Haurand C, Weniger M (2015) In: Haurand C, Ullrich H, Weniger M (Hrsg) Stressmedizin. MVV Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Kelley, John D. (2015): Your best life: coping with emotional pain in a demanding work environment. J Clin Orthop Relat Res, 474(2): 315-318. https://doi.org/10.1007/s119999-015-4610-5. (PDF-Datei). Springer, Berlin/Heidelberg

  • Klappenbach D (2011) Mediative Kommunikation, 2. Aufl. Jungfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Koller F (2003) Keine Chance dem Burnout. Z Physiopraxis 1(03):50–52. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lamothe M ea (2015) Outcomes of MBSR or MBSR-based interventions in health care providers: A systematic review with a focus on empathy and emotional competencies. J Complement Ther Med 24(2016):19–28. Elsevier Health. www.elsevierhealth.com/journals/ctim. (PDF). Zugegriffen am 12.2017

  • Möller S (2014) Besser im Team. Springer Medizin/Springer, Berlin/Heidelberg

    Chapter  Google Scholar 

  • Pletzer MA (2017) Emotionale Intelligenz – Einführung und Trainingsbuch, 2. Aufl. Haufe-Lexware, Freiburg

    Google Scholar 

  • Zillessen A (2010) Im Hier und Jetzt. Z Physiopraxis 3(10):41–43. Georg Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoos-Leistner, H. (2019). Kommunikation als Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge. In: Kommunikation im Gesundheitswesen. Studium Pflege, Therapie, Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59220-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59220-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59219-9

  • Online ISBN: 978-3-662-59220-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics