Skip to main content

Intrapersonelle und interpersonelle Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikation im Gesundheitswesen

Part of the book series: Studium Pflege, Therapie, Gesundheit ((SPTG))

  • Die Originalversion des Buchs wurde revidiert. Ein Erratum ist verfügbar unter

Zusammenfassung

Die intrapersonelle Kommunikation beeinflusst erfolgreiche Interaktionen ebenso wie die interpersonelle Kommunikation. Beide Arten von Kommunikation werden durch Emotionen beeinflusst und fördern gleichzeitig bei professioneller Kommunikation die Zufriedenheit von in Gesundheitsfachberufen Tätigen in Bezug auf sich und andere. Durch Reflexionen zu Kommunikation, Einstellungen und Verhalten kann auf professionelle Interaktionen wirksam Einfluss genommen werden. Dies machen sich Reflexionsangebote wie kollegiale Beratung, Supervision und Intervision zunutze, weshalb sie in diesem Kapitel anwendungsorientiert dargestellt sind. Sie gelten als förderliche Reflexionsformate und dienen der Klärung sowie Optimierung von teamorientierten und interaktiven Kontexten.

Fehler und Ungewissheit sind sensible Themen in einem Bereich wie der Medizin, zudem ist der Umgang mit beiden entscheidend für Kompetenzerleben und Glaubwürdigkeit. Der Umgang mit Fehlern oder Ungewissheiten sollte daher geregelt sein, beispielsweise mit einer Verfahrensanalyse, wie sie in anderen Hochsicherheitsbereichen bereits genutzt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Change history

  • 05 March 2020

    H. Hoos-Leistner, Intrapersonelle und interpersonelle

Literatur

  • Arnold R (2013) Kollegiale Beratung und Supervision. In: Technische Universität Kaiserslautern (Hrsg) Schriftenreihe: Pädagogische Materialien der Technischen Universität Kaiserslautern Heft Nr. 47. Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Bartens W (2013) Das sieht aber gar nicht gut aus – Was wir von Ärzten nie wieder hören wollen. Pantheon/Verlagsgruppe Random House GmbH, München

    Google Scholar 

  • Bausewein C, Roller S, Voltz R (2007) Leitfaden Palliativmedizin, 3. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Belardi N (2013) Supervision – Grundlagen, Techniken. Perspektiven, 4. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Böhmer A, Klappenbach D (2007) Mit Humor und Eleganz – Supervision und Coaching in Organisationen und Institutionen. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Cremer S, Schumacher C (2016a) GFK-Navigator für Gewaltfreie Kommunikation. Futurepace Media, Stockelsdorf

    Google Scholar 

  • Cremer S, Schumacher C (2016b) GFK-Navigator für Gefühle, Emotionen und Stimmungen. Futurepace Media, Stockelsdorf

    Google Scholar 

  • Eckstein RE (2016) Fehler am Limit – Fehlerkulturen und Egos. Z Herz-, Thorax- und Gefäßchir 2016(1):65–72. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Enzmann T (2014) Ökonomische Implikationen fehlerhafter Kommunikation am Krankenbett. Z Urologe 53:21–26. Springer, Berlin/Heidelberg

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Franzmann J, Krause K, Haberstroh J (2011) Kommunikation bei Demenz – TANDEM Trainingsmanual. Kapitel 7: Inhalte: Kollegiale Beratung – Kommunikation im Altenpflege-Team. Springer, Berlin/Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-16922-9_7

  • Gloger B, Rösner D (2017) Selbstorganisation braucht Führung. Die einfachen Geheimnisse agilen Managements, 2. Aufl. Carl Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Kessler H (2015) Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie, 3. Aufl. Georg Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Koller F (2003) Keine Chance dem Burnout. Z Physioprax 1(03):50–52. Georg Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lackner M (2017) Achtsam kommunizieren in Krankenhaus, Pflegeheim und ambulantem Pflegedienst. In: von Scheurl-Defersdorf M (Hrsg) Wir sind füreinander da: Bewusste Sprache in der Pflege. Lingva Eterna, Erlangen

    Google Scholar 

  • Mutschler U (2015) Risiko- und Fehlermanagement in der Luftfahrt – Kann die Medizin davon profitieren? Müller, Manfred (2015), Bundesgesundheitsblatt 2015; 58:95–9, Z Pädiatrie 27(3):14. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Patelsky N (2003) Fehlerkultur und Teamtraining. Z Gynäkologe 37:73–77. Springer, Berlin/Heidelberg

    Article  Google Scholar 

  • Purps-Pardigol S (2015) Führen mit Hirn. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Quernheim G (2018) Nicht ärgern – ändern! Gelassenheit statt Burnout. Springer Medizin/Springer, Berlin/Heidelberg

    Chapter  Google Scholar 

  • Rixen D, Hax P-M, Wachholz M (2015) Das Arzt-Patienten-Gespräch. Walter de Gruyter, Berlin/Boston

    Book  Google Scholar 

  • Roddewig M (2014) Kollegiale Beratung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Mabuse, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Ross UH, Fritzsche K (2016) Burnout-Prävention. In: Fritzsche K (Hrsg) Psychosomatische Grundversorgung. Springer, Berlin/Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-663-47744-1_30 2016. (PDF-Dokument). Zugegriffen im April 2018

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaupp W (2017) Modernes Fehlermanagement und „Kultur der Wahrhaftigkeit“. Es braucht auch eine Verantwortung von unten. Z Pädiatrie 29(51):35–39. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • von Scheurl-Defersdorf MR (2017) Wir sind füreinander da – Bewusste Sprache in der Pflege. Lingva Eterna, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Schulze S (2014) Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie/Medizinische Soziologie. Urban & Fischer/Imprint der Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Schweiger, Jana (2017): Das Magnet-Krankenhaus – Anziehend durch Qualität und Transparenz. Pflegez, 70(6): 18–21. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Springer P (2017) Die Kraft der Sprache im Krankenhausalltag. In: von Scheurl-Defersdorf M (Hrsg) Wir sind füreinander da – Bewusste Sprache in der Pflege. Lingva Eterna, Erlangen

    Google Scholar 

  • Stets H-J (2017) Reflexive Supervision – wichtiges Tool im Pflegedienst. Pflege Z 70(8):9–11. Springer Medizin/ Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Thomeczek, Christian und Ollenschläger, Günter (2006): Fehlermeldesysteme – aus jedem Fehler auch ein Nutzen? Z Rechtsmed 16(6):355-360, Springer Medizin, Berlin

    Google Scholar 

  • Tietze K-O (2003) Kollegiale Beratung. rororo, Reinbek

    Google Scholar 

  • Tietze K-O (2018) Kollegiale Beratung. www.kollegiale-beratung.de. Zugegriffen im April 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoos-Leistner, H. (2019). Intrapersonelle und interpersonelle Kommunikation. In: Kommunikation im Gesundheitswesen. Studium Pflege, Therapie, Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59220-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59220-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59219-9

  • Online ISBN: 978-3-662-59220-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics