Skip to main content

Metallische Werkstoffe

  • Chapter
  • First Online:
Werkstoffe

Zusammenfassung

Ein großer Teil der chemischen Elemente sind Metalle. Diese weisen wegen der Natur der metallischen Bindung eine gute elektrische Leitfähigkeit und eine gute Wärmeleitfähigkeit auf und lassen sich meist einfach plastisch verformen. Reine Metalle sind in der Regel nicht direkt als Werkstoffe verwendbar, sie sind zu weich. Durch Legieren und geeignete mechanische und thermische Behandlungen kann man die Festigkeit metallischer Werkstoffe steigern. Dies gelingt über Mischkristallhärtung, Ausscheidungshärtung, Härtung durch Kaltverfestigung und Umwandlungshärtung. Festigkeitssteigerung in metallischen Werkstoffen erreicht man, wenn man die Bildung von Versetzungen erschwert bzw. deren Beweglichkeit behindert. Die Ausscheidungshärtung spielt zum Beispiel in Aluminiumlegierungen und Nickellegierungen eine Rolle. Umwandlungshärtung kennen wir vom Stahl (martensitische und bainitische Härtung), dem heute immer noch wichtigsten metallischen Werkstoff. Am Beispiel von Stahl lernen wir kennen, dass verschiedene Wärmebehandlungen zu verschiedenen Mikrostrukturen und damit bei gleicher chemischer Zusammensetzung zu unterschiedlichen Eigenschaften führen. Beim Erstarren metallischer Schmelzen entstehen meist kristalline Festkörper. Schmelzmetallurgisch lassen sich Ein- und Vielkristalle herstellen. Unter bestimmten Bedingungen kann es aber auch zur Bildung metallischer Gläser kommen, deren Atome keine regelmäßige Anordnung aufweisen. Metallische Bauteile können schmelz- und pulvermetallurgisch, in großen (Turbinenrotoren) und kleinen Abmessungen (medizinische Stents) hergestellt werden. Man kann ihre Oberfläche zum Beispiel durch Behandlung mit einem Laserstrahl härten oder verglasen. In diesem Kapitel lernen wir, warum metallische Werkstoffe sich besonders gut als Strukturwerkstoffe eignen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    1 N mm\(^{-2}\) = 1 MN m\(^{-2}\) = 1 MPa, alle diese Einheiten sind zur Angabe von Streckgrenze und Zugfestigkeit der Metalle üblich. Für E-Moduli wird oft GPa benutzt.

  2. 2.

    Fe(C) bedeutet, dass das Fe-Gitter noch C in Lösung enthält.

Literatur

  1. Cahn, R.W. (Hrsg.): Physical Metallurgy. North-Holland, Amsterdam (1996)

    Google Scholar 

  2. Kainer, K.U. (Hrsg.): Magnesium. Eigenschaften, Anwendung, Potenziale, Wiley-VCH, Weinheim (2000)

    Google Scholar 

  3. Berns, H., Theisen, W.: Eisenwerkstoffe – Stahl und Gusseisen, 4. Aufl. Springer, Berlin (2008)

    Google Scholar 

  4. Altenpohl, D.: Aluminium von innen betrachtet. Aluminium-Verlag, Düsseldorf (1970)

    Google Scholar 

  5. Volk, K.E. (Hrsg.): Nickel und Nickellegierungen. Springer, Berlin (1970)

    Google Scholar 

  6. Berns, H., Gavriljuk, V.G.: High Nitrogen Steels. Springer, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  7. Honeycombe, R.W.K.: Steels. Edward Arnold, London (1981)

    Google Scholar 

  8. Honeycombe, R.W.K.: Kupfer und Kupferlegierungen. Springer, Berlin (1967)

    Google Scholar 

  9. Higgins, R.A.: Engineering Metallurgy. Edward Arnold, London (1993)

    Google Scholar 

  10. Sahm, P.R., Speidel, M.O. (Hrsg.): High Temperature Materials in Gas Turbines. Elsevier Science, Amsterdam (1974)

    Google Scholar 

  11. Hornbogen, E.: Die Verfestigung von Stahl. Climax Molybdenum Company, Zürich (1979)

    Google Scholar 

  12. Tien, J.K. (Hrsg.): Superalloys 1980. ASM Int, Metals Park (1980)

    Google Scholar 

  13. Lüscher, E. (Hrsg.): Liquid and Amorphous Metals. Sijthoff & Noordhoff, Alphen aan den Rijn (1980)

    Google Scholar 

  14. Kot, R.A. (Hrsg.): a) Structure and Properties of Dual-Phase Steels, b) Fundamentals of Dual-Phase Steels. AIME, New York (1879, 1981)

    Google Scholar 

  15. Leslie, W.C.: The Physical Metallurgy of Steel. MacGraw Hill, New York (1981)

    Google Scholar 

  16. Mondolfo, L.F.: Aluminium Alloys. Butterworth, London (1979)

    Google Scholar 

  17. Zwicker, U.: Titan und Titanlegierungen. Springer, Berlin (1974)

    Chapter  Google Scholar 

  18. Olson, G.B., et al. (Hrsg.): Innovation in Ultrahigh Strength Steel Technology. Proceedings of 34th Sagamore Army Research Conference 1990

    Google Scholar 

  19. Polmear, I.J.: Light Alloys. Edward Arnold, London (1995)

    Google Scholar 

  20. Starke, E. (Hrsg.): Aluminium Alloys. Trans. Tech. Publ, Zürich (2000)

    Google Scholar 

  21. Brooks, C.R.: Heat Treatment. Structure and Properties of Nonferrous Alloys. ASM, Metals Park (1984)

    Google Scholar 

  22. Beyer, J. (Hrsg.): European Symposium on Martensitic Transformations. J. de Physique 4, 21 (1997)

    Google Scholar 

  23. Ahlers, M., Sade, M. (Hrsg.): International Conference on Martensitic Transformations. Elsevier, Amsterdam (1998)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erhard Hornbogen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hornbogen, E., Eggeler, G., Werner, E. (2019). Metallische Werkstoffe. In: Werkstoffe. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58847-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58847-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58846-8

  • Online ISBN: 978-3-662-58847-5

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics