Skip to main content

Sicherheit und Ordnung

  • Chapter
  • First Online:
Strafvollzug

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Bis zum Inkrafttreten des Bundes-Strafvollzugsgesetzes spielte das Begriffspaar „Sicherheit und Ordnung“ eine die Vollzugspraxis dominierende Rolle, wobei das traditionelle Verständnis von einer rein repressiven Interpretation ausging. Der moderne Behandlungsvollzug war nach der Intention des Bundesgesetzgebers jedoch am Vollzugsziel einer künftigen sozial verantwortlichen Lebensführung des Verurteilten ohne weitere Straftaten orientiert. Zugleich sehen sich die Einrichtungen mit erhöhten Ansprüchen der Gesellschaft im Hinblick auf die Sicherheit konfrontiert. In einigen Gesetzen wird deshalb nach Art einer Zielnorm in deklaratorischer Weise und ohne den Gefangenen einen Anspruch auf bestimmte Maßnahmen einzuräumen ausgesprochen, dass Sicherheit und Ordnung die Grundlage für ein Anstaltsleben bilden, welches der Erreichung des Vollzugsziels dient und sich durch Gewaltfreiheit auszeichnet (§ 81 Abs. 1 S. 1 StVollzG Bln, § 84 Abs. 1 BbgJVollzG, § 73 Abs. 1 BremStVollzG, § 72 Abs. 1 StVollzG M-V, § 63 Abs. 1 S. 1 StVollzG NRW, § 82 Abs. 1 LJVollzG RLP, § 72 Abs. 1 SLStVollzG, § 73 Abs. 1 SächsStVollzG, § 83 Abs. 1 JVollzGB LSA, § 100 Abs. 1 LStVollzG SH, § 83 Abs. 1 ThürJVollzGB; ohne Bezug zur Gewaltfreiheit auch § 45 Abs. 1 S. 1 HStVollzG). Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein betonen bereits im Rahmen der Vollzugsgrundsätze bzw. der allgemeinen Bestimmungen das Erfordernis, die Belange von Sicherheit und Ordnung der Anstalt zu beachten (§ 3 Abs. 2 S. 1 HmbStVollzG, § 6 Abs. 2 StVollzG NRW, § 5 Abs. 2 S. 1 LStVollzG SH). Auch in diesen Ländern wird Wert auf die Schaffung und Bewahrung eines gewaltfreien Klimas im Vollzug gelegt (§ 3 Abs. 2 S. 3 HmbStVollzG sowie § 6 Abs. 5 S. 1 StVollzG NRW, § 5 Abs. 3 S. 1 LStVollzG SH unter ergänzender Nennung des Schutzauftrags, Inhaftierte vor Übergriffen Mitgefangener zu bewahren).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Calliess 1992, S. 167.

  2. 2.

    Siehe Arloth und Krä 2017, § 73 SächsStVollzG Rdn. 1.

  3. 3.

    Arloth und Krä 2017, § 81 StVollzG Rdn. 4; Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 81 Rdn. 5; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 4; zur Problematik der Sicherheit als Funktion von Betreuung und Kontrolle siehe Rehder 1988, S. 34.

  4. 4.

    Schon BT-Drs. 7/3998, S. 31 (zum Bundesstrafvollzugsgesetz).

  5. 5.

    Nach § 6 Abs. 3 S. 3 StVollzG NRW sind die besonderen Belange weiblicher, älterer und behinderter Gefangener zu berücksichtigen, und zwar bereits bei der Festlegung allgemeiner Sicherheitsstandards.

  6. 6.

    Dazu Baumann 1994, S. 105.

  7. 7.

    Vgl. Korndörfer 2001, S. 158; Stumpf 2008, S. 103 ff.

  8. 8.

    Zum Ganzen Landtag Schleswig-Holstein, Drs. 18/3153, S. 157 f.; Arloth und Krä 2017, § 77a BremStVollzG Rdn. 1; van Schellenbeck 2015, S. 186.

  9. 9.

    Zur Abgrenzung Hegele 2018, S. 124.

  10. 10.

    I. d. F. v. 30.3.2017, BGBl. I 2017, S. 683.

  11. 11.

    Näher Hegele 2018, S. 125.

  12. 12.

    Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 81 Rdn. 7.

  13. 13.

    Dazu Abschn. 4.2.

  14. 14.

    OLG Frankfurt, StrVert 1993, S. 442.

  15. 15.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 440 ff.; siehe auch BVerfG, StrVert 1994, S. 437 ff.; OLG Frankfurt, NStZ-RR 1997, S. 152.

  16. 16.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 441.

  17. 17.

    BVerfG, FS 2011, S. 192.

  18. 18.

    BVerfG, StrVert 2014, S. 351.

  19. 19.

    Dazu Abschn. 8.4.1.

  20. 20.

    BT-Drs. 7/3998, S. 32 (zu § 82 Abs. 4 StVollzG).

  21. 21.

    Krit. hierzu AK-Goerdeler 2017, Teil II § 73 LandesR Rdn. 14 a. E.; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 17.

  22. 22.

    Dazu in Abschn. 6.3.4.

  23. 23.

    Dazu Abschn. 6.2.4.2.

  24. 24.

    Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 83 Rdn. 6.

  25. 25.

    Dazu Kölbel 1999, S. 504 ff.

  26. 26.

    OLG Bamberg, NStZ 2016, S. 243 f.; OLG Zweibrücken, NStZ 1991, S. 208.

  27. 27.

    Dazu oben Abschn. 4.4.2.4.

  28. 28.

    BVerfG, StrVert 1996, S. 499.

  29. 29.

    Arloth und Krä 2017, § 83 StVollzG Rdn. 4.

  30. 30.

    Müller-Dietz 1978, S. 195.

  31. 31.

    OLG Frankfurt, StrVert 1994, S. 431 f.

  32. 32.

    Siehe z. B. Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 42.

  33. 33.

    OLG Hamm, FS 2011, S. 53; Kaiser und Schöch 2002, S. 351.

  34. 34.

    Siehe auch BVerfG, BeckRS 2017, 113888; KG, NStZ-RR 2005, S. 281.

  35. 35.

    BVerfG, NJW 1997, S. 2165.

  36. 36.

    LG Koblenz, NStZ 2004, S. 231 f.

  37. 37.

    BVerfG, NJW 2015, S. 3158 f.

  38. 38.

    Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 84 Rdn. 2.

  39. 39.

    Zur Vereinbarkeit mit Art. 3 EMRK vgl. Pohlreich 2011, S. 567.

  40. 40.

    OLG Koblenz, ZfStrVo 1990, S. 56.

  41. 41.

    OLG Celle, StrVert 2006, S. 153; OLG Celle, NStZ 2010, S. 441; siehe auch Kreuzer und Buckolt 2006, S. 166.

  42. 42.

    BVerfG, NJW 2017, S. 725 ff.

  43. 43.

    AK-Goerdeler 2017, Teil II § 74 LandesR Rdn. 4.

  44. 44.

    Vgl. BT-Drs. 13/11016, S. 26 (zu § 84 Abs. 3 StVollzG).

  45. 45.

    Krit. hierzu Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 48.

  46. 46.

    BVerfG, NStZ-RR 2013, S. 324; dazu ferner OLG Frankfurt, BeckRS 2017, 116035; OLG Hamm, FS 2018, S. 82; OLG Nürnberg, FS 2018, S. 85.

  47. 47.

    BVerfG, NJW 2004, S. 1728 f.

  48. 48.

    BVerfG, NJW 2004, S. 1729; siehe auch OLG Karlsruhe, StrVert 2013, S. 651.

  49. 49.

    Vgl. OLG Jena, FS SH 2016, S. 108 f.

  50. 50.

    Dazu OLG Frankfurt, BeckRS 2017, 116035.

  51. 51.

    Siehe auch OLG Stuttgart, NStZ 1992, S. 378.

  52. 52.

    Bei berechtigtem Interesse der Gefangenen gilt dies nach § 83 Abs. 3 S. 4 StVollzG Bln nicht.

  53. 53.

    Arloth und Krä 2017, § 84 StVollzG Rdn. 4.

  54. 54.

    OLG Celle, NStZ 2010, S. 441.

  55. 55.

    Siehe dazu BVerfG, NStZ-RR 2013, S. 324.

  56. 56.

    Dazu OLG Frankfurt, NStZ 2012, S. 435.

  57. 57.

    OLG Celle, StrVert 2006, S. 154; AK-Goerdeler 2017, Teil II § 74 LandesR Rdn. 14; a. A. Arloth und Krä 2017, § 84 StVollzG Rdn. 5.

  58. 58.

    Arloth und Krä 2017, § 102 LStVollzG SH Rdn. 3 a. E.

  59. 59.

    Dazu oben Abschn. 6.2.2.

  60. 60.

    OLG Karlsruhe, StraFo 2010, S. 128.

  61. 61.

    BVerfG, NJW 2006, S. 2863.

  62. 62.

    Die Gefährdung der Ordnung der Anstalt (zum Begriff vor Abschn. 8.1) ist nicht erfasst in Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

  63. 63.

    Dazu Abschn. 6.2.2.2.

  64. 64.

    Arloth und Krä 2017, § 85 StVollzG Rdn. 2; Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 85 Rdn. 2.

  65. 65.

    BVerfG, StrVert 2006, S. 146 f.

  66. 66.

    BVerfG, StrVert 2006, S. 147.

  67. 67.

    Dazu Arloth und Krä 2017, § 85 StVollzG Rdn. 1 a. E.; a. A. AK-Goerdeler 2017, Teil II § 75 LandesR Rdn. 6.

  68. 68.

    BVerfGK 8, S. 64 ff.; Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 85 Rdn. 2.

  69. 69.

    OLG Celle, Nds.Rpfl 2007, S. 125; OLG Karlsruhe, BeckRS 2010, 00570.

  70. 70.

    Dazu Abschn. 6.2.2.1.

  71. 71.

    Krit. hierzu Arloth und Krä 2017, § 103 LStVollzG SH Rdn. 2.

  72. 72.

    Arloth und Krä 2017, § 86 StVollzG Rdn. 2.

  73. 73.

    Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 57.

  74. 74.

    Dazu auch Abschn. 11.4.2.

  75. 75.

    Siehe auch OLG Celle, NStZ 2003, S. 54; OLG Hamm, NStZ 2003, S. 55 (beides nach AK-Goerdeler 2017, Teil III Rdn. 67 LandesR aber überholt).

  76. 76.

    BGBl. I 2002, S. 3954.

  77. 77.

    BR-Drs. 331/02, S. 3 f.

  78. 78.

    Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 86a Rdn. 5.

  79. 79.

    Dazu OLG München, FS 2012, S. 178.

  80. 80.

    Dazu KG, NStZ-RR 2018, S. 30.

  81. 81.

    Dazu Laubenthal und Nestler 2018, S. 62.

  82. 82.

    Ullenbruch, in: Schwind et al. 2013, § 87 Rdn. 3; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 70 f.

  83. 83.

    Nach einem Vorschlag des Bundesrates soll unter Änderung der Norm sowohl die Beschränkung auf die Nachtzeit entfallen als auch die Beobachtung mit technischen Hilfsmitteln gestattet werden, BR-Drs. 433/18 (Beschluss), S. 7.

  84. 84.

    Siehe auch § 21 Abs. 4 HmbJVollzDSG.

  85. 85.

    Vgl. § 24 Abs. 7 S. 1 JVollzDSG NRW.

  86. 86.

    Siehe dazu Goerdeler 2018, S. 117 f.; Witos et al. 2014, S. 359 ff.

  87. 87.

    Dazu OLG Karlsruhe, StrVert 2013, S. 651.

  88. 88.

    Dazu Abschn. 9.2.2.2.

  89. 89.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2002, S. 155; OLG Celle, NStZ-RR 2011, S. 191; OLG Hamm, NStZ-RR 2011, S. 292; OLG Naumburg, FS 2012, S. 116; a. A. AK-Goerdeler 2017, Teil II § 78 LandesR Rdn. 43.

  90. 90.

    OLG Zweibrücken, StrVert 1994, S. 149.

  91. 91.

    OLG Zweibrücken, StrVert 1994, S. 149.

  92. 92.

    BVerfG, NStZ 1999, S. 429.

  93. 93.

    Zur Vereinbarkeit mit Art. 3 EMRK vgl. Pohlreich 2011, S. 568.

  94. 94.

    OLG Naumburg, NStZ 2012, S. 436; OLG Karlsruhe, StrVert 2013, S. 651.

  95. 95.

    Zu vollzugsöffnenden Maßnahmen Abschn. 6.4.4 und 6.4.5.

  96. 96.

    BVerfG, NJW 2018, S. 2619 ff.

  97. 97.

    So auch Landtag Rheinland-Pfalz, Drs. 17/7073, S. 3.

  98. 98.

    Dazu Landtag Rheinland-Pfalz, Drs. 17/7073, S. 4 f.

  99. 99.

    Schwind und Grote, in: Schwind et al. 2013, § 88 Rdn. 14.

  100. 100.

    Böhm 2003, S. 182.

  101. 101.

    Krit. Bennefeld-Kersten 2010, S. 341; Köhne 2012, S. 204.

  102. 102.

    BVerfG, NStZ 1999, S. 428.

  103. 103.

    OLG Karlsruhe, ZfStrVo 2004, S. 186.

  104. 104.

    BVerfG, NJW 2001, S. 1121.

  105. 105.

    KG, StrVert 2005, S. 670.

  106. 106.

    OLG Celle, NStZ 1991, S. 559.

  107. 107.

    Zur Vereinbarkeit der Anwendung körperlicher Gewalt mit Art. 3 EMRK vgl. Pohlreich 2011, S. 568.

  108. 108.

    GVBl. RLP S. 79, 131.

  109. 109.

    Zu dieser Vorschrift etwa Kunig, in: Schoch 2013, Rdn. 133; Wichmann, in: Wichmann und Langer 2017, Rdn. 211.

  110. 110.

    Dazu Koch 1995, S. 27 ff.; Fischer 2018, § 32 Rdn. 12 f.

  111. 111.

    Dazu Radtke und Britz 2001, S. 134 ff.

  112. 112.

    So auch § 87 Abs. 1 S. 2 SächsStVollzG.

  113. 113.

    Siehe z. B. Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 86.

  114. 114.

    Dazu Landtag Schleswig-Holstein, Drs. 18/3153, Begründung, S. 163.

  115. 115.

    Krit. auch Arloth und Krä 2017, § 89 SächsStVollzG Rdn. 2.

  116. 116.

    Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 136.

  117. 117.

    Arloth und Krä 2017, § 99 StVollzG Rdn. 3; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 132; für einen gezielten Befreiungsschuss allerdings Koepsel, in: Schwind et al. 2013, § 99 Rdn. 7.

  118. 118.

    Calliess 1992, S. 176; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 132; siehe auch Perron, in: Schönke und Schröder 2014, § 32 Rdn. 42b f.

  119. 119.

    Arloth 2005, S. 239 (zu § 101 StVollzG).

  120. 120.

    Arloth und Krä 2017, § 101 StVollzG Rdn. 4.

  121. 121.

    Dazu Kaiser und Schöch 2002, S. 354; Laue 2005, S. 219 ff.

  122. 122.

    Siehe Abschn. 6.8.1.

  123. 123.

    Geppert 1976, S. 15.

  124. 124.

    Dazu Arloth 2005, S. 242 ff.; Heide 2001, S. 98 ff.; Laue 2005, S. 233 ff.; Neumann 2004, S. 164 ff.

  125. 125.

    Keppler und Nestler, in: Schwind et al. 2013, § 101 Rdn. 6 ff.

  126. 126.

    BVerfGE 128, S. 282 ff.; BVerfGE 133, S. 112 ff.; BVerfG, NJW 2017, S. 2982 ff.

  127. 127.

    So AK-Lesting 2017, Teil II § 67 LandesR Rdn. 5; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 140 f.: a. A. Arloth und Krä 2017, § 101 StVollzG Rdn. 1 a. E.; Koranyi 2015, S. 260: verfassungskonforme Auslegung möglich.

  128. 128.

    Dazu Abschn. 10.2.1.

  129. 129.

    Dieses Erfordernis ist in § 68 Abs. 1 S. 2 SächsStVollzG, § 78 Abs. 1 S. 2 JVollzGB LSA nicht ausdrücklich genannt, folgt aber bereits aus dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.

  130. 130.

    In Niedersachsen und Bayern wird zudem das Leben genannt, das aber in der Gesundheit schon enthalten ist.

  131. 131.

    Zur insoweit wenig stimmigen Systematik des Gesetzes siehe Arloth und Krä 2017, § 78 JVollzGB LSA Rdn. 2.

  132. 132.

    Siehe auch Koranyi 2015, S. 259 f.; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 148 f.

  133. 133.

    Vgl. dazu AK-Lesting 2017, Teil II § 67 LandesR Rdn. 19 ff.; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 150.

  134. 134.

    Dazu Abschn. 9.2.5.

  135. 135.

    Näher Arloth und Krä 2017, § 86 LStVollzG SH Rdn. 3.

  136. 136.

    AK-Lesting 2017, Teil II § 67 LandesR Rdn. 9; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 143.

  137. 137.

    Dargel 1989, S. 208; Kaiser und Schöch 2002, S. 356; Kreuzer 1995, S. 321.

  138. 138.

    AK-Lesting 2017, Teil II § 62 LandesR Rdn. 76.

  139. 139.

    Arloth und Kräh 2017, § 56 StVollzG Rdn. 3; Keppler und Nestler, in: Schwind et al. 2013, § 101 Rdn. 18; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 159; krit. Hillenkamp 2008, S. 135 f.

  140. 140.

    Laubenthal 2005, S. 202.

  141. 141.

    BVerfG, NStZ 1993, S. 605; BVerfG, StrVert 2004, S. 613.

  142. 142.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 102 Rdn. 1.

  143. 143.

    BT-Drs. 7/918, S. 82.

  144. 144.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 438; OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2002, S. 29.

  145. 145.

    BVerfG, Beschl. v. 22.3.2011 – 2 BvR 983/09.

  146. 146.

    AK-Walter 2017, Teil II § 86 LandesR Rdn. 7; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 102 Rdn. 6; Skirl 1983, S. 319; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 183.

  147. 147.

    Siehe z. B. Landtag Brandenburg, Drs. 5/6437, Begründung, S. 89; Landtag Hessen, Drs. 18/1396, Begründung, S. 110.

  148. 148.

    OLG Hamm, NStZ 1988, S. 296.

  149. 149.

    OLG München, ZfStrVo 1979, S. 63; LG Braunschweig, ZfStrVo 1986, S. 187; AK-Walter 2017, Teil II § 86 LandesR Rdn. 11; Arloth und Krä 2017, § 102 StVollzG Rdn. 6; Böhm 2003, S. 189; Grunau und Tiesler 1982, § 102 Rdn. 3; Kaiser und Schöch 2002, S. 358; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 193; Walter 1999, S. 447.

  150. 150.

    Wie hier auch OLG Frankfurt, NStZ-RR 1997, S. 153; Calliess 1992, S. 171; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 102 Rdn. 18; Ostendorf 2007, S. 315 ff.

  151. 151.

    AK-Goerdeler 2017, Teil II § 74 LandesR Rdn. 19.

  152. 152.

    Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 102 Rdn. 7.

  153. 153.

    Siehe BVerfGE 21, S. 384; dazu auch OLG Hamm, FS 2012, S. 306.

  154. 154.

    AK-Walter 2017, Teil II § 86 LandesR Rdn. 33.

  155. 155.

    OLG Hamm, FS 2012, 306; krit. Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 209.

  156. 156.

    OLG München, NStZ 1989, S. 294.

  157. 157.

    OLG München, Beschl. v. 2.8.2007 – 3 Ws 451/07 R.

  158. 158.

    So aber Arloth und Krä 2017, § 102 StVollzG Rdn. 3.

  159. 159.

    Zur Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen von Strafgefangenen siehe KG, StrVert 2013, S. 647.

  160. 160.

    OLG Hamburg, StrVert 2004, S. 276 f.; OLG München, FS 2013, S. 61; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 235.

  161. 161.

    Dazu OLG München, FS 2013, S. 61; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 104 Rdn. 2.

  162. 162.

    BGH, NStZ 1997, S. 614.

  163. 163.

    Arloth und Krä 2017, § 106 StVollzG Rdn. 2; Böhm 1999, S. 467; Heghmanns 1998, S. 233 f.; Heghmanns 2001, S. 44; Verrel, in Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 238.

  164. 164.

    A. A. AK-Walter 2017, Teil II § 89 LandesR Rdn. 4.

  165. 165.

    OLG Karlsruhe, NStZ-RR 2002, S. 29; OLG Bamberg, StrVert 2010, S. 647; OLG Nürnberg, StrVert 2012, S. 169; dazu Krä 2011, S. 384 f.

  166. 166.

    OLG Bamberg FS 2015, 126; dazu Krä 2015, 131; a. A. OLG Nürnberg, FS 2011, 281; OLG Nürnberg, Beschl. v. 5.3.2018 – 2 Ws 47/18.

  167. 167.

    OLG Hamburg ZfStrVo 2004, 305; OLG Karslruhe NStZ-RR 2006, 190; AK-Walter 2017, Teil II § 89 LandesR Rdn. 8; Verrel, in Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 245; a. A. Arloth und Krä 2017, § 106 StVollzG Rdn. 3.

  168. 168.

    Arloth und Krä 2017, § 106 StVollzG Rdn. 3; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 245.

  169. 169.

    Vgl. Arloth und Krä 2017, Art. 113 BayStVollzG Rdn. 2.

  170. 170.

    Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 245.

  171. 171.

    OLG Hamm, NStZ 1994, S. 380.

  172. 172.

    Dazu Gericke 2003, S. 306.

  173. 173.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 1997, S. 153; OLG Frankfurt, NStZ-RR 2004, S. 157; Laubenthal, in: Schwind et al. 2013, § 106 Rdn. 7; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 224; a. A. Arloth und Krä 2017, § 106 StVollzG Rdn. 4.

  174. 174.

    Nach OLG Nürnberg, FS 2009, S. 153 zulässig.

  175. 175.

    Krit. im Hinblick auf die Arrestanordnung Bemmann 2000, S. 3116 f.; a. A. insoweit aber BVerfG, NJW 2018, S. 2621.

  176. 176.

    OLG München, FS 2013, S. 61.

  177. 177.

    Kaiser und Schöch 2002, S. 356 f.

  178. 178.

    BVerfG, StraFo 2007, S. 24; OLG Brandenburg, NStZ 2010, S. 441; OLG Hamm, FS SH 2017, S. 48.

  179. 179.

    BVerfG, StrVert 2004, S. 612 f.

  180. 180.

    BVerfG, StrVert 2004, S. 613.

  181. 181.

    BVerfG, ZfStrVo 1995, S. 53; LG Hamburg, ZfStrVo 2001, S. 50.

  182. 182.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 437 ff.; siehe auch BVerfG, StrVert 1994, S. 440 ff.

  183. 183.

    BVerfG, StrVert 1994, S. 438.

  184. 184.

    Mika 2018, S. 68; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 211.

  185. 185.

    Siehe BT-Drs. 7/3998, S. 39; Verrel, in: Laubenthal et al. 2015, M Rdn. 224.

  186. 186.

    Mika 2018, S. 68.

  187. 187.

    Zur sog. informellen Disziplinierung in der Vollzugspraxis siehe Walter 2005, S. 130 ff.

  188. 188.

    OLG Frankfurt, NStZ-RR 2008, S. 224.

  189. 189.

    OLG Koblenz, StrVert 1994, S. 264 f.

  190. 190.

    AK-Walter 2017, Teil II § 86 LandesR Rdn. 45.

  191. 191.

    BVerfG, NStZ 1993, S. 605.

  192. 192.

    BVerfG, NStZ 1993, S. 605.

  193. 193.

    Siehe auch BVerfG, StrVert 1994, S. 4; BVerfG, StrVert 1994, S. 263.

  194. 194.

    BVerfG, StrVert 2004, S. 613.

  195. 195.

    Arloth und Krä 2017, § 104 StVollzG Rdn. 3; a.A. AK-Walter 2017, Teil II § 87 LandesR Rdn. 2; siehe auch Faber 2014, S. 138.

  196. 196.

    Dazu OLG München, FS 2013, S. 61.

  197. 197.

    Arloth und Krä 2017, § 91 SächsStVollzG Rdn. 2.

  198. 198.

    OLG Hamburg, StrVert 2004, S. 276.

  199. 199.

    Dazu OLG Frankfurt, FS 2018, S. 81.

  200. 200.

    Siehe auch BGHSt. 36, S. 80.

  201. 201.

    Dazu Abschn. 6.8.1.

Literatur

  • Arloth, F.: Zwangsbehandlung im Strafvollzug. Statement. In: Hillenkamp, T., Tag, B. (Hrsg.) Intramurale Medizin – Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug, S. 239 ff. Springer, Heidelberg (2005)

    Chapter  Google Scholar 

  • Arloth, F., Krä, H.: Strafvollzugsgesetze – Bund und Länder, 4. Aufl. Beck, München (2017)

    Google Scholar 

  • Baumann, J.: Der Vorrang der Vollzugszielerreichung vor Sicherheits- und Ordnungsmaßnahmen. In: Gedächtnisschrift für Krebs, S. 103 ff. Centaurus, Pfaffenweiler (1994)

    Google Scholar 

  • Bemmann, G.: Über die Befugnis zur Anordnung des Arrestes im Strafvollzug. NJW. 3116 f. (2000)

    Google Scholar 

  • Bennefeld-Kersten, K.: Was kann die Technik zur Suizidprävention beitragen? FS. 341 ff. (2010)

    Google Scholar 

  • Böhm, A.: Zu den Disziplinarmaßnahmen und den Disziplinarverfahren nach dem Strafvollzugsgesetz. In: Festschrift für Harnack, S. 457 ff. de Gruyter, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  • Böhm, A.: Strafvollzug, 3. Aufl. Luchterhand, Neuwied (2003)

    Google Scholar 

  • Calliess, R.-P.: Strafvollzugsrecht, 3. Aufl. Beck, München (1992)

    Google Scholar 

  • Dargel, H.: Die rechtliche Behandlung HIV-infizierter Gefangener. NStZ. 207 ff. (1989)

    Google Scholar 

  • Faber, M.: Länderspezifische Unterschiede bezüglich Disziplinarmaßnahmen und der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung im Jugendstrafvollzug. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach (2014)

    Google Scholar 

  • Feest, J., Lesting, W., Lindemann, M. (Hrsg.): Strafvollzugsgesetze. Kommentar (AK-StVollzG), 7. Aufl. Carl Heymanns, Köln (2017) (zit.: AK-Bearbeiter)

    Google Scholar 

  • Fischer, T.: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 65. Aufl. Beck, München (2018)

    Google Scholar 

  • Geppert, K.: Freiheit und Zwang im Strafvollzug. Mohr Siebeck, Tübingen (1976)

    Google Scholar 

  • Gericke, C.: Zur Unzulässigkeit von Disziplinarmaßnahmen nach positiven Urinproben. Ein Beitrag zur Geltung des nemo-tenetur-Grundsatzes im vollzuglichen Disziplinarverfahren. StrVert. 305 ff. (2003)

    Google Scholar 

  • Goerdeler, J.: Vertrauen ist gut – Videotechnik ist besser? Der rechtliche Rahmen für den Einsatz von Videotechnologie im Justizvollzug. FS. 113 ff. (2018)

    Google Scholar 

  • Grunau, T., Tiesler, E.: Strafvollzugsgesetz, 2. Aufl. Carl Heymanns, Köln (1982)

    Google Scholar 

  • Hegele, M.: Gefahren aus der Luft. „Drohnen“ und Justizvollzug. FS. 124 ff. (2018)

    Google Scholar 

  • Heghmanns, M.: Die Anhörung des Gefangenen im vollzugsrechtlichen Disziplinarverfahren. ZfStrVo. 232 ff. (1998)

    Google Scholar 

  • Heghmanns, M.: Verteidigung in Strafvollstreckung und Strafvollzug. Nomos, Baden-Baden (2001)

    Google Scholar 

  • Heide, J.: Medizinische Zwangsbehandlung. Duncker & Humblot, Berlin (2001)

    Google Scholar 

  • Hillenkamp, T.: Intramurale Medizin in Deutschland. In: Tag, B., Hillenkamp, T. (Hrsg.) Intramurale Medizin im internationalen Vergleich, S. 73 ff. Springer, Berlin (2008)

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaiser, G., Schöch, H.: Strafvollzug, 5. Aufl. C. F. Müller, Heidelberg (2002)

    Google Scholar 

  • Koch, R.: Zur Ausübung von Notwehrrechten im Rahmen der Anwendung unmittelbaren Zwanges gem. §§ 94 ff. StVollzG. ZfStrVo. 27 ff. (1995)

    Google Scholar 

  • Köhne, M.: Die Unterbringung von Strafgefangenen in einer „Beruhigungszelle“. DRiZ. 202 ff. (2012)

    Google Scholar 

  • Kölbel, R.: Strafgefangene als Eigentümer und Vertragspartner. Überlegungen zur Rechtsstellung in der Haft. StrVert. 498 ff. (1999)

    Google Scholar 

  • Koranyi, J.: Gesetzliche Kodifizierung einer (vermeintlich) überwundenen Eingriffsbefugnis: Anmerkungen zur Zwangsernährung im Strafvollzug. StrVert. 257 ff. (2015)

    Google Scholar 

  • Korndörfer, H.: Aspekte der Sicherheit im Justizvollzug. BewHi. 158 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Krä, H.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Nürnberg v. 06.07.2011. FS. 384 f. (2011)

    Google Scholar 

  • Krä, H.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Bamberg v. 09.10.2014. FS. 131 (2015)

    Google Scholar 

  • Kreuzer, A.: HIV-Prävention im Strafvollzug und Entlassung Aids-kranker Gefangener. In: Festschrift für Geerds, S. 317 ff. Schmidt-Römhild, Lübeck (1995)

    Google Scholar 

  • Kreuzer, A., Buckolt, O.: Mit Entkleidung verbundene körperliche Durchsuchungen Strafgefangener. StrVert. 163 ff. (2006)

    Google Scholar 

  • Kunig, P.: Das Recht des öffentlichen Dienstes. In: Schoch, F. (Hrsg.) Besonderes Verwaltungsrecht, 15. Aufl., S. 661 ff. de Gruyter, Berlin (2013)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K.: Sucht- und Infektionsgefahren im Strafvollzug. In: Hillenkamp, T., Tag, B. (Hrsg.) Intramurale Medizin – Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug, S. 195 ff. Springer, Heidelberg (2005)

    Chapter  Google Scholar 

  • Laubenthal, K., Nestler, N.: Strafvollstreckung, 2. Aufl. Springer, Berlin (2018)

    Google Scholar 

  • Laubenthal, K., Nestler, N., Neubacher, F., Verrel, T.: Strafvollzugsgesetze, 12. Aufl. Beck, München (2015) (zit.: Bearb., in: Laubenthal et al.)

    Google Scholar 

  • Laue, C.: Zwangsbehandlung im Strafvollzug. In: Hillenkamp, T., Tag, B. (Hrsg.) Intramurale Medizin – Gesundheitsfürsorge zwischen Heilauftrag und Strafvollzug, S. 217 ff. Springer, Heidelberg (2005)

    Chapter  Google Scholar 

  • Mika, M.: Zehn Jahre Landesstrafvollzugsgesetzgebung – Eine kritische Betrachtung der besonderen Sicherungs- sowie der Disziplinarmaßnahmen. NK. 63 ff. (2018)

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, H.: Strafvollzugsrecht. de Gruyter, Berlin (1978)

    Google Scholar 

  • Neumann, K.: Strafrechtliche Risiken des Anstaltsarztes. Verlag Dr. Kovač, Hamburg (2004)

    Google Scholar 

  • Ostendorf, H.: Das Verbot einer strafrechtlichen und disziplinarrechtlichen Ahndung der Gefangenenbefreiung. NStZ. 313 ff. (2007)

    Google Scholar 

  • Pohlreich, E.: Die Rechtsprechung des EGMR zum Vollzug von Straf- und Untersuchungshaft. NStZ. 560 ff. (2011)

    Google Scholar 

  • Radtke, H., Britz, G.: Zur Anwendbarkeit unmittelbaren Zwangs durch Vollzugsbeamte zur Vorbereitung der Entnahme einer Speichelprobe im Rahmen von § 2 DNA-Identitätsfeststellungsgesetz. ZfStrVo. 134 ff. (2001)

    Google Scholar 

  • Rehder, U.: Sicherheit durch Behandlung. KrimPäd. (28), 32 ff. (1988)

    Google Scholar 

  • van Schellenbeck, T.: Drohnen als neue Herausforderung im Justizvollzug. FS. 186 (2015)

    Google Scholar 

  • Schönke, A., Schröder, H.: Strafgesetzbuch, 29. Aufl. Beck, München (2014)

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D., Böhm, A., Jehle, J.-M., Laubenthal, K. (Hrsg.): Strafvollzugsgesetz. Bund und Länder, 6 Aufl. de Gruyter, Berlin (2013) (zit.: Schwind et. al)

    Google Scholar 

  • Skirl, M.: Anmerkung zum Beschluss des OLG Celle v. 09.03.1983. ZfStrVo. 317 ff. (1983)

    Google Scholar 

  • Stumpf, M.: Sicherheit im Justizvollzug. FS. 103 ff. (2008)

    Google Scholar 

  • Walter, J.: „Apokryphe“ Disziplinarmaßnahmen im Strafvollzug. NK. 130 ff. (2005)

    Google Scholar 

  • Walter, M.: Strafvollzug, 2. Aufl. Boorberg, Stuttgart (1999)

    Google Scholar 

  • Wichmann, M., Langer, K.-U.: Öffentliches Dienstrecht, 8. Aufl. Deutscher Gemeindeverlag, Stuttgart (2017)

    Google Scholar 

  • Witos, G., Staiger, I., Neubacher, F.: Videoüberwachung im Strafvollzug. NK. 359 ff. (2014)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Laubenthal, K. (2019). Sicherheit und Ordnung. In: Strafvollzug. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58637-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58637-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58636-5

  • Online ISBN: 978-3-662-58637-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics