Skip to main content

Part of the book series: Top im Gesundheitsjob ((TGJOB))

  • 1323 Accesses

Zusammenfassung

Nicht die Ereignisse an sich, sondern unsere Beurteilungen der Ereignisse sind entscheidend, ob wir uns gelassen oder gestresst fühlen. Wenn ich das Verhalten mancher Patienten-Kunden grundsätzlich als negativ und permanent fordernd erfahre, werde ich meine Arbeit ablehnend erleben. Wenn Sie also den Umgang mit fordernden Patienten-Kunden und mit anspruchsvollen Kollegen auf professionelle Art und Weise angehen und durch entsprechendes gelassenes Denken ihre Körperreaktionen im neutralen Zustand belassen, werden sie zufriedener zur Arbeit gehen und dort weniger Belastungen erleben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Badura B (1990) Interaktionsstress: Zum Problem der Gefühlsregulierung in der modernen Gesellschaft. Z Soziologie 19: 317–328

    Google Scholar 

  • Birkenbihl VF (2011) Trotzdem lehren. 5. Aufl. mvg, München

    Google Scholar 

  • Bleses H (2005) Patientenorientierung als Qualitätsmerkmal. Dissertation an der medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Google Scholar 

  • Erlinger R (2016) Höflichkeit: Vom Wert einer wertlosen Tugend. S. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Frömming-Ohmke R (2000) Pflegende auf dem Weg in die Kundenorientierung – Den Patienten als Kunden wahrnehmen. Pflege Aktuell 2: 92–94

    Google Scholar 

  • Haubrock A; Öhlschlegel-Haubrock S (2014) Der Mythos vom König Kunde. 4. Aufl. Springer, Heidelberg Berlin

    Google Scholar 

  • Hochschild A (2006) Das gekaufte Herz. Campus. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kersting K (2016) Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung. Mabuse, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mantz S (2015) Ein gutes Wort schenken. Schwester Pfleger 6/15: 36–39

    Google Scholar 

  • Nerdinger F (1994) Zur Psychologie der Dienstleistung: Theoretische und empirische Studien zu einem wirtschaftspsychologischen Forschungsgebiet. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nerdinger F (2003) Kundenorientierung. Hofgrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Overlander G (1996) Die Last des Mitfühlens. 2. Aufl. Mabuse, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Quernheim G (2017) Spielend anleiten und beraten. 5. Aufl. Elsevier, München

    Chapter  Google Scholar 

  • Streiche N (2018) Rhön-Klinikum AG: Mehr Patienten, aber weniger Gewinn. https://www.br.de/nachrichten/bilanz-der-rhoen-klinikum-ag-mehr-patienten-aber-weniger-gewinn-100.html (Letzter Zugriff 25.05.2018)

  • Tewes R (2015) Führungskompetenz ist lernbar. 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Quernheim, G. (2019). Anders denken. In: Arbeitgeber Patient – Kundenorientierung in Gesundheitsberufen. Top im Gesundheitsjob. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57733-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57733-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57732-5

  • Online ISBN: 978-3-662-57733-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics