Skip to main content

Wirkungen der neurobiologischen Forschung auf Gesellschaft und Psychoanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Ich und Selbst: Konstruktionen und Behandlungskonzepte

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 1990 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel befasse ich mich zunächst mit den Wirkungen der neurobiologischen Ergebnisse auf Gesellschaft und Psychoanalyse. Für Psychoanalytiker ist es verwunderlich, dass die Perspektive des neurobiologischen Konstruktivismus erschütternd wirkt. Schon Sigmund Freud hatte ja festgestellt, dass wir zu einem großen Teil von unbewussten Prozessen gesteuert werden. Er benannte die Kopernikanische Wende, Darwins Evolutionstheorie und seine eigene Psychoanalyse als die drei großen Kränkungen der „naiven Eigenliebe“ der Menschheit. Vielleicht waren seine Aussagen zu komplex, um (in seiner Zeit) medienwirksam in Szene gesetzt zu werden, und konnten als geisteswissenschaftliche Thesen überdies leichter abgewehrt werden. Für die Psychoanalyse bedeutet der Fortschritt der Hirnwissenschaften die Notwendigkeit der Vernetzung und Integration. Es soll abschließend auf die Veränderungen im psychoanalytischen Selbstverständnis durch neurobiologische Forschung bzw. den neurobiologischen Konstruktivismus eingegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Althoff ML (2017) Macht und Ohnmacht mentalisieren. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Broer K, Heintel P (2005) Hirnforschung als dialektische Sozialwissenschaft. LIT, Wien

    Google Scholar 

  • Cruse H (2004) Ich bin mein Gehirn. Nichts spricht gegen den materialistischen Monismus. In: Geyer C (Hrsg) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Damasio AR (2002) Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins, 3. Aufl. Ullstein, München

    Google Scholar 

  • Ehrenberg A (2004) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Freud S (1917) Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. GW 12. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. S 1–12

    Google Scholar 

  • Kandel ER (1999) Biology and the future of psychoanalysis: a new intellectual framework for psychiatry. Am J Psychiatry 156:505–524

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Keupp H (1997) Identitätsarbeit heute. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Keupp H (1999) Identitätskonstruktionen. Rowohlt Taschenbuch, Hamburg

    Google Scholar 

  • Keupp H (2013) Heraus aus der Ohnmachtsfalle: Psychologische Einmischungen. dgvt-Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Keupp H, Dill H (2010) Erschöpfende Arbeit. transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M, Roth G, Buchheim A (Hrsg) (2008) Psychoanalyse – Neurobiologie Trauma. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Roskies A (2006) Neuroscientific challenges to free will and responsibility. Trends Cogn Sci 10(9):419–423

    Article  Google Scholar 

  • Roth G (2003) Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Roth G (2007) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schleim S (2011) Die Neurogesellschaft. Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert. Heise, Hannover

    Google Scholar 

  • Schwarz F (2007) Der Griff nach dem Gehirn. Wie Neurowissenschaftler unser Leben verändern. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Sennett R (1998) Der flexible Mensch – Die Kultur des neuen Kapitalismus, 5. Aufl. Berlin Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Siefer und Weber (2006) Ich – Wie wir uns selbst erfinden. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marie-Luise Althoff .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Althoff, ML. (2019). Wirkungen der neurobiologischen Forschung auf Gesellschaft und Psychoanalyse. In: Ich und Selbst: Konstruktionen und Behandlungskonzepte. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56544-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56544-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56543-8

  • Online ISBN: 978-3-662-56544-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics