Skip to main content

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 2001 Accesses

Zusammenfassung

Das Streben nach Selbsterkenntnis und die Suche nach Glück scheinen eng miteinander verbunden zu sein, und zwar in der Weise, dass die Selbsterkenntnis oft wie ein Glücksversprechen verstanden wird. In Märchen, Sagen und Mythen wird auf dem Weg der Selbstfindung die Botschaft übermittelt, dass wir selbst die Quelle von Zufriedenheit und Glück sind. Für die Protagonisten der Erzählungen ist die Phase der Selbstfindung entweder eine normale Entwicklungsaufgabe (z. B. Dornröschen) oder Herausforderung zur Überwindung psychischen Leids (z. B. Bastian in der Unendlichen Geschichte). Selbsterkenntnis kann es jedoch nicht an und für sich geben, sondern der Erkennende wird das Erkannte notwendig konstruieren. Die innere Wirklichkeit kann demnach nur so erkannt werden, wie sie uns erscheint. Gleichzeitig ist jede Erkenntnis immer abhängig von unserer inneren Gestimmtheit bzw. unserem Lebensgefühl, das unser Denken und Handeln beeinflusst. Es entsteht weitere Erkenntnis, wenn unsere Befindlichkeit von einem anderen Menschen nachvollzogen werden kann oder wenn wir das geistig Fremde integrieren können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bettelheim B (2002) Kinder brauchen Märchen, 24. Aufl. dtv, München

    Google Scholar 

  • Diesbrock T (2018) Von Hunden und Menschen und der Suche nach dem Glück. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Drewermann E (2005) Dornröschen. Patmos, Ostfildern

    Google Scholar 

  • Drewermann E (2015) Landschaften der Seele oder wie uns die Liebe verzaubert. Patmos, Ostfildern

    Google Scholar 

  • Ende M (1979) Die unendliche Geschichte. Thienemann, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1930) Das Unbehagen in der Kultur. GW 14. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M., S 421–506

    Google Scholar 

  • Heidegger M (1972) Sein und Zeit. Niemeyer, Tübingen

    Google Scholar 

  • Schopenhauer A (1977a) Die Welt als Wille und Vorstellung I. In: Hübscher A (Hrsg) Werke in 10 Bänden, vol 2. Diogenes, Zürich

    Google Scholar 

  • Schopenhauer A (1977b) Preisschrift über die Freiheit des Willens. In: Hübscher A (Hrsg) Werke in 10 Bänden, vol 6. Diogenes, Zürich

    Google Scholar 

  • Schopenhauer A (1977c) Parerga und Paralipomena II. In: Hübscher A (Hrsg) Werke in 10 Bänden, vol 9. Diogenes, Zürich

    Google Scholar 

  • Schulack EM (2001) Daimon. Facultas Universitätsverlag, Wien

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marie-Luise Althoff .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Althoff, ML. (2019). Einleitung. In: Ich und Selbst: Konstruktionen und Behandlungskonzepte. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56544-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56544-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56543-8

  • Online ISBN: 978-3-662-56544-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics