Skip to main content

Professionelles Selbstverständnis und Ethik

  • Chapter
  • First Online:
Ethische Reflexion in der Pflege

Zusammenfassung

Ethik in der Pflege setzt eine Klärung des professionellen Selbstverständnisses der Pflegenden, ihres Auftrags und ihrer Handlungsfreiheit und beruflichen Autonomie voraus. Ethische Ansprüche und inhaltliche Normierungen, die in der Pflegebildung vermittelt werden, sind vor dem Hintergrund ihrer Erfüllbarkeit zu diskutieren. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Umständen, unter denen Pflege stattfindet, ist dafür unabdingbar. Diese Umstände sind struktureller, materieller, aber auch ideeller Natur wie auch Erwartungshaltungen Dritter. Pflege als Frauen- und Fürsorgeberuf trifft auf spezifische Hindernisse, die einer Anerkennung als Profession mit spezifischer Verantwortungszuschreibung und einer erfolgreichen Vertretung der eigenen Interessen im Wege stehen. Der Anspruch aus dem ICN-Ethikkodex, berufspolitisches Engagement als Teil der berufsethischen Verpflichtung zu sehen, ist noch nicht im beruflichen Selbstverständnis vieler Pflegender verankert. Für die Gesellschaft und ihre pflegebedürftigen Mitglieder stellt das Konzept der Professionalität in der Pflege eine große Chance dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold D (2008) „Aber ich muss ja meine Arbeit schaffen!“ Mabuse Verlag, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Behrens J, Langer G (2010) Evidence-based Nursing and Caring, 3. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bollinger H, Gerlach A, Grewe A (2006) Die Professionalisierung der Pflege zwischen Traum und Wirklichkeit. In: Pundt J (Hrsg) Professionalisierung im Gesundheitswesen, 3. Aufl. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Dallmann H-U, Schiff A (2016) Ethische Orientierung in der Pflege. Mabuse Verlag, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Dick M, Marotzki W, Mieg H (Hrsg) (2016) Handbuch Professionsentwicklung. Julius Klinkhardt, Bad Heilbronn

    Google Scholar 

  • Düwell M, Steigleder K (Hrsg) (2016) Bioethik. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Giese C, Heubel F (2015) Pflege als Profession. In: Heubel F (Hrsg) Professionslogik im Krankenhaus. Humanities, Frankfurt, S 35–50

    Google Scholar 

  • Heubel F (Hrsg) (2015) Professionslogik im Krankenhaus. Humanities, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hirt J, Münch M, Sticht S, Fischer U, Strobl R, Reuschenbach B (2016) Politische Partizipation von Pflegefachkräften (PolPaP) – Ergebnisse einer Online-Erhebung. Pflege und Gesellschaft 21(4):346–361

    Google Scholar 

  • Höffe O (2002a) Freiheit. In: Höffe O (Hrsg) Lexikon der Ethik, 6. Aufl. Beck, München, S 67–70

    Google Scholar 

  • Höffe O (Hrsg) (2002b) Lexikon der Ethik. Beck, München

    Google Scholar 

  • ICN (International Council of Nurses) (2012) ICN-Ethikkodex für Pflegende. https://www.dbfk.de/media/docs/download/Allgemein/ICN-Ethikkodex-2012-deutsch.pdf. Zugegriffen: 10.03.2017

  • Isfort M, Weidner F, Gehlen D (2012) Pflege-Thermometer 2012. Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung auf Intensivstationen im Krankenhaus. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) (Hrsg). http://www.dip.de

  • Isfort M, Klostermann J, Gehlen D, Siegling B (2014) Pflege-Thermometer 2014. Eine bundesweite Befragung von leitenden Pflegekräften zur Pflege und Patientenversorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) (Hrsg). http://www.dip.de

  • Kellner A (2011) Von Selbstlosigkeit zur Selbstsorge. LIT Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Kelm R (2008) Arbeitszeit und Dienstplangestaltung in der Pflege, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kersting K (2016) Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung. Mabuse Verlag, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kohlen H, Kumbruck C (2008) Care (-Ethik) und das Ethos fürsorglicher Praxis. Artec-paper Nr. 151. artec, Bremen. http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/single_sites/artec/artec_Dokumente/artec-paper/151_paper.pdf. Zugegriffen: 29.03.2017

  • Liaschenko J (2010) „ … to take one’s place and … the right to have one’s part matter“. In: Remmers H, Kohlen H (Hrsg) Bioethics, Care and Gender. V & R Unipress, Göttingen, S 36–37

    Google Scholar 

  • Lubatsch H (2012) Pflegeethik. Sozialethik online. https://www.sozialethik-online.de/download/Pflegeethik_red-1_24_8_.pdf. Zugegriffen: 25.01.2017

  • Pfabigan D (2008) Pflegeethik – interdisziplinäre Perspektiven. LIT Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Pundt J (Hrsg) (2006) Professionalisierung im Gesundheitswesen. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Remmers H, Kohlen H (Hrsg) (2010) Bioethics, Care and Gender. V & R Unipress, Göttingen

    Google Scholar 

  • Riedel A, Behrends J, Giese C, Geiselhart M, Fuchs G, Kohlen H, Pasch W, Rabe M, Schütze L (2016) Zentrale Aspekte der Ethikkompetenz in der Pflege. Empfehlungen der Sektion Lehrende im Bereich der Pflegeausbildung und der Pflegestudiengänge in der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Ethik in der Medizin 29(2):161–165

    Article  Google Scholar 

  • Sander K (2009) Profession und Geschlecht. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz

    Google Scholar 

  • Seltrecht A (2016) Pflegeberufe. In: Dick M, Marotzki W, Mieg H (Hrsg) Handbuch Professionsentwicklung. Julius Klinkhardt, Bad Heilbronn, S 499–511

    Google Scholar 

  • Steigleder K (2003) Kasuistische Ansätze in der Bioethik. In: Düwell M, Steigleder K (Hrsg) Bioethik. Eine Einführung. Suhrkamp, Frankfurt, S 152–167

    Google Scholar 

  • Steppe H (2012) Dienen ohne Ende. Die historische Entwicklung der Arbeitszeit in der Krankenpflege in Deutschland. Pflege 25(2):118–132

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Tepe C (1999) Grundlegung der Pflege- und Medizinethik. PR-INTERNET 99(11):273–291

    Google Scholar 

  • Winker G (2015) Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. transcript-verlag, Bielefeld

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Giese, C. (2018). Professionelles Selbstverständnis und Ethik. In: Riedel, A., Linde, AC. (eds) Ethische Reflexion in der Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55403-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55403-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55402-9

  • Online ISBN: 978-3-662-55403-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics