Skip to main content

Hoffnung

  • Chapter
  • First Online:
Ethische Reflexion in der Pflege

Zusammenfassung

Hoffnung ist eine der treibenden Kräfte im menschlichen Leben. Schwierige Situationen können nur ausgehalten werden in der Hoffnung, dass sie sich ins Positive verwandeln. Krankheit, Leiden und Sterben sind davon nicht ausgenommen. „Die Hoffnung stirbt zuletzt,“ sagt der Volksmund und „Hoffen wider alle Hoffnung“. Pflegende und Betreuende sehen sich in der Pflegepraxis beinahe täglich Hoffnungen von kranken Menschen oder deren Nahestehender gegenüber, die aus fachlicher Sicht in keiner Weise gerechtfertigt zu sein scheinen. Selbst im Hospiz- und Palliativbereich ist das Pflegephänomen Hoffnung ein alltägliches. Es birgt nicht zu unterschätzende ethische Konfliktsituationen in sich, denen in diesem Kapitel nachgegangen werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abt-Zegelin A (2009) Hoffnung – Energiequelle in schwierigen Zeiten. Die Schwester Der Pfleger 48(3):221–225

    Google Scholar 

  • Andel M, Brandes D, Pesek J (Hrsg) (2009) Hoffnung in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik in Tschechien und Deutschland. Klartext, Essen

    Google Scholar 

  • Conradi E (2001) Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Davitz JR (1969) The Language of Emotion. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP), Deutscher Hospiz- und Palliativverband (DHPV), Bundesärztekammer (BÄK) (2016) Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Nationalen Strategie. http://www.charta-zur-betreuung-sterbender.de/files/bilder/neu2%20RZ_161004_Handlungsempfehlungen_ONLINE.pdf. Zugegriffen am: 26.03.2017

  • Gulden J (2010) Metastasiertes Bronchialkarzinom: Frühe Integration von Palliativtherapie sinnvoll. Deutsches Ärzteblatt 107(39):A1860–A1861. https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=78591. Zugegriffen am: 26.03.2017

  • Fangerau H (2009) Hoffnung in der Medizin: Der Januskopf einer Erwartungshaltung in Forschung und Therapie. In: Andel M, Brandes D, Pesek J (Hrsg) Hoffnung in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik in Tschechien und Deutschland. Klartext, Essen, S 199–212

    Google Scholar 

  • Feichtner A (2016) Palliativpflege in der Praxis. Wissen und Anwendungen. Facultas, Wiens

    Google Scholar 

  • Frewer A, Bruns F, Rascher W (Hrsg) Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd 3. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Heller A, Schmidt T (Hrsg) (2011) Sorgende Kommunikation. Verstehen heißt, sich verständigen. Praxis Palliative Care, Jahresheft Nr 3

    Google Scholar 

  • Heller A, Krobath T (2011) Das ethische Gespräch. In: Heller A, Schmidt T (Hrsg) Sorgende Kommunikation. Verstehen heisst, sich verständigen. Praxis Palliative Care, Jahresheft Nr 3, S 42–26

    Google Scholar 

  • Heller A, Schuchter P (2013) Sorgen im Alltag. Sicherheit durch geteilte Unsicherheit am Lebensende. Praxis Palliative Care 21:28–31

    Google Scholar 

  • Kränzle S, Schmid U, Seeger C (Hrsg) (2014) Palliative Care. Handbuch für Pflege und Begleitung, 5. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Lutz R (2012) Der hoffende Mensch. Anthropologie und Ethik menschlicher Sinnsuche. Francke, Tübingen

    Google Scholar 

  • Maio G (2016a) Hoffnung als Bereitschaft, die Zukunft anzunehmen. In: Maio G (Hrsg) Die Kunst des Hoffens. Kranksein zwischen Erschütterung und Neuorientierung. Herder, Freiburg, S 203–226

    Google Scholar 

  • Maio G (Hrsg) (2016b) Die Kunst des Hoffens. Kranksein zwischen Erschütterung und Neuorientierung. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Müller-Busch C (2010) Zur Bedeutung der Hoffnung in der Medizin. Existenzielle Erfahrung an Grenzen des Lebens. In: Frewer A, Bruns F, Rascher W (Hrsg) Hoffnung und Verantwortung. Herausforderungen für die Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd 3. Königshausen & Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Müller-Busch C (2013) Abschied braucht Zeit. Palliativmedizin und Ethik des Sterbens. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Platzer J, Großschädl F (Hrsg) Entscheidungen am Lebensende. Medizinethische und empirische Forschung im Dialog. Reihe: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft, Bd 2. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schuchter P, Heller A (2016) on der klinischen zur politischen Ethik. Sorge- und Organisationsethik empirisch. In: Platzer J, Großschädl F (Hrsg) Entscheidungen am Lebensende. Medizinethische und empirische Forschung im Dialog. Reihe: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft, Bd 2. Nomos, Baden-Baden, S 141–162

    Google Scholar 

  • Short D, Weinspach C (2010) Hoffnung und Resilienz. Therapeutische Strategien von Milton H. Erickson, 2. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kränzle, S. (2018). Hoffnung. In: Riedel, A., Linde, AC. (eds) Ethische Reflexion in der Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55403-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55403-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55402-9

  • Online ISBN: 978-3-662-55403-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics