Skip to main content

Leiden

  • Chapter
  • First Online:
Ethische Reflexion in der Pflege

Zusammenfassung

Das individuelle Leiden eines Menschen ist komplex und vielschichtig. Die nachfolgenden Ausführungen richten sich auf das Leiden, einem Phänomen das in der Pflegepraxis mit dem konkreten Auftrag der Linderung assoziiert wird. Die Darlegungen konturieren das Phänomen und sensibilisieren für die ethisch reflexionswürdigen Elemente und Momente im pflegeberuflichen Handeln und Entscheiden. Ziel der Ausführungen ist es, die Vielschichtigkeit der jeweils individuellen Leidenserfahrung herauszustellen, für die normativen Komponenten des Phänomens zu sensibilisieren und Bezug nehmend auf den Wert des Vertrauens ein exemplarisches ethisches Konfliktfeld zu beschreiben. Somit hat der Beitrag einen ethisch-sensibilisierenden Charakter, ethisch-sensibilisierend für zukünftige Begegnungen mit leidenden Patienten bzw. Bewohnern und ethisch-sensibilisierend für zukünftige Entscheidungen der Leidenslinderung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno TW (1973) Negative Dialectics. Routledge & Kegan Paul, London

    Google Scholar 

  • American Nurses Association (ANA) (2015) Code of Ethics for Nurses with Interpretive Statements. Eigenverlag, Silver Spring

    Google Scholar 

  • Arend van der A, Gastmans C (1996) Ethik für Pflegende. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Boldt J (2015) Vulnerabilität, Existenz und Ethik. In: Müller O, Maio G (Hrsg) Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven. Wallstein, Göttingen, S 324–337

    Google Scholar 

  • Borasio GD, Jox RJ, Taupitz J, Wiesing U (2014) Selbstbestimmung im Sterben – Fürsorge zum Leben. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bozzaro C (2015a) Schmerz und Leiden als anthropologische Grundkonstanten und als normative Konzepte in der Medizin. In: Maio G, Bozzaro C, Eichinger T (Hrsg) Leid und Schmerz. Konzeptionelle Annäherungen und medizinethische Implikationen Karl Alber, Freiburg, S 13–36

    Google Scholar 

  • Bozzaro C (2015b) Der Leidensbegriff im medizinischen Kontext: Ein Problemaufriss am Beispiel der tiefen palliativen Sedierung am Lebensende. Ethik in der Medizin 27:93–106

    Article  Google Scholar 

  • Carnevale FA (2009) A Conceptual and Moral Analysis of Suffering. Nursing Ethics 16:173–183

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Cassell EJ (2004) The nature of suffering and the goals of medicine. Oxford University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  • Cassell EJ (2014) Suffering and Human Dignity. In: Green M, Palpant NJ (Hrsg) Suffering and Bioethics. Oxford University Press, Oxford, S 15–30

    Chapter  Google Scholar 

  • Cassell EJ (2015) The Nature of Clinical Medicine. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Cassell EJ (2016) The Nature of Suffering. In: Youngner SJ, Arnold RM (Hrsg) The Oxford Handbook of Ethics at the End of Life. Oxford University Press, Oxford, S 216–226

    Google Scholar 

  • DBfK, SBK, ASI (Hrsg) (2014) ICN-Ethikkodex für Pflegende. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband, Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner, Berlin

    Google Scholar 

  • Dinc L, Gastmans C (2012) Trust and trustworthiness in nursing: an argument-based literature review. Nursing Inquiry 19:223–237

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (2014) Ärztlich assistierter Suizid. Reflexionen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. www.palliativmedizin.de. Zugegriffen am: 01.03.2017

  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutscher Hospiz- und Palliativverband, Bundesärztekammer (2015) Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen. www.charta-zur-betreuung-sterbender.de. Zugegriffen am: 01.03.2017

  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Deutscher Hospiz- und Palliativverband, Bundesärztekammer (2016) Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Nationalen Strategie. www.charta-zur-betreuung-sterbender.de. Zugegriffen am: 01.03.2017

  • Ferrell BR, Coyle N (2008) The Nature of Suffering and the Goals of Nursing. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Fischer S (2016) Vertrauen in Gesundheitsangebote im Internet. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Fleßa S (2014) Letztverlässlichkeit als Ressource – Der Wert der Palliativmedizin für die Volkswirtschaft. Palliativmedizin 15:78–83

    Article  Google Scholar 

  • Gastmans C (2013) Dignity-enhancing nursing care: A foundational ethical framework. Nursing Ethics 20:142–149

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Green RM (2014) The Evil of Suffering. In: Green M, Palpant NJ (Hrsg) Suffering and Bioethics. Oxford University Press, Oxford, S 451–465

    Chapter  Google Scholar 

  • Käppeli S (1998) Zwischen Leiden und Erlösung. Religiöse Motive in der Leidenserfahrung von krebskranken Juden und Christen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Kastbom L, Milberg A, Karlsson M (2016) A good death from the perspective of palliative cancer patients. Support Care Cancer, published online 12 November 2016. doi 10.1007/s00520-016-3483-9

    Google Scholar 

  • Körtner UHJ (2013) Menschenwürde am Lebensende. In: Joerden JC, Hilgendorf E, Thiele F (Hrsg) Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch. Duncker & Humblot, Berlin, S 669–685

    Google Scholar 

  • Marquardt R (2011) „Wir, sind wir von einem gewissen Grade unsinniger Schmerzen an noch wir?“ Schmerz, Leiden und Sinndeutung als theologische Aufgabe der Palliativmedizin. Zeitschrift für Medizinische Ethik 57:17–25

    Google Scholar 

  • Milton CL (2013) Suffering. Nursing Science Quarterl 26:226–228

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Busch HC (2015a) Schmerz und Leid in der Palliativmedizin. In: Maio G, Bozzaro C, Eichinger T (Hrsg) Leid und Schmerz. Konzeptionelle Annäherungen und medizinethische Implikationen. Karl Alber, Freiburg, S 288–311

    Google Scholar 

  • Müller-Busch HC (2015b) Issues of palliative medicine in end-of-life care. In: Rehmann-Sutter C, Gudat H, Ohnsorge K (Hrsg) The Patient’s Wish to Die. Research, Ethics, and Palliative Care. Oxford University Press, Oxford, S 177–190

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Busch HC (2015c) Letztverlässlichkeit als Prinzip in der Palliativversorgung. Die Hospiz Zeitschrift 17(3):9–11

    Google Scholar 

  • Müller-Busch HC (2016) Entscheidungen am Lebensende und Respekt vor der Autonomie – Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin. In: Platzer J, Großschädel F (Hrsg) Entscheidungen am Lebensende. Medizinethische und empirische Forschung im Dialog. Nomos, Baden-Baden, S 17–29

    Google Scholar 

  • Petermann F (2013) Psychologie des Vertrauens, 4. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Radbruch L, Leget C, Bahr P, Müller-Busch C, Ellershaw J, de Conno F, Vanden Berghe P, on behalf of the board members of the EAPC (2016) Euthanasia and physician-assisted suicide: A white paper from the European Association for Palliative Care. Palliative Medicine 30:104–116

    Google Scholar 

  • Randall F, Downie RS (2014) Philosophie der Palliative Care. Philosophie-Kritik-Rekonstruktion. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Reed FC (2013) Pflegekonzept leiden. Leiden erkennen, lindern und verhindern. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Rehmann-Sutter C (2015) End-of-life ethics from the perspectives of patients’ wishes. In: Rehmann-Sutter C, Gudat H, Ohnsorge K (Hrsg) The Patient’s Wish to Die. Research, Ethics, and Palliative Care. Oxford University Press, Oxford, S 160–170

    Chapter  Google Scholar 

  • Rehmann-Sutter C (2016) „Ich möchte jetzt sterben.“ Über Sterbewünsche am Lebensende. In: Moos T, Rehmann-Sutter C, Schües C (Hrsg) Randzonen des Wollens. Anthropologische und ethische Probleme von Entscheidungen in Grenzsituationen. Peter Lang, Frankfurt, S 91–112

    Google Scholar 

  • Rehmann-Sutter C, Lehnert H (2016) Ethische Aspekte der Palliativmedizin. Internist 57:946–952

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Remmers H (2000) Pflegerisches Handeln. Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Remmers H (2016) Methoden ethischer Abwägung im Praxistest. In: Rauprich O, Jox RJ, Marckmann G (Hrsg) Vom Konflikt zur Lösung. Ethische Entscheidungswege in der Biomedizin. Mentis, Münster, S 101–116

    Google Scholar 

  • Renz M (2015) Wider den Verlust fundamentaler humaner Werte. In: Wehrli H, Sutter B, Kaufmann P (Hrsg) Der organisierte Tod. Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende. Pro und Contra. orell füssli, Zürich, S 98–104

    Google Scholar 

  • Reiske R (2016) Das Phänomen des Vertrauens. Springer VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Riedel A (2017) Gemeinsam Sorge(n) tragen und die Seele entlasten. Ethisch begründete Entscheidungen als nachhaltige Entlastung erleben. Die Hospiz Zeitschrift/Palliative Care 19 (1):6–14

    Google Scholar 

  • Rother W (2015) Vertrauen als Existenzial. Einige vorläufige Notizen. In: Baer J, Rother W (Hrsg) Vertrauen. Schwabe, Basel, S 11–24

    Google Scholar 

  • Schnell MW, Schulz C (2014) Der Mensch als sterbliches Wesen und die Diversität am Lebensende. In: Schnell MW, Schulz C (Hrsg) Basiswissen Palliativmedizin. Springer, Berlin, S 23–31

    Chapter  Google Scholar 

  • Schuchter P (2016) Sich einen Begriff vom Leiden Anderer machen. Eine praktische Philosophie der Sorge. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Schwegler K, Alon E (2015) Vertrauen in die Arzt-Patienten-Beziehung. In: Baer J, Rother W (Hrsg) Vertrauen. Schwabe, Basel, S 153–160

    Google Scholar 

  • Siegwart H (1998) Leiden. In: Käppeli S (Hrsg) Pflegekonzepte. Phänomene im Erleben von Krankheit und Umfeld. Huber, Bern, S 15–44

    Google Scholar 

  • Spaemann C (2015) Patientenautonomie und unerträgliches Leid. In: Hoffmann TS, Knaupp M (Hrsg) Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens. Springer VS, Wiesbaden, S 171–186

    Google Scholar 

  • Staudacher D (2013) Leiden- verletzte Menschlichkeit und seelisches Trauma. In: Reed FC (Hrsg) Pflegekonzept leiden. Leiden erkennen, lindern und verhindern. Huber, Bern, S 13–49

    Google Scholar 

  • Steinfath H (2016) Das Wechselspiel von Autonomie und Vertrauen – eine philosophische Einführung. In: Steinfath H, Wiesemann C (Hrsg) Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin. Springer VS, Wiesbaden, S 11–68

    Google Scholar 

  • Streeck N (2016) „Leben machen, sterben lassen“: Palliative Care und Biomacht. Ethik in der Medizin 28:135–148

    Article  Google Scholar 

  • Streeck N (2017) Sterben wie man gelebt hat. Die Optimierung des Lebensendes. In: Jacoby N, Thönnes M (Hrsg) Zur Soziologie des Sterbens. Springer VS, Wiesbaden, S 29–48

    Chapter  Google Scholar 

  • Wandruszka B (2009) Philosophie des Leidens. Zur Seinsstruktur des pathischen Lebens. Karl Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Wandruszka B (2015) Die Sinnfrage des Leidens im Lichte seiner Seinsstruktur. In: Maio G, Bozzaro C, Eichinger T (Hrsg) Leid und Schmerz. Konzeptionelle Annäherungen und medizinethische Implikationen Karl Alber, Freiburg, S 67–88

    Google Scholar 

  • Wiesemann C (2016) Vertrauen als moralische Praxis – Bedeutung für Medizin und Ethik. In: Steinfath H, Wiesemann C (Hrsg) Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin. Springer VS, Wiesbaden, S 69–99

    Google Scholar 

  • WHO (2002) Definition of Palliative Care. www.who.int/cancer/palliative/definition/en/. Zugegriffen am: 01.03.2017

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Riedel, A. (2018). Leiden. In: Riedel, A., Linde, AC. (eds) Ethische Reflexion in der Pflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55403-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55403-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55402-9

  • Online ISBN: 978-3-662-55403-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics