Skip to main content

Benchmarking für ein lebensphasenorientiertes Kompetenzmanagement in der Informations- und Kommunikationsbranche

  • Chapter
  • First Online:
Lebensphasen und Kompetenzmanagement

Zusammenfassung

Digitalisierung und demografische Veränderungen sind wesentliche Veränderungstreiber für die Personal- und Kompetenzentwicklung in wissensintensiven Unternehmen. Traditionelle Konzepte und Maßnahmen der Wissensvermittlung stoßen hier angesichts rasanter Technologieentwicklung und volatiler Märkte an ihre Grenzen. Wie Kompetenzentwicklung flexibilisiert werden kann, um den Unternehmenserfolg zu fördern, untersucht das Projekt FLIP (Flexibilisierung durch dynamisches Personal- und Kompetenzmanagement für wissensintensive Dienstleistungen) mit betrieblichen Gestaltungsansätzen und angewandter Forschung. Mit einem Benchmarking-Tool, das in FLIP entwickelt wurde, können Unternehmen Maßnahmen ihres Personal- und Kompetenzmanagements sowie kulturelle Ausgestaltung und Führungshandeln detailliert mit dem der besten ihrer Größenklasse vergleichen, um Anregungen für Verbesserungen zu erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Argyris, C. (2008). Teaching smart people how to learn. Brighton, Massachusetts: Harvard Business Press.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2006). Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. (S. 13–27). In: SOFI-Mitteilungen N3. 34, 2006

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (2011). Qualifikation, Kompetenzentwicklung und Professionalisierung im Dienstleistungssektor. WSI-Mitteilungen 9, 447–455.

    Google Scholar 

  • Boes, A., Grund, M., & Sanwald, C. (2013). Wie agile Softwareentwicklung ein Berufsbild verändert. Ende des Einzelkämpfers. iX-Kompakt Beruf und Karriere: Erfolgreich arbeiten in IT 2, 92–94.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Bitkom). (2012). Demografischer Wandel – Lösungsangebote der ITK-Industrie. Berlin: Bitkom.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Bitkom). (2015). 43.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. https://www.Bitkom.org/Presse/Presseinformation/43000-offene-Stellen-fuer-IT-Spezialisten.html. Zugegriffen: 04. Oktober 2017.

  • Dworschak, B., Nübel, L., & Buck, H. (2010). Kompetenzentwicklung und Innovationsfähigkeit im demographischen Wandel. In E. Barthel, A. Hanft, & J. Hasebrook (Hrsg.), Integriertes Kompetenzmanagement im Spannungsfeld von Innovation und Routine (S. 83–107). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J. (2010). Kompetenz – eine begriffliche Klärung. In V. Heyse, J. Erpenbeck, & S. Ortmann (Hrsg.), Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Praxiserprobte Konzepte und Instrumente (S. 13–19). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Rosenstiel (2005). Kompetenz: Modische Worthülse oder innovatives Konzept? Wirtschaftspsychologie aktuell 3, 39–42.

    Google Scholar 

  • Hartong, S. (2015). Ganzheitliche Bildungscontrolling Strategie für die betriebliche Weiterbildung. http://openjournal.uni-oldenburg.de/index.php/bildungsmanagement/article/view/13. Zugegriffen: 04. Oktober 2017.

  • Kleefeld, H. (2011). Demographischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dissertation, Universität Mannheim. Köln: Josef Eul.

    Google Scholar 

  • Leimeister, M., Zogaj, S., Durward, D., & Blohm, I. (2016). Arbeit und IT: Crowdsourcing und Crowdwork als neue Arbeits- und Beschäftigungsformen. In Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi). (Hrsg.), Gute Arbeit und Digitalisierung Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt (S. 67–79). Berlin: Astov Vertriebsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Loebe, A., & Severing, E. (Hrsg.). (2010). Kompetenzpässe in der betrieblichen Praxis: Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Roth, I. (2013). Die Arbeitsbedingungen in der IT-Dienstleistungsbranche aus Sicht der Beschäftigten. Branchenbericht auf der Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2012/13. https://innovation-gute-arbeit.verdi.de/++file++54071f216f68442f4c000546/download/verdi_studie_IT_RZ1-web.pdf. Zugegriffen: 04. Oktober 2017.

  • Schletz, A., Martinetz, S., Wilke, J., & Brozka, S.(2017). Flexibilisierung von Personal- und Kompetenzmanagement im digitalen Wandel. Stuttgart: Fraunhofer IRB.

    Google Scholar 

  • Schnalzer, K., Schletz, A., Bienzeisler, B., & Raupach, A. (Hrsg.). (2012). Fachkräftemangel und Know-how-Sicherung in der IT-Wirtschaft. Lösungsansätze und personalwirtschaftliche Instrumente. Stuttgart: Fraunhofer IRB.

    Google Scholar 

  • Schneider, B. (2010). Winning the service game. Revisiting the rules by which people co-create value. In P. Paul, C. Kieliszewski, J. Spohrer, & J. Maglio (Eds.), Handbook of service science (pp. 31–59). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seeber, S. (2000). Stand und Perspektiven von Bildungscontrolling. In S. Seeber, E.-M. Krekel, & J. von Buer (Hrsg.), Bildungscontrolling. Ansätze und kritische Diskussionen zur Effizienzsteigerung von Bildungsarbeit (S. 19–50). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi). (2015). Gute Arbeit und Digitalisierung. Prozessanalysen und Gestaltungsperspektiven für eine humane digitale Arbeitswelt. Berlin: Astov Vertriebsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ward, J. H. Jr. (1963). Hierarchical grouping to optimize an objective function. Journal of the American Statistical Association 58(301), 236–244.

    Article  Google Scholar 

  • Weitzel, T., Eckart, A., Laumer, S., von Stetten, A., Meier, C., & Weinert, C. (2014). Recruiting Trends 2014. Eine empirische Untersuchung mit den Top-1.000-Unternehmen aus Deutschland sowie den Top-300-Unternehmen aus den Branchen Health Care, IT und Maschinenbau. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/wiai_lehrstuehle/isdl/RecruitingTrends_2014.pdf. Zugegriffen: 04. Oktober 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Baierl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Baierl, M., Brzoska, S., Martinetz, S., Robers, D., Schletz, A., Thiele, P. (2018). Benchmarking für ein lebensphasenorientiertes Kompetenzmanagement in der Informations- und Kommunikationsbranche. In: Hasebrook, J., Zinn, B., Schletz, A. (eds) Lebensphasen und Kompetenzmanagement. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55158-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55158-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55157-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55158-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics