Skip to main content

Die junge Ärztegeneration im Krankenhaus: Kompetenzbasierte Karrierepfade im Universitätsklinikum

  • Chapter
  • First Online:
Lebensphasen und Kompetenzmanagement

Part of the book series: Kompetenzmanagement in Organisationen ((KOOR))

Zusammenfassung

Universitätskliniken bilden das Rückgrat der medizinischen und wirtschaftlichen Leistung der stationären Krankenversorgung und arbeiten unter besonderen Rahmenbedingungen – denn sie haben einen dreifachen Auftrag: Sie qualifizieren Fachärzte, stellen medizinische Forschung sicher und erbringen eine hoch spezialisierte Maximalversorgung, die andere Krankenhäuser nicht übernehmen können. Dies alles muss bei zeitgleich wachsendem Facharztmangel bewältigt werden. Im Fokus des gemeinsamen Forschungsprojektes „FacharztPlus“ vom Universitätsklinikum Münster (UKM) und der Managementberatung zeb stehen daher Maßnahmen, mit denen Fachärztinnen und -ärzte langfristig an Universitätskliniken gebunden werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht, M., Freytag, A., Gottberg, A., & Storz, P. (2008): Effiziente Strukturen ärztlicher Versorgung: Die Entwicklung fachärztlicher Leistungen im deutschen Gesundheitssystem. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Amann, M., & Nienhaus, L. (2012). Rushhour des Lebens: Zwischen 30 und 40 muss alles passieren. Frankfurter Allgemeine Wirtschaft. Artikel vom 22. September 2012. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/rushhour-des-lebens-zwischen-30-und-40-muss-alles-passieren-11899589.html. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Augurzky, B., Budde, R., Krolop, S., Schmidt, C. M., Schmidt, H., Schmitz, H., Schwierz, C., & Terkatz, S. (2008). Krankenhaus Rating Report 2008: Qualität und Wirtschaftlichkeit. Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI).

    Google Scholar 

  • Beckmann, P. (2002). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit tatsächliche und gewünschte Arbeitszeitmodelle von Frauen mit Kindern liegen immer noch weit auseinander. IAB Werkstattbericht 12, 1–17.

    Google Scholar 

  • Blum, K., & Löffert, S. (2010). Ärztemangel im Krankenhaus. Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. http://www.dkgev.de/media/file/8324.2010_10_11_Aerztemangel_Endbericht_1.pdf. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Bosenius, K., Michaelis, E., & Ritterhoff, C. (2004). Studiengänge im Wettbewerb Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaft und Technik. Bielefeld: Kompetenzzentrum für Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie, Frauen geben Technik neue Impulse e. V.

    Google Scholar 

  • Bund, K., Heuser U. J., & Kunze A. (2013).Generation Y: Wollen die auch arbeiten? Zeit Online. Artikel vom 07. März 2013. http://www.zeit.de/2013/11/Generation-Y-Arbeitswelt. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Bundesärztekammer (BÄK). (2013a). Abbildung 1: Struktur der Ärzteschaft 2013 (Zahlen in Tausend). http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Stat13AbbTab.pdf. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Bundesärztekammer (BÄK). (2013b). Positionen der Bundesärztekammer zur Krankenhausfinanzierung. http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Positionspapier_Krankenhausfinanzierung.pdf. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). (2012).Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. http://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2012. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS). (2004). Gutachten „Ausstieg aus der kurativen ärztlichen Tätigkeit in Deutschland“. Abschlussbericht. http://www.ratgeber-versand.de/files/ratgeber/51/f-335_291_6513f4.pdf. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Chambers, E. G., Foulon, M., Hanfield-Jones, H., Hankin, S. M., & Michaels III, E. G. (1998). The war for talent. The McKinsey Quarterly 3, 44–57.

    Google Scholar 

  • Crasselt, N., Heitmann, C., & Maier, B. (2013). Controlling im deutschen Krankenhaussektor – Studienergebnisse zum aktuellen Stand und zu Entwicklungstendenzen des Controllings in deutschen Krankenhäusern 2012. Münster: zeb.

    Google Scholar 

  • Deloitte Deutschland. (2017). Health Care Analytics. Gesundheits-Versorgung 2030. https://www2.deloitte.com/de/de/pages/life-sciences-and-healthcare/articles/health-care-analytics-gesundheitsversorgung-2030.html. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Demary, V., & Koppel, O. (2013). Der Arbeitsmarkt für Humanmediziner und Ärzte in Deutschland – Zuwanderung verhindert Engpässe. IW Trends 3, 1–17.

    Google Scholar 

  • Döge, P. (2007). Männer – auf dem Weg zu aktiver Vaterschaft? Aus Politik und Zeitgeschichte 7(12), 27–32.

    Google Scholar 

  • Dohrn, S., & Hasebrook, J. (2007). Kompetenztransfer in Gründer- und Medienparks. In E. Barthel, J. Erpenbeck, J. Hasebrook, & O. Zwacki-Richter (Hrsg.), Kompetenzkapital heute: Wege zum Integrierten Kompetenzmanagement (S. 324–351) Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag.

    Google Scholar 

  • Weitzel, T., Laumer, S., Maier, C., Oehlhorn, C., Wirth, J., Weinert, C., & Eckhardt, A.. (2017). Employer Branding und Personalmarketing – Ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2017 und der Bewerbungspraxis 2017. Research Report. Bamaberg: Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E., Kalicki, B., & Peitz, G. (2002). Paare werden Eltern. Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Frank, J. R. (Ed.) (2005). The CanMEDS 2005 physician competency framework. Better standards. Better physicians. Better care. Ottawa: The Royal College of Physicians and Surgeons of Canada. http://www.ub.edu/medicina_unitateducaciomedica/documentos/CanMeds.pdf. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Gille, M., & Marbach, J. (2004). Arbeitsteilung von Paaren und ihre Belastung mit Zeitstress. In Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Alltag in Deutschland – Analysen zur Zeitverwendung (Bd. 43, S. 86–113). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Hatton, E. (2011). From Kelly Girls to permatemps. The temp economy. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Heyse, V., & Erpenbeck, J. (Hrsg.) (2007). KompetenzManagement. Methoden, Vorgehen, KODE® und KODE®X im Praxistest. Münster: Waxmann Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Kelly (2011). Kelly Global Workforce Index, 2011. http://www.kellyservices.com/Global/Kelly-Global-Workforce-Index/. Zugegriffen: 22. November 2011.

  • Kopetsch, T. (2010). Arztzahlentwicklung: Mehr Ärzte – und trotzdem geringe Arbeitslosenquote. Deutsches Ärzteblatt 107(16), A-756/B-660/C-648.

    Google Scholar 

  • Hasebrook, J., & Dohrn, S. (2007). Unternehmenslandkarte 2.0: Geschäftsdatenanalyse mit Social Software. In A. Back, N. Gronau, & K. Tochtermann (Hrsg.), Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software (S. 257–263). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Hucklenbroich, C. (2011). Ärzte der Zukunft: Der Brotberuf der Begabten. Frankfurter Allgemeine Wissen. Artikel vom 03. Mai 2011. http://www.faz.net/aktuell/wissen/aerzte-der-zukunft-der-brotberuf-der-begabten-1635269.html. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Marschall, B. (2011). Medizinstudium: Die Inflation der Spitzenzeugnisse. Frankfurter Allgemeine Feuilleton. Artikel vom 22. September 2011. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/medizinstudium-die-inflation-der-spitzenzeugnisse-11336173.html. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). (2011). Society at a Glance 2011: OECD Social Indicators. http://www.oecd-ilibrary.org/social-issues-migration-health/society-at-a-glance-2011_soc_glance-2011-en. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). (2013a). Health at a Glance 2013: OECD Indicators. http://www.oecd-ilibrary.org/social-issues-migration-health/health-at-a-glance-2013_health_glance-2013-en. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). (2013b). Pensions at a Glance 2013: OECD and G20 Indicators, OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/pension_glance-2013-en. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Roland Berger Strategy Consultants (2016). Krankenhaus Restrukturierungsstudie 2016. Berlin: Roland Berger Strategy Consultants.

    Google Scholar 

  • Rost, H. (2004). Work-Life-Balance. Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Rump, J., Eilers, S., Schabel, F., & Möckel, K. (2012). HR-Report 2012/2013 – Schwerpunkt Mitarbeiterbindung. Eine empirische Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE im Auftrag der Hays AG. Ludwigshafen, Mannheim: Hays.

    Google Scholar 

  • Schiedeck, B. A.., Wygoda, S., & Schwaderer, B. (2007). Talentmanagement: Wie Unternehmen in dynamischen Umfeldern Talente fördern und nutzen. Eschborn: Detecon International GmbH.

    Google Scholar 

  • Schnur, P., & Zika, G. (2005). Projektion des Arbeitskräftebedarfs bis 2020. Nur zögerliche Besserung am deutschen Arbeitsmarkt. IAB Kurzbericht 12, 1–7.

    Google Scholar 

  • Seibert, S. E., Sparrowe, R. T., & Liden, R. C. (2003). A group exchange structure approach to leadership in groups. In C. L. Pearce, & J. A. Conger (Eds.), Shared leadership: Reframing the hows and whys of leadership (pp. 173–249). Thousand Oaks, CA: Sage Publications.

    Chapter  Google Scholar 

  • Severing, E., & Teichler, U. (2013). Akademisierung der Berufswelt? Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2014). Krankenhauspatienten: Bundesländer, Jahre, Geschlecht, Altersgruppen, Hauptdiagnose ICD-10 (1-3-Steller Hierarchie). https://www.govdata.de/daten/-/details/destatis-service-23131-0011. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Statistisches Bundesamt (2015). Krankenhäuser: Krankenhausstatistik. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Krankenhaeuser/Krankenhaeuser.html. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Trost, A. (Hrsg.). (2009). Employer Branding. Arbeitgeber positionieren und präsentieren. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Twenge, J. M., & Kasser, T. (2013). Generational changes in materialism and work centrality, 1976–2007: associations with temporal changes in societal insecurity and materialistic role modeling. Personality and Social Psychology Bulletin 39(7), 883–897.

    Google Scholar 

  • Verband der Universitätsklinika Deutschlands e. V. (VUD). (2017). Sonderrolle der Universitätsklinika – acht Beispiele. http://www.uniklinika.de/vud.php/cat/4/aid/1626/title/Sonderrolle_der_Universitaetsklinika_-_acht_Beispiele. Zugegriffen: 21. September 2017.

  • Voelpel, S., Leibold, M., & Früchtenicht, J. (2007). Herausforderung 50 plus: Konzepte zum Management der Aging Workforce: die Antwort auf das demographische Dilemma. Erlangen, New York: Publicis, Wiley.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Hinkelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hinkelmann, J., Volkert, T., Hecke, J., Singer, M. (2018). Die junge Ärztegeneration im Krankenhaus: Kompetenzbasierte Karrierepfade im Universitätsklinikum. In: Hasebrook, J., Zinn, B., Schletz, A. (eds) Lebensphasen und Kompetenzmanagement. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55158-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55158-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55157-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55158-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics