Skip to main content

Berufs- und Tätigkeitsmigration in der Dienstleistung: Beschäftigungswandel und lebensphasenorientierte Kompetenzanpassung durch Digitalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Lebensphasen und Kompetenzmanagement

Part of the book series: Kompetenzmanagement in Organisationen ((KOOR))

  • 9221 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden wissenschaftlich fundierte Prognosen zur Berufs- und Tätigkeitsmigration durch Digitalisierung für die Branche der Dienstleistung näher untersucht und kritisch gewürdigt. Der Finanzwirtschaft als eine Teilbranche, die aktuell einem besonders starken Strukturwandel unterworfen zu sein scheint, wird dabei spezielle Aufmerksamkeit gewidmet. Anhand branchenspezifischer Studien wird herausgearbeitet, welchen Anpassungsbedarf die Digitalisierung in dieser Branche auslöst, in welcher Form mit einem Beschäftigungswandel in der Finanzdienstleistung zu rechnen ist, und was dies für lebensphasenorientierte Personalarbeit bedeutet. Es werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, wie dieser Wandel und insbesondere erforderliche Kompetenzanpassungen aktiv gestaltet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anderson, R. (2007). The credit scoring toolkit. Theory and practice for retail credit risk management and decision automation. Oxford.

    Google Scholar 

  • Autor, D. H., Levy, F., Murnane, R. J. (2003). The skill content of recent technological change: an empirical exploration. The Quaterly Journal of Economics 118(4), 1279–1333.

    Article  Google Scholar 

  • Back, A, Gronau, N., & Tochtermann, K. (2012). Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software im Unternehmen. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • berufundfamilie gGmbH (2015). Arbeit und Alter: Mehrwert für Unternehmen und Beschäftigte. Mit dem Stufenplan „Arbeit und Alter“ für Arbeitgeber (S. 20f.). http://berufundfamilie.de/images/dokumente/Stufenplan_Beruf_und_Pflege.pdf. Zugegriffen: 20. September 2017.

  • Bitkom (2015). Kognitive Maschinen. Meilenstein in der Wissensarbeit. Bitkom Leitfaden. Berlin: Bitkom.

    Google Scholar 

  • Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (2012). Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Heyse, V. (2007). Die Kompetenzbiografie. Wege der Kompetenzentwicklung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J, Sauter, W., & Sauter, S. (2016). Social Workplace Learning, Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess und im Netz in der Enterprise 2.0. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Flurry Blog (2014). Benchmarking the half life decay of mobile apps. http://flurrymobile.tumblr.com/post/115191376315/benchmarking-the-half-life-and-decay-of-mobile. Zugegriffen: 20. September 2017.

  • Frank, I., Hackel, M., Helmirch, R., & Krekel, E. M. (2014). Entwicklungen und Perspektiven von Qualifikation und Beschäftigung im Bankensektor. Wissenschaftliche Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) (Heft 151). Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).

    Google Scholar 

  • Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2913). The future of employment: How susceptible are jobs to computerization? Oxford Martin School, Oxford. http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf. Zugegriffen: 20. September 2017.

  • Göbel, C., & Zwick, T. (2011). Age and Productivity – Sector Differences. ZEW – Centre for European Economic Research. Discussion Paper No. 11-058. ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp11058.pdf. Zugegriffen: 20. September 2017.

  • Graetz, G., & Michaels, G. (2015). Robots at Work. CEP Discussion Paper No. 1335. Centre for Economic Performance, London.

    Google Scholar 

  • Graffenberger, M., Ulrich, J., Rauch, M. (2011). Der Clusterbegriff in Theorie und Praxis. Fraunhofer MOEZ Working Paper. www.imw.fraunhofer.de/content/dam/moez/de/documents/Working_Paper/WP%202011%20Nr2_Der%20Clusterbegriff%20in%20Theorie%20und%20Politik_final.pdf. Zugegriffen: 20. September 2017.

  • Greenwood, J. (1999). The Third Industrial Revolution: Technology, Productivity, and Income Inequality. Ecenomic Review. www.jeremygreenwood.net/papers/3rdIR.pdf. Zugegriffen: 20. September 2017.

  • Hammermann, A., & Stettes, O. (2015), Fachkräftesicherung im Zeichen der Digitalisierung – Empirische Evidenz auf Basis des IW-Personalpanels 2014, Gutachten des IDW. Köln: IDW.

    Google Scholar 

  • Hasebrook, J. (2017). Computer als Lernpartner und Denkwerkzeuge. In J. Erpenbeck, & W. Sauter (Hrsg). Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt (S. 45–66). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hasebrook, J., & Rodde, S. (2012). Improving the appetite for learning with SALT: Social Sales Training in Retail Banking. In T. Bastiaens, & G. Marks (Eds.), Proceedings of E-Learn: World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education 2012 (pp. 604–610). http://www.learntechlib.org/p/41656. Zugegriffen: 20. September 2017.

  • Hasebrook, J., & Singer, M. (2015). Exzellenz zahlt sich aus. Harvard Business Manager 3, 11–12.

    Google Scholar 

  • Heiden, M. K., & Pfannemüller, L. (2016). Robo Advice: Bald Standardangebot eines Finanzdienstleister. https://bankinghub.de/innovation-digital/robo-advice-investment-zukunft. Zugegriffen: 20. September 2017.

  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK). (Hrsg.). (2015). Wirtschaft 4.0: Große Chancen, viel zu tun, IHK-Unternehmensbarometer zur Digitalisierung. Berlin, Brüssel: DIHK.

    Google Scholar 

  • ING-DiBa (2015). Die Roboter kommen. Folgen der Automatisierung für den deutschen Arbeitsmarkt, Economic Research, April. https://www.ing-diba.de/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/ing-diba-economic-research-die-roboter-kommen.pdf. Zugegriffen: 20. September 2017.

  • Institut für Medien- und Kompetenzforschung (mmb Institut) (2013). Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2013. Essen: mmb Institut.

    Google Scholar 

  • Lister, M., & Menninghaus, W. (2016). Perspektiven deutscher Kreditinstitute 2016. Die Bank 1, 26–31.

    Google Scholar 

  • Lünendonk (2012). Zukunft der Banken 2020: Trends, Technologien, Geschäftsmodelle. Lünendonk Trendstudien, Kaufbeuren: Verfügbar unter: https://www.de.cgi.com/sites/default/files/files_de/white-papers/LUE_Bankenstudie_f221012.pdf. Zugegriffen: 20. September 2017.

  • Menn, A. (2015). Digitale Dienstboten. Artikel vom 23.03.2015. Wirtschaftswoche 13.

    Google Scholar 

  • Nagendra, A. (2014). Paradigm Shift in HR Practices on Employee Life Cycle Due to Influence of Social Media. Procedia Economics and Finance, 11, 197–207.

    Article  Google Scholar 

  • Ogiela, L. (2013). Data management in cognitive financial systems. International Journal of Information Management, 33(2), 263–270

    Article  Google Scholar 

  • Osman, Y., Maisch, M., & Drost. F. (2016). Der Reiz der jungen Wilden. Artikel vom 14.07.2016. Handelsblatt, 26–27.

    Google Scholar 

  • Spitz-Oener, A. (2006). Technical change, job tasks, and rising educational demands: Looking outside the wage structure. Journal of Labor Economics 24, 235–270.

    Article  Google Scholar 

  • Streeck, W. (2011). Taking capitalism seriously: Toward an institutionalist approach to contemporary political economy. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Discussion Paper 10/15. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Wittmann, M., Wittmann, G., Stahl, E., & Weinfurtner, S. (2014). Digitalisierung der Gesellschaft 2014, aktuelle Einschätzungen und Trends. Regensburg: ibi research.

    Google Scholar 

  • zeb (2017). Digital Pulse Check 2.0. Digital Performance Indicator europäischer Banken. https://www.zeb.de/sites/default/files/zeb.digital_pulse_check_2017.pdf. Zugegriffen: 20. September 2017.

  • Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). (2015). Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland, Kurzexpertise Nr. 57. Mannheim: ZEW.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorn Kring .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kring, T., Hasebrook, J. (2018). Berufs- und Tätigkeitsmigration in der Dienstleistung: Beschäftigungswandel und lebensphasenorientierte Kompetenzanpassung durch Digitalisierung. In: Hasebrook, J., Zinn, B., Schletz, A. (eds) Lebensphasen und Kompetenzmanagement. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55158-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55158-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55157-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55158-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics