Skip to main content

Auf dem Weg zum Kompetenzzentrum für Altersmedizin und Pflege: Qualitätsmanagement und lebensphasenorientiertes Human Resource Management als wesentliche Unterstützungsfaktoren

  • Chapter
  • First Online:
Lebensphasen und Kompetenzmanagement

Part of the book series: Kompetenzmanagement in Organisationen ((KOOR))

  • 9076 Accesses

Zusammenfassung

Veränderte Beschäftigungsmodelle, eine älter werdende Belegschaft und Ansprüche neuer Generationen fordern Gesundheitseinrichtungen heraus, neue Wege zu gehen. Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) beschäftigen sich seit Jahren intensiv mit dieser Thematik. Die kontinuierliche Auseinandersetzung mit Total-Quality-Management (TQM) unterstützt insbesondere das Human Resource Management auf diesem Weg. In den GGZ gilt die Steigerung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung als strategisches Unternehmensziel. Das Ermöglichen von Fach- und Führungskarrieren sowie altersgerechten Arbeitsplätzen im Pflegebereich ist wichtiger Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Empowerment von Patienten/-innen kann durch fachlich qualifizierte, emphatische Mitarbeiter/-innen mit hoher sozialer Kompetenz und ehrlichem Interesse am „alten Menschen“ gefördert werden; dies verdeutlicht die hohe Bedeutung von professionellem Human Resource Management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Betriebskrankenkassen (BKK) Bundesverband – Europäisches Informationszentrum. (Hrsg.). (1999). Qualitätskriterien für die betriebliche Gesundheitsförderung. Essen: BKK Bundesverband.

    Google Scholar 

  • Bröckermann, R. (2012). Personalwirtschaft: Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Europäisches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung. (2007). Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union. http://www.netzwerk-unternehmen-fuer-gesundheit.de/fileadmin/rs-dokumente/dateien/Luxemburger_Deklaration_22_okt07.pdf. Zugegriffen: 23. September 2017.

  • European Foundation for Quality Management (EFQM). (2012). Das Kriterienmodell. http://www.efqm.ch/kriterienmodell.html. Zugegriffen: 23. September 2017.

  • Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ). (2016). Geriatrische Gesundheitszentren: Leitbild. https://ggz.graz.at/de/Ueber-Uns/Leitbild-der-GGZ. Zugegriffen: 23. September 2017.

  • Goldgruber, J. (2012). Organisationsvielfalt und betriebliche Gesundheitsförderung: Eine explorative Untersuchung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kauffeld, S., & Frerichs, F. (2017). Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Eine Frage der Betriebskultur? Berlin Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Grote, S., Kauffeld, S., & Frieling, E. (2012). Vom Wettbewerb zur Kompetenz. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Haas-Wippel, W. (2016). Neue Organisationsform im Kontext der GuKG Novelle 2016 und im Rahmen des Kompetenzmodells. Vortrag vom 28.09.2016. Graz: GGZ.

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I., Pelikan, J. Apfel, F., & Tsouros, A. (Eds.). (2013). Health literacy: The solid facts. Copenhagen: WHO.

    Google Scholar 

  • Kunzmann, C. (2007). Kompetenzorientierte Personalentwicklung. Zeitschrift EPR Management 3, 38–41.

    Google Scholar 

  • Puhr, J. (2016). Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Auswahl eines Qualitätsmanagementsystems für die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Saarbrücken: Akademiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Prettenhofer, A. Strack, M., & Hartinger, G. (2016). Personalbindung und Motivation über den Patient First - Mechanismus: Ein statistisches Pfadmodell in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Qualitas 2, 4–7.

    Google Scholar 

  • Quality Austria. (2014). Staatspreis Unternehmensqualität geht an die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. https://www.qualityaustria.com/index.php?id=3888&L=0. Zugegriffen: 23. September 2017.

  • Raddatz, T. (2012). Lebenslanges Lernen von Mitarbeitern in der Pflege. Lernmöglichkeiten und unterstützende Rahmenbedingungen. Studienarbeit. München: Grin.

    Google Scholar 

  • Tscherne, A. (2016). Culture Audit: Arbeitsvorlage zur Vorbereitung der Antworten Great Place to Work® Österreich 2016. Graz: GGZ.

    Google Scholar 

  • Ulich, E., & Wülser, M. (2015). Gesundheitsmanagement in Unternehmen: Arbeitspsychologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO). (1986). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf. Zugegriffen: 23. September 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Löffler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Löffler, K., Goldgruber, J., Hartinger, G. (2018). Auf dem Weg zum Kompetenzzentrum für Altersmedizin und Pflege: Qualitätsmanagement und lebensphasenorientiertes Human Resource Management als wesentliche Unterstützungsfaktoren. In: Hasebrook, J., Zinn, B., Schletz, A. (eds) Lebensphasen und Kompetenzmanagement. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55158-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55158-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-55157-8

  • Online ISBN: 978-3-662-55158-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics