Skip to main content
  • 8039 Accesses

Zusammenfassung

Kapitel 2 vermittelt die ersten Schritte als Physiotherapeut im Tätigkeitsfeld der BGF. Die dargestellte Vorgehensweise dient als Orientierungshilfe, um einen erleichterten Einstieg zu haben und erste Hürden erfolgreich meistern zu können. Das Kapitel beginnt mit den Zugangswegen zur Zielgruppe und der dazugehörigen Akquisearbeit. Darauf folgen Hintergründe und Tipps zum zielführenden Auftreten in den Betrieben. Thematisiert wird nicht nur der Zugang in die Betriebe, sondern auch der Zugang zu den Angestellten mittels verschiedener Motivationsstrategien. Einige Themen, wie Verhandlungen und Marketing, werden aufgrund der Vollständigkeit genannt, aber in einem Extrakapitel noch mal gesondert aufgeführt und vertieft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Badura B, Schröder H, Vetter C (2008) Fehlzeiten-Report. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Springer, Berlin, S 65–100

    Google Scholar 

  • Bandura A (1997) Self-efficacy: The exercise of control. W. H. Freeman, New York, S 36 ff.

    Google Scholar 

  • Barmer (2016) Firmenangebot Gesundheit. Angebote für Mitarbeiter und Unternehmen. https://www.barmer.de/arbeitgeber/firmenangebote-gesundheit/firmenangebote. Zugegriffen: 26.05.2016

  • Bibliographisches Institut GmbH (o. Jahr) Sympathie. Dudenverlag, Berlin. http://www.duden.de/rechtschreibung/Sympathie. Zugegriffen: 23.04.2016

  • Braun H (2016) Rede auf der Eröffnungsveranstaltung des gemeinsamen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation und der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin am 6.10.2016

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2016) Präventionsgesetz. http://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/praeventionsgesetz.html. Zugegriffen: 26.05.2016

  • Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2016) Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung. Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477. § 65a Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten. https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__65a.html. Zugegriffen: 26.05.2016

  • Csiksgentmihalyi M (2010) Das flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: Im Tun aufgehen, 11. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart, S 19–59

    Google Scholar 

  • Dördelmann J (2012) Medizin & Wissen. Hilfe vom Bewegungsexperten. Mobil 2: 16–18

    Google Scholar 

  • Dördelmann J (2011) Betriebliche Gesundheitsförderung gegen belastende Arbeitswelten. praxisnah 9+10: 28–31

    Google Scholar 

  • Dördelmann J (2010) Lernen als lebenslanger Prozess – Wissensaneignung selbst steuern. physiotherapie 6: 21–24

    Google Scholar 

  • Europäisches Netzwerk für betriebliche Gesundheitsförderung (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in KMU. Klein, gesund und wettbewerbsfähig. Neue Strategien zur Verbesserung der Gesundheit in Klein- und Mittelunternehmen. http://www.xn--gesundheitsfrdernde-hochschulen-idd.de/Inhalte/B_Basiswissen_GF/B9_Materialien/B9_Dokumente/Dokume nte_ international/2001lissabonner_erklaerung[1].pdf. Zugegriffen: 03.12.2008

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff G (2015) Resilienz – das Immunsystem der Seele stärken. Die Anwendung der Positiven Psychotherapie in der Psychosomatischen Medizin. Haug Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • GKV Spitzenverband (2014) Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/publikationen/GKV_Leitfaden_Praevention_RZ_web4_2011_15702.pdf. Zugegriffen: 02.05.2016

  • GKV Spitzenverband (2016) Betriebliche Gesundheitsförderung. Prävention, Selbsthilfe, Beratung. https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/praevention_und_bgf/bgf/BGF_s.jsp. Zugegriffen: 26.05.2016

  • Hartmann S, Traue H C (1996) Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im betrieblichen Umfeld. Universitätsverlag, Ulm

    Google Scholar 

  • Hauptmann G (o. J.) Kompetenzen im Berufsfeld Physiotherapie 6. Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Schüler werden. Cornelsen, Berlin, S 108–109. https://www.cornelsen.de/bgd/97/83/06/45/03/20/5/9783064503205_x1SE_S105-111.pdf. Zugegriffen: 26.05.2016

  • Hesse J, Schrader H (2016) Erfolg haben. Mensch bleiben. Der erste Eindruck. Knigge Kleidung, Sympathie im Nu. http://www.berufsstrategie.de/bewerbung-karriere-soft-skills/knigge-kleidung.php. Zugegriffen: 13.05.2016

  • Hettl M (2013) Prioritäten setzen und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Springer, Berlin Heidelberg, S 72

    Google Scholar 

  • Horger-Thies S (2011) 100 Minuten für den kompetenten Auftritt. Springer Vieweg, S 1

    Google Scholar 

  • Investitionsbank des Landes Brandenburg ILG (2015) Merkblatt KMU-Definition der EU. Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). https://www.ilb.de/media/dokumente/dokumente_fuer_programme/programmuebergreifende_dokumente/kmu___dokumente/Merkblatt_KMU_Definition_der_EU.pdf. Zugegriffen: 15.03.2016

  • Kientzler F (2017) Wie wandelt sich Corporate Publishing? http://suxeedo.de/corporate-publishing-trends/

  • Kramer I, Bödeker W (2008) iga.Report 16. Return on Investment. Return on Investment im Kontext der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. Die Berechnung des prospektiven Return on Investment: eine Analyse von ökonomischen Modellen. Initiative Gesundheit & Arbeit. https://www.iga-info.de/fileadmin/redakteur/Veroeffentlichungen/iga_Reporte/Dokumente/iga-Report_16_Analyse_ROI-Kalkulatoren.pdf. Zugegriffen: 15.03.2016

  • Kriener B (2005). Bei uns geht es um‘s überleben. Charakteristika kleiner Unternehmen und ihre Bedeutung für die Durchführung betrieblicher Gesundheitsförderung. In: Meggender O, Pelster K, Sochert R (Hrsg), Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Krug B, Münsterjohann A (1998) Marketing für SupervisorInnen, oder: Gewohnheiten sind noch keine Strategie. Erschienen in: Supervision, Heft 34, Nov. 1998, S 2–22. http://www.individual-training.de/uploads/tf/Marketing.pdf. Zugegriffen: 15.04.2016

  • Leck T (2012) Im Erstkontakt gewinnen. Worum es in Sekunden geht. Springer Gabler, Wiesbaden, S 11 ff.

    Google Scholar 

  • Leicher R (2007) Verkaufen. Haufe Lexware, S 32

    Google Scholar 

  • Lindemann T (2011) Physiotherapie. Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen. Cornelsen, Berlin,S 41 ff.

    Google Scholar 

  • Mai J (2016) Karrierebibel. Körpersprache deuten: So dechiffrieren Sie Gesten. http://karrierebibel.de/koerpersprache/. Zugegriffen: 02.06.2016

  • Meinel K, Schnabel G (2007) Bewegungslehre Sportmotorik. Abriss einer Theorie der der sportlichen Motorik unter pädagogischem Aspekt. Meyer & Meyer Verlag, Aachen, S 160–192

    Google Scholar 

  • Miller W, Rollnick S (2009) Motivierende Gesprächsführung, 3. Aufl. Lambertus, Freiburg im Breisgau, S 36 ff.

    Google Scholar 

  • Rechtien W, Schneider D (1991) Die Macht des Arguments: Sicher auftreten, klar formulieren, mit Überzeugung gewinnen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 88

    Google Scholar 

  • Reusser K (2005) Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. Beiträge zur Lehrerbildung, S 159 ff.

    Google Scholar 

  • Scheier MF, Carver C S (1985) Optimism, coping, and health: Assessment and implications of generalized outcome expectancies. Health Psychology 4: 219–247

    Google Scholar 

  • Scheier, MF, Carver CS, Bridges MW (2001) Optimism, pessimism, and psychological well-being. In: Chang EC (Hrsg) Optimism and pessimism: Implications for theory, research, and practice. American Psychological Associaton, Washington, DC, S 189–216

    Google Scholar 

  • Scheier MF, Matthews KA, Owens JF, Schulz R, Bridges MW, Magovern GJ, Carver CS (1999) Optimism and rehospitalization after coronary artery bypass graft surgery. Archives of Internal Medicine 159: 829–835

    Google Scholar 

  • Schirm RW (1992) Die Biostruktur-Analyse, 1: Schlüssel zur Selbstkenntnis, 15. Aufl. IBSA Verlag, Institut für Biostruktur-Analysen AG

    Google Scholar 

  • Schneeberber R (o. J.) STRUKTOGRAMM: Biostrukturanalyse. http://www.xxl.net/biostruktur/biostruktur_kurz.pdf. Zugegriffen: 01.06.16

  • Simon W (2006) Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests 15 Persönlichkeitsmodelle für Personalauswahl, Persönlichkeitsentwicklung, Training und Coaching. GABAL Verlag, S 12

    Google Scholar 

  • Schuster K (2008) Abenteuer Verhaltenstherapie. Neue Erlebnisse mit sich und der Welt, 2. Aufl. CIP-Medien, München

    Google Scholar 

  • Taufmann I (2006) Vergleichende Untersuchung zur Behandlung von muskuloskeletalen Beschwerden durch Bildschirmarbeit. Eine klinische, kontrollierte, randomisierte Studie. Medizinische Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Google Scholar 

  • Westendorf C, Doll R, Schramm A, Schneider J (2013) Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget. Springer, Berlin Heidelberg, S 2

    Google Scholar 

  • Wolf D, Merkel R (2012) Gefühle verstehen, Probleme bewältigen: Eine Gebrauchsanleitung für Gefühle, 31. Aufl. PAL

    Google Scholar 

  • Wippert PM, Beckmann J (2009) Stress- und Schmerzursachen verstehen. Gesundheitspsychologie und -soziologie in Prävention und Rehabilitation. Thieme, Stuttgart, S 10–16

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliches Institut der AOK (2015) Fehlzeiten-Report 2016: Unternehmenskultur und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen. http://www.wido.de/fzr_2016.html. Zugegriffen: 26.03.2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Dördelmann, J. (2018). Zugang zur Zielgruppe. In: Betriebliche Gesundheitsförderung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54694-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54694-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54693-2

  • Online ISBN: 978-3-662-54694-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics