Skip to main content

Was ist Geld?

  • Chapter
  • First Online:
Geld Macht Gefühle
  • 4180 Accesses

Zusammenfassung

Bevor wir uns näher mit Geld beschäftigen, sollten wir zuerst definieren, was wir unter Geld verstehen, und welche Funktionen es hat. Ich finde es sehr interessant, sich mit der etymologischen Herkunft der Wörter zu beschäftigen, da dies oft viel über die Bedeutung im historischen Kontext aussagt. Geld ist im Prinzip nichts anderes als zu einer Münze geformtes Metall, bedrucktes Papier oder ein binärer Code am Computer. Wieso hat es dann die Macht, uns so stark in unserem Verhalten und unserer Psyche zu beeinflussen? Was ist die Basis, auf die sich diese Macht stützt? Schon aus der Historie heraus besteht ein enger Zusammenhang zwischen Geld, Glaube und Religion. Welche Funktionen Geld für die Gesellschaft erfüllt, verdeutlicht, warum es so einen hohen Stellenwert hat. Geld hat verschiedene Eigenschaften. Dabei scheint es die Naturgesetze überwinden zu können, denn Geld kann sich als einzige nicht lebendige Materie fortpflanzen und auch Zeitreisen ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aristoteles (1909). Nikomachische Ethik. Ins Deutsche übertragen von Adolf Lasson. Jena: Diederichs, S. 214

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1955). Schicksal und Charakter. In W. Benjamin (1965): Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze (S. 66–77). Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Binswanger, H. C. (2009). Geld und Magie. Eine ökonomische Deutung von Goethes Faust. In K.P. Liessmann (Hrsg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 20–40

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (2009). Wo Geld fließt, fließt kein Blut. In K.P. Liessmann (Hrsg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 41–63

    Google Scholar 

  • Brandeins.de (07/2007). Die großen Unbekannten https://www.brandeins.de/archiv/2007/zu-viel/die-grossen-unbekannten/. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Braun, S. (2012). Der Preis des Geldes. Eine Kulturgeschichte. Berlin: Aufbau

    Google Scholar 

  • Breier, S (2017). Die Krisen-Strategien der Banker – Lebenskrisen bewältigen – mit Know-how aus Finanzwelt und Psychologie. Berlin Heidelberg New York Tokio: Springer

    Google Scholar 

  • Brodbeck, K.-H. (2009). Geldwert und Geldgier. Zur Macht einer globalen Illusion. In K.P. Liessmann (Hrsg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 207–238

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2009). Geld – die verheimlichte Religion unserer Gesellschaft? In K.P. Liessmann (Hrsg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 239–263

    Google Scholar 

  • faz.net (12.06.2015). Zimbabwe-Dollar wird eingestampft http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wertlose-waehrung-zimbabwe-dollar-wird-eingestampft-13643438.html. Zugegriffen: 04.12.2016

  • faz.net (17.06.2016). Chinas Kredithaie verlangen Nacktbilder als Sicherheit http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/agenda/trend-luotiao-nacktbilder-als-sicherheit-fuer-kredite-14292460.html. Zugegriffen: 04.12.2016

  • finanzen.net (2016). Leitzinsentwicklung in der Eurozone – Historische Kurse http://www.finanzen.net/leitzins/@historisch. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Focke, I., Kayser, M. & Scheferling, U. (Hrsg.) (2013). Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 9–14

    Google Scholar 

  • Gast, L. (2013). „Verlustrealisierung“ – Zur Melancholie des Geldes. In I. Focke, M. Kayser & U. Scheferling (Hrsg.): Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 45–62

    Google Scholar 

  • Handelsblatt.com (13.05.2016). Nächster Cyber-Bankraub über Swift. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/zahlungssystem-naechster-cyber-bankraub-ueber-swift/13591086.html. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Hicks, F.H. (1967). Critical Essays in Monetary Theory. London: Clarendon Press

    Google Scholar 

  • Hörisch, J. (2002). Das Geld (in) der Literatur. In Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2002): Geld.Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, S. 25–39

    Google Scholar 

  • Hörisch, J. (2009). Mein, nicht dein. Das digitale Medium Geld und das analoge Medium Abendmahl. In K.P. Liessmann (Hrsg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 90–120

    Google Scholar 

  • Jung A., Pieper D. & Traub R. (2010). Geld macht Geschichte – Kriege, Krisen und die Herrschaft des Kapitals seit dem Mittelalter. München: Goldmann, S. 57

    Google Scholar 

  • Kennedy, M. (2009). Geld regiert die Welt – Doch wer regiert das Geld? In K.P. Liessmann (Hrsg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 148–167

    Google Scholar 

  • Küchenhoff, J. (1991). Eine Krypta im Ich. Forum Psychoanal 7, 31–46

    Google Scholar 

  • Liessmann, K.P. (2009). Eine kleine Philosophie des Geldes. In K.P. Liessmann (Hrsg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 7–19

    Google Scholar 

  • Menge-Herrmann, K. (2013). Gianni Schicchi oder die Ambivalenz des Erbens. In I. Focke, M. Kayser & U. Scheferling (Hrsg.): Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 213–226

    Google Scholar 

  • Teising, M. (2013). Die Macht des Geldes im hohen Lebensalter. In I. Focke, M. Kayser & U. Scheferling (Hrsg.): Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 89–105

    Google Scholar 

  • Türcke, C. (2013). Urgeld. Zur Archäologie der Wertschätzung. In I. Focke, M. Kayser & U. Scheferling (Hrsg.): Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 129–143

    Google Scholar 

  • Schröder, K.A. (2009). Der Zinsgroschen – Das Geld in der Kunst. In K.P. Liessmann (Hrsg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält. Philosophicum Lech. Wien: Paul Zsolnay, S. 290–306

    Google Scholar 

  • Spiegel.de (30.03.2013). Reiche Bankkunden auf Zypern verlieren mehr als erwartet. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/zypern-reiche-bankkunden-verlieren-mehr-als-erwartet-a-891793.html. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Stern.de (02.12.2015). Diese Männer haben die größten Summen gespendet http://www.stern.de/wirtschaft/news/mark-zuckerberg--bill-gates-und-co---das-sind-die-grosszuegigsten-spender-6585702.html. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Wellendorf, F. (2013). „Pecunia non olet“ – Macht und Gleich-Gültigkeit des Geldes in der Psychoanalyse. In I. Focke, M. Kayser & U. Scheferling (Hrsg.): Die phantastische Macht des Geldes. Ökonomie und psychoanalytisches Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 27–44

    Google Scholar 

  • Wikipedia.org (2016). The world´s billionaires. In https://de.wikipedia.org/wiki/The_World%E2%80%99s_Billionaires„ \l “2015. Zugegriffen: 04.12.2016

  • Zeyringer, J. (2015). Wie Geld wirkt. Faszination Geld - wie es uns motiviert und antreibt. Göttingen: Business Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany

About this chapter

Cite this chapter

Breier, S. (2017). Was ist Geld?. In: Geld Macht Gefühle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54601-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54601-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54600-0

  • Online ISBN: 978-3-662-54601-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics