Skip to main content

Verfahren mit translatorischer Hauptbewegung

  • Chapter
  • First Online:
Fertigungsverfahren 1

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

  • 26k Accesses

Zusammenfassung

Das Räumen ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit einem mehrzahnigen Werkzeug, dessen Schneidzähne hintereinander liegen und jeweils um eine Spanungsdicke gestaffelt sind. Die Zahnstaffelung senkrecht zur Schnittgeschwindigkeitsrichtung ersetzt die Vorschubbewegung. Die Schnittbewegung ist translatorisch, in besonderen Fällen auch schrauben- oder kreisförmig [DIN8589e].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Abler, J. et al.: Verzahntechnik: Informationen für die Praxis. Kempten: Liebherr Verzahntechnik, 2004

    Google Scholar 

  2. Anschütz, E.; Tikal, F.: Drehräumen - ein fortschrittliches Fertigungsverfahren. Werkstatt und Betrieb, Jg. 119 H. 7, 1986

    Google Scholar 

  3. Bausch, T. et al.: Innovative Zahnradfertigung: Verfahren, Maschinen und Werzeuge zur kostengünstigsten Herstellung von Stirnrädern mit hoher Qualität. Renningen: Expert Verlag, 2006

    Google Scholar 

  4. Becker, J.: Weichschaben, die wirtschaftliche Zahnflankenbearbeitung – Heutiger Stand und Entwicklungstendenzen. In: TAE-Seminar „Praxis der Zahnradfertigung“. Esslingen, 28.-30. Juni 2000

    Google Scholar 

  5. Bouzakis K.: Erhöhung der Wirtschaftlichkeit beim Wälzstoßen durch Optimierung des Zerspanprozesses und der Werkzeugauslegung. Dissertation, RWTH Aachen, 1976

    Google Scholar 

  6. Bungartz, L.: Schraubräumen von schrägen Innenverzahnungen in Ringrädern (Hohlrädern) für automatische Pkw-Getriebe. Industrie-anzeiger Jg. 96 H. 55, S. 1237–1240, 1974

    Google Scholar 

  7. Buschhoff, K.: Verbesserung der Verzahnqualität beim Zahnradschaben durch eine genauere Anpassung des Werkzeuges an das Werkrad. Dissertation, RWTH Aachen, 1975

    Google Scholar 

  8. Falkenberg, G.: Kühlschmierung beim Räumen. Industrieanzeiger Jg. 92 H. 6, 1970

    Google Scholar 

  9. Herzhoff, S.: Werkzeugverschleiß bei mehrflankiger Spanbildung. Dissertation, RWTH Aachen, 2013

    Google Scholar 

  10. Hoffmann, K.: Räumpraxis. Pforzheim, Fa. Kurt Hoffmann, 1976

    Google Scholar 

  11. Kauven, R.: Wälzfräsen mit Titannitrid-beschichteten HSS-Werkzeugen. Dissertation, RWTH Aachen, 1987

    Google Scholar 

  12. Klinger, M.: Räumen einsatzgehärteter Werkstücke. Dissertation, RWTH Aachen, 1993

    Google Scholar 

  13. Klocke, F.: Bearbeiten von ADI-Gusseisen. Gießerei Jg. 90 H. 12, S. 24–30, 2003

    Google Scholar 

  14. Krazer, M.: Räumen - ein wirtschaftliches Verfahren. TZ f. prakt. Metallbearb. Jg. 71 H. 2, S. 43–47, 1977

    Google Scholar 

  15. Lichtenauer, G. et al.: Hurth Zahnradschaben. In: Carl Hurth – Maschinen- und Zahnradfabrik, München 1964

    Google Scholar 

  16. Merkler, O.: Kostenminderung durch Räumen mit runden Wendeschneidplatten. Werkstatt und Betrieb Jg. 113 H. 8, S. 533 ff, 1980

    Google Scholar 

  17. Müller, M.; Stallwitz, E.: Zerspankraft kompensieren – Anordnen der Wendeschneidplatten auf drei Segmente verbessert Form beim Drehräumen. Maschinenmarkt Jg. 92 H. 34, Würzburg, 1986

    Google Scholar 

  18. Müller, M.; Stallwitz, E.: Drehräumen – eine neue Technologie zur Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstücke. Technische Mitteilungen Krupp H. 1, 1987

    Google Scholar 

  19. Opferkuch, R.: Die Werkzeugbeanspruchung beim Räumen. wbk-Forschungsbericht 5, Berlin: Springer-Verlag, 1981

    Book  Google Scholar 

  20. Peiffer, K.: Wälzstoßen einsatzgehärteter Zylinderräder. Dissertation, RWTH Aachen, 1991

    Google Scholar 

  21. Schröder T.: Analyse der Werkzeugbelastungen beim Zahnradschaben. Dissertation, RWTH Aachen, 2007 Dissertation, RWTH Aachen, 1974

    Google Scholar 

  22. Schütte, M.: Räumen mit erhöhter Schnittgeschwindigkeit. Dissertation, RWTH Aachen, 1965

    Google Scholar 

  23. Schweitzer, K.: Dynamische Untersuchungen beim Innenräumen Maschinen- und Werkzeugschwingungen und deren Einfluß auf Oberflächengüte und Standweg bei hohen Schnittgeschwindigkeiten. Dissertation, Universität Karlsruhe, 1971

    Google Scholar 

  24. Schweitzer, K.: Räumen der Außenverzahnung von Synchron-Kupplungsnaben. Werkstatt und Betrieb Jg. 108 H.3, 1975

    Google Scholar 

  25. Spizig, S.: Außen-Formräumen geschlossener Umrisse. Werkstatt und Betrieb Jg. 104 H. 6, 1971

    Google Scholar 

  26. Sulzer, G.: Leistungssteigerung bei der Zylinderherstellung durch genaue Erfassung der Zerspankinematik. Dissertation, RWTH Aachen, 1973

    Google Scholar 

  27. Tikal, F.: Drehräumen: Die Revolution bei der Kurbelwellen-Bearbeitung. Flexible Automation V, 1986

    Google Scholar 

  28. Victor, H.R.: Schnittkraftberechnungen für das Räumen. Annals of the CIRP, Vol. XXV/1, S. 7–11, 1976

    Google Scholar 

  29. Wegerhoff, H.; Münz, U.: Beschichtete Räumwerkzeuge zum Bearbeiten von Werkstücken höherer Festigkeit. VDI-Z Jg. 127 H. 21, S. 857–863, 1985

    Google Scholar 

  30. Weule, H.; Lauffer, H.-J.: Stand und Entwicklungstendenzen beim Räumen. Werkstattstechnik - Zeitschrift für Industrielle Fertigung. Jg. 75 H.4, S. 229-–234, 1985

    Google Scholar 

  31. Whiteside, D.: Pontiac turns to turn broaching. American Machinist. H. 12, 1984

    Google Scholar 

  32. DIN 1415 Räumwerkzeuge. Deutsches Institut für Normung (Hrsg.), Berlin: Beuth Verlag, 1973

    Google Scholar 

  33. DIN 8589-5: Fertigungsverfahren Spanen - Teil 5: Räumen. Deutsches Institut für Normung (Hrsg.), Berlin: Beuth Verlag, 2003

    Google Scholar 

  34. DIN 8589-9: Fertigungsverfahren Spanen - Teil 9: Schaben, Meißeln Einordnung, Unterteilung, Begriffe. Institut für Normung (Hrsg.), Berlin: Beuth Verlag, 2003

    Google Scholar 

  35. VDI 3333: Wälzfräsen von Stirnrädern mit Evolventenprofil. VDI (Hrsg.) Berlin: Beuth Verlag, 1977

    Google Scholar 

  36. Berktold, A.: Drehräumen gehärterter Stahlworkstoffe. Dissertation, RWTH Aachen, 1992

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klocke, F. (2018). Verfahren mit translatorischer Hauptbewegung. In: Fertigungsverfahren 1. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54207-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54207-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54206-4

  • Online ISBN: 978-3-662-54207-1

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics