Skip to main content

Von der Lehrkunst zur Vermittlungswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Chemie vermitteln
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Von der Lehrkunst zur Vermittlungswissenschaft

Der Begriff „Didaktik“ wurde im 17. Jahrhundert von J. A. Comenius als Kunst des Lehrens eingeführt, um den besonderen Bedingungen schulischen Unterrichts Rechnung zu tragen. In der Folge entwickelten sich aus der allgemeinen Unterrichtslehre fachspezifische Didaktiken. In der Chemie formierte sich mit der Einrichtung einer Professur für Chemiedidaktik ein eigenständiges Lehr- und Forschungsgebiet, dessen Verhältnis zur Fachwissenschaft einerseits und zur Allgemeinen Didaktik andererseits der Klärung bedurfte. Im Hinblick auf die Lehrerbildung verstand sich die Chemiedidaktik zunehmend als Professionswissenschaft, die in Forschung und Lehre Probleme von Lehr- und Lernprozessen im Chemieunterricht in den Blick nahm. Als Vermittlungswissenschaft lässt sie sich auf der Grundlage des Modells der Transformation kennzeichnen, in dessen Zentrum der Lehrende steht, der Chemie unter Berücksichtigung der Lernenden und der Vermittlungsziele in einen Lerninhalt transformiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold, R. (2007). Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2011). COACTIV. Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung mathematischer Kompetenz. https://www.mpib-berlin.mpg.de/coactiv/index.html. Zugegriffen: 18. Jan. 2016

    Google Scholar 

  • Becker, H.-J. (2004). Trendbericht Chemiedidaktik 2003. Nachrichten aus der Chemie, 52(3), 344–349.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Becker, H.-J., Eilks, I., & Sumfleth, E. (2005). Trendbericht Chemiedidaktik 2004. Nachrichten aus der Chemie, 53(3), 317–321.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Becker, H.-J., & Labahn, B. (2007). Trendbericht Chemiedidaktik 2006. Nachrichten aus der Chemie, 55(3), 320–324.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Becker, H.-J., & Lück, G. (2006). Trendbericht Chemiedidaktik 2005. Nachrichten aus der Chemie, 54(3), 308–312.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Becker, H.-J., & Stäudel, L. (2008). Trendbericht Chemiedidaktik 2007. Nachrichten aus der Chemie, 56(3), 340–345.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2009). Lehrerausbildung. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik, & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule (S. 483–490). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Boeck, G. (2006). Julius Wagner – Deutschlands erster Professor für Didaktik der Chemie. CHEMKON, 13(4), 184–188.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung & Kultusministerkonferenz (Hrsg.). (2004). Realising the European Higher Education Area Conference of European Ministers Responsible for Higher Education (Forum der Hochschulpolitik). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Comenius, J. A. (1970). Große Didaktik (4. Aufl.). Düsseldorf: Küpper. Originalarbeit erschienen 1657

    Google Scholar 

  • Eilks, I., & Ralle, B. (2002). Partizipative Fachdidaktische Aktionsforschung. Ein Modell für eine begründete und praxisnahe curriculare Entwicklungsforschung in der Chemiedidaktik. CHEMKON, 9(1), 13–18.

    Article  Google Scholar 

  • Gesellschaft Deutscher Chemiker (1976). Denkschrift zur Lehrerbildung für den Chemieunterricht auf der Sekundarstufe II. Weinheim: Verlag Chemie.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft Deutscher Chemiker (1983). Denkschrift zur Lehrerbildung für den Chemieunterricht in den Altersstufen der Zehn- bis Fünfzehnjährigen

    Google Scholar 

  • Gesellschaft Deutscher Chemiker (2001). Empfehlungen der Studienreformkommission zum Studium Lehramt Chemie an Gymnasien und vergleichbaren Schulformen. https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Service_und_Informationen/Presse_OEffentlichkeitsarbeit/PDF/lehrerau.pdf. Zugegriffen: 7. Sept. 2015

    Google Scholar 

  • Gesellschaft Deutscher Chemiker (2008). Das Bachelor-/Master-Studium für das Lehramt Chemie. Vorschläge zur Restrukturierung und zur curricularen Entwicklung. https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/chemieunterricht/publikationen.html. Zugegriffen: 7. Sept. 2015

    Google Scholar 

  • Golz, R., Korthaase, W., & Schäfer, E. (Hrsg.). (1996). Comenius und unsere Zeit. Geschichtliches, Bedenkenswertes und Bibliographisches. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Gramm, A. (1972). Didaktik der Chemie – ein Versuch zur Darlegung ihres Selbstverständnisses. NiU, 20, 434–442.

    Google Scholar 

  • Gramm, A. (1989). Konzeptionen zur Chemielehrerausbildlung. Geschichte und Gegenwart. In C. S. Reiners, & H. Wambach (Hrsg.), Chemiedidaktik in der Unterrichtspraxis. Festschrift für Hans Otto Hammer Naturwissenschaft und Unterricht, (Bd. 6, S. 1–11). Essen: Westarp.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kattmann, U., Duit, R., Gropengießer, H., & Komorek, M. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. ZfDN, 3(3), 3–18.. Zugriff am 17.08.2015. Verfügbar unter ftp://ftp.rz.uni-kiel.de/pub/ipn/zfdn/1997/Heft3/S.3-18_Kattmann_Duit_Gropengiesser_Komorek_97_H3.pdf

    Google Scholar 

  • Kopp, F. (1970). Das Verhältnis der allgemeinen Didaktik zu den Fachdidaktiken. In D. C. Kochan (Hrsg.), Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik, Fachwissenschaft. Ausgewählte Beiträge aus den Jahren 1953 bis 1969 Wege der Forschung, (Bd. 68, S. 187–208). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • MNU (1989). Empfehlungen zur Gestaltung von Chemielehrplänen. MNU-Schriftenreihe, Bd. 43

    Google Scholar 

  • Reiners, C. S. (1989). Ziele einer didaktischen Konzeption. In C. S. Reiners, & H. Wambach (Hrsg.), Chemiedidaktik in der Unterrichtspraxis. Festschrift für Hans Otto Hammer Naturwissenschaft und Unterricht, (Bd. 6, S. 13–32). Essen: Westarp.

    Google Scholar 

  • Reiners, C. S. (2000). Chemiedidaktik – Quo vadis? CHEMKON, 7(2), 91–92.

    Article  Google Scholar 

  • Riese, J. (2010). Empirische Erkenntnisse zur Wirksamkeit der universitären Lehrerbildung. Indizien für notwendige Veränderungen der fachlichen Ausbildung von Physiklehrkräften. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 9(1), 25–33.. Zugriff am 22.09.2015. Verfügbar unter http://phydid.physik.fu-berlin.de/index.php/phydid/article/view/134

    Google Scholar 

  • Roloff, E. M. (Hrsg.). (1913). Lexikon der Pädagogik. Freiburg im Breisgau: Herder. 5 Bände

    Google Scholar 

  • Schaefer, G. (1971). Fach – Didaktik – Fachdidaktik. Eine Standortbestimmung am Beispiel der Biologie. MNU, 24(7), 390–396.

    Google Scholar 

  • Scharf, V. (1992). Vorwort. In V. Scharf (Hrsg.), Zur Professionalisierung der Chemielehrerbildung. Perspektiven und Konsequenzen für die Lehrerbildung Naturwissenschaft und Unterricht, (Bd. 11, S. 7–12). Essen: Westarp.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2000). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien (10. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Welbers, U. (2003). Vermittlungswissenschaft. Legitimation, Konstruktion und Applikation eines Begriffs aus dem Selbstverständnis der Wissenschaft. In U. Welbers (Hrsg.), Vermittlungswissenschaften. Wissenschaftsverständnis und Curriculumentwicklung (S. 9–70). Düsseldorf: Grupello.

    Google Scholar 

  • Witt, R. (1977). Kompetenztheoretische und mikrostruktuell-sprachanalytische Aspekte der didaktischen Transformation im Bereich des Wirtschaftslehreunterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 23(3), 369–380.

    Google Scholar 

  • ZEITmagazin Nr. 32 (2009). 30. Juli 2009. Hamburg: Zeitverlag Gerd Bucerius.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane S. Reiners .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reiners, C.S. (2017). Von der Lehrkunst zur Vermittlungswissenschaft. In: Chemie vermitteln. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52647-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics