Skip to main content

Die Prozesssprache in Italien

  • Chapter
  • First Online:
Das Steuerstreitverfahren in Italien

Zusammenfassung

Grundsätzlich schreibt die Zivilprozessordnung die italienische Sprache als Prozesssprache vor. Zumal es in der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol eine deutsch- und ladinischsprachliche Minderheit gibt, gelten besondere Bestimmungen in Bezug auf den Sprachgebrauch vor Gericht. Mit dem im verfassungsrechtlichen Rang stehenden Autonomiestatut von 1972 ist die Gleichstellung der italienischen und deutschen Sprache vor Gerichts- und Verwaltungsbehörden der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol vorgesehen und hat 1988 primärrechtliche Umsetzung erfahren. Die Prinzipen des ein- bzw. zweisprachigen Prozesses im Zivilverfahren finden auch vor den Steuerkommissionen erster und zweiter Instanz in der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol Anwendung. Daneben sollen in diesem Kapitel auch auf die besonderen Sprachbestimmungen der slowenischsprachigen Minderheit in der Region Friaul-Julisch-Venetien und der frankoprovenzalisch-sprachigen Minderheit in der Region Aostatal hervorgehoben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Art. 122 c.p.c: „In tutto il processo è prescritto l’uso della lingua italiana.

    Quando deve essere sentito chi non conosce la lingua italiana, il giudice può nominare un interprete.

    Questi, prima di esercitare le sue funzioni, presta giuramento davanti al giudice di adempiere fedelmente il suo ufficio.“

  2. 2.

    Vgl. Art. 123 c.p.c. Von der Herbeiziehung eines Übersetzers kann der Richter dann absehen, wenn der Inhalt der vorgelegten Dokumente unstrittig ist, oder dem Dokument eine Übersetzung beigelegt wurde, die der Richter als geeignet befunden hat und von der Gegenseite nicht beanstandet worden ist; vgl. Corte di Cassazione 17.06.2015, n. 12524.

  3. 3.

    Decreto del Presidente della Repubblica 31.08.1972, n. 670: Approvazione del testo unico delle leggi costituzionali concernenti lo statuto speciale per il Trentino-Alto Adige, in: Gazzetta Ufficiale, 20.11.1972, n. 301.

  4. 4.

    Decreto del Presidente della Repubblica 15.07.1988, n. 574: Norme di attuazione dello Statuto speciale per la regione Trentino-Alto Adige in materia di uso della lingua tedesca e della lingua ladina nei rapporti con la pubblica amministrazione e nei procedimenti giudiziari, in: Gazzetta Ufficiale, 08.05.1989, n. 105.

  5. 5.

    Vgl. Art. 20 DPR 15.07.1988, Nr. 574.

  6. 6.

    Weiterführend zum Sprachgebrauch vor den Gerichtsbehörden der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol: L. Bonell/I. Winkler, Südtirols Autonomie. Beschreibung der autonomen Gesetzgebungs- und Verwaltungszuständigkeiten des Landes Südtirol, 10. Aufl. 2010, S. 307 ff.; St. Grigolli, Sprachliche Minderheiten in Italien, insbesondere Südtirol, und in Europa. Der Gebrauch der Sprache vor Behörden und Gerichten und die Vergabe öffentlicher Stellen, 1997, S. 192 ff.

  7. 7.

    Vormals kam dieses Recht nach Art. 1 DPR 15.07.1988, Nr. 574 nur den in der Autonomen Provinz Bozen ansässigen deutschsprachigen Bürger zu. Durch eine gesetzliche Änderung wurde der personelle Anwendungsbereich jedoch deutlich erweitert; vgl. Fn. 11.

  8. 8.

    EuGH, Urteil vom 24.11.1998, Rechtssache C-274/96, Bickel und Franz, in: ECLI:EU:C:1998:563: Im Zuge eines Vorabentscheidungsverfahrens legte die Außenstelle Schlanders des Bezirksgerichts Bozen dem EuGH die Frage vor, ob sich ein österreichischer (Herr Bickel), bzw. ein deutscher Staatsbürger (Herr Franz) vor dem Gericht auf die Bestimmungen zum Schutz der deutschsprachigen Südtiroler Bevölkerung berufen können, welche vorsehen, das Verfahren auf Deutsch durchzuführen. Der EuGH entschied im Plenum, dass einem Unionsbürger nach dem allgemeinen Diskriminierungsverbot dieses Recht zusteht.

  9. 9.

    EuGH, Urteil vom 27.03.2014, Rechtssache C-322/13, Grauel Rüffer, in: ECLI:EU:C:2014:189; vgl. auch P. Hilpold, Zivilverfahrensrecht: Diskriminierung durch nur für inländische Bürger geltende Sprachregelung, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, Bd. 10, 2014, S. 394 ff.

  10. 10.

    Decreto Legislativo 04.11.2015, n. 186: Norme di attuazione dello statuto speciale per la Regione Trentino-Alto Adige recanti modifiche e integrazioni al decreto del Presidente della Repubblica 15 luglio 1988, n. 574, in materia di uso della lingua tedesca e della lingua ladina nei rapporti dei cittadini con la pubblica amministrazione e nei procedimenti giudiziari, in: Gazzetta Ufficiale, 25.11.2015, n. 275.

  11. 11.

    Vgl. Art. 1-bis DPR 15.07.1988, Nr. 574: „Le disposizioni del presente decreto si applicano a tutte le persone fisiche e giuridiche, a prescindere dalla loro nazionalità, residenza, domicilio o sede.“

  12. 12.

    Die ladinische Sprache ist im Gegensatz zur deutschen Sprache keine dem Italienischen gleichgestellte Prozesssprache. Einzig vor den Friedensgerichten in Bruneck und Brixen kann das Ladinische als Verfahrenssprache gewählt werden. Ein Steuerstreitverfahren kann in Südtirol nicht in ladinischer Sprache abgewickelt werden.

  13. 13.

    Legge 15.12.1999, n. 482: Norme in materia di tutela delle minoranze linguistiche storiche, in: Gazzetta Ufficiale, 20.12.1999, n. 297.

  14. 14.

    Legge Costituzionale 26.02.1948, n. 4: Statuto speciale per la Valle d’Aosta, in: Gazzetta Ufficiale, 10.03.1948, n. 59.

  15. 15.

    Vgl. A. Pizzorusso, Il pluralismo in Italia fra Stato nazionale e autonomie regionali, 1975, S. 280. Auch die Strafprozessordnung bestimmt in Art. 109, dass auf dem Gebiet, in welchem eine anerkannte sprachliche Minderheit lebt, die Angehörigen der sprachlichen Minderheit das Recht besitzen, auf Antrag in ihrer Muttersprache befragt und einvernommen zu werden. In Folge dieses Antrages müssen auch die an die betreffende Person gerichteten Verfahrensakten in diese Sprache übersetzt werden.

  16. 16.

    Vgl. Corte Costituzionale 11.02.1982, n. 28, in: Gazzetta Ufficiale, 17.02.1982, n. 47; Corte Costituzionale 24.02.1992, n. 62, in: Gazzetta Ufficiale, 04.03.1992, n. 10.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Perathoner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Perathoner, C., Ebner, L. (2017). Die Prozesssprache in Italien. In: Das Steuerstreitverfahren in Italien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50495-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50495-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50494-9

  • Online ISBN: 978-3-662-50495-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics