Skip to main content

Corporate-Social-Responsibility-Strategien im Rahmen der unternehmerischen Internationalisierung und Globalisierung

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Strategisches Management

Part of the book series: Management-Reihe Corporate Social Responsibility ((MRCOSORE))

Zusammenfassung

Die Weltwirtschaft vernetzt sich weiter rasant. Unternehmen sind im Rahmen dieser globalen Prozesse mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Insbesondere auch im Bereich der internationalen und globalen Anforderungen durch z. B. global agierende Stakeholder an eine unternehmerische Corporate-Social-Responsibility(CSR)-Strategie. So sind die Umsetzung und die Integration dieser CSR-Aspekte in das gesamte internationale und globale Handeln eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg, insbesondere unter Berücksichtigung knapper Ressourcen.

Bei den vielfältigen Dimensionen von unternehmerischer Internationalisierung sowie unternehmerischer Globalisierung zeigt sich die betriebswirtschaftliche Herausforderung und gleichzeitig die Notwendigkeit strategisch zu handeln – bei zusätzlicher Integration von CSR-Aspekten. In der Praxis ist dabei der Übergang von der unternehmerischen Internationalisierung (z. B. Export, ausländische Töchterunternehmen) zur unternehmerischen Globalisierung (Global Player mit z. B. „global sourcing“) fließend. Die Darstellung der Themenbereiche CSR-Strategie, Internationalisierung und Globalisierung führt dabei zur Einsicht von gegenseitiger Abhängigkeit und Interdependenz. Die zentralen Fragestellungen dieses Artikels sind daher: Wie kann CSR im Rahmen der unternehmerischen Internationalisierungsstrategie planerisch integriert sowie anschließend umgesetzt werden? Welche Rolle spielt CSR im Rahmen der unternehmerischen Globalisierung?

Durch adäquate CSR-Internationalisierungsstrategien sowie – je nach Unternehmensgröße – darauf aufbauend dann durch globale CSR-Strategien lassen sich die Herausforderungen meistern. Als zielführend hat sich die Einbindung von CSR in alle Ebenen der klassischen Strategiebereiche von der Entwicklung über die Implementierung bis hin zur Kontrolle erwiesen. Dabei sind im weiteren Verlauf hin zur unternehmerischen Globalisierung besonders die Bereiche „global production“, „global sales“ und „global sourcing“ von Relevanz. Werden dabei CSR-Aspekte von Beginn an in die strategische Planung wie z. B. in die Wertschöpfungskette integriert, kann ein unternehmerischer, ökonomischer Mehrwert erzielt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Internetquellen

Literaturquellen

  • Ahlert D, Backhaus C, Blut M, Michaelis M (2008) Internationale Vertriebskompetenz: Erfolgsfaktor für die Internationalisierung von Dienstleistungs-KMU. In: Borchert M, Heinen E, Zühlke-Robinet K (Hrsg) Kompetenzentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen – Voraussetzung für erfolgreiche Internationalisierung von Dienstleistungen. Dr. Jochem Heizmann, Ingolstadt, S 40–42

    Google Scholar 

  • Anwander A (2002) Strategien erfolgreich verwirklichen: wie aus Strategien echte Wettbewerbsvorteile werden, 2. Erw. Aufl. Springer, Berlin, S 9

    Book  Google Scholar 

  • Bea FX (1997) Globalisierung. Wirtschaftswissensch Stud (WiSt) 26(8):419–421

    Google Scholar 

  • Boes A, Kämpf T (2006) Offshoring und Notwendigkeit nachhaltiger Internationalisierungsstrategien. Informatik-Spektrum 29(4):274–275

    Article  Google Scholar 

  • Brenner H (2015) Export-Märkte der Zukunft – Internationale Trends erkennen. In: Brenner H, Misu C (Hrsg) Internationales business development. Springer, Wiesbaden, S 35

    Google Scholar 

  • Dörksen H (2015) Aufbau von Vertriebspartnern und Kundenkontakten. In: Brenner H, Misu C (Hrsg) Internationales business development. Springer, Wiesbaden, S 207

    Google Scholar 

  • Christiansen N (2015) LOHAS-eine nicht zu unterschätzende Verbrauchergeneration. http://www.gruenderszene.de/allgemein/lohas. Zugegriffen: 21. Juli 2015

  • Coulter KS, Coulter RA (2003) The effects of industry knowledge on the development of trust in service relationships. J Res Mark 20(1):34

    Google Scholar 

  • facit research (2015) Sustainability Image Score – 5. Welle Das Nachhaltigkeitszeugnis deutscher Unternehmen aus Konsumentensicht – der Sustainability Image Score (SIS), S 37

    Google Scholar 

  • Frosta (2012) Praxisbeispiel FRoSTA: Nachhaltigkeit – Erfolgsrezept für den Mittelstand, S 5–16. http://www.csr-in-deutschland.de/fileadmin/user_upload/Downloads/BMAS/ESF_Foerderprogramm/FRoSTA_Nachhaltigkeit_Berlin_200412_Matthias.pdf

  • Fueglistaller U, Müller C, Volery T (2004) Entrepreneurship. Gabler Fachverlage, Wiesbaden, S 412–420

    Google Scholar 

  • Galbreath J (2009) Building corporate social responsibility into strategy. Eur Bus Rev 21(2):109–127

    Article  Google Scholar 

  • Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) (2014) Consumer Index: NACHHALTIG ODER REGIONAL? – AM BESTEN BEIDES, S 1–7. http://www.gfk.com/de/documents/news%20deutschland/ci_03_2014.pdf. Zugegriffen: 21. Juli 2015.

  • Geyer G, Uriep A (2012) Strategien der Internationalisierung von KMU, HWWI policy paper, No. 65, S 4–22

    Google Scholar 

  • Grünig R, Kühn R (2015) The strategy planning process, analyses, options, projects. Springer, Berlin, S 77–83

    Google Scholar 

  • Harms R (2013) Entrepreneurship in Wachstumsunternehmen, Unternehmerisches Management als Erfolgsfaktor. Gabler Springer, Wiesbaden, S 32–39, sowie S 84

    Google Scholar 

  • Hu X, Motwani JG (2014) Minimizing downside risks for global sourcing under price-sensitive stochastic demand, exchange rate uncertainties, and supplier capacity constraints. Int J Prod Econ 147(Part B):398–409

    Google Scholar 

  • Hungenberg H (2014) Strategisches Management in Unternehmen. Ziele – Prozesse – Verfahren, 8. Aufl. aktualisiert. Springer, Wiesbaden, S 5–56

    Google Scholar 

  • Industrie- und Handelskammer (IHK) im mittleren Ruhrgebiet zu Bochum (2010) Internationalisierungsstrategien des Mittelstandes, S 4–43

    Google Scholar 

  • Jansson A (2013) CSR in international purchasing decisions. KTH Industrial Engineering and Management, Stockholm, S 31

    Google Scholar 

  • KfW Bankengruppe (2006) Die Globalisierung des Mittelstandes – Chancen und Risiken. http://www.kfw.de/kfw/de/I/II/Download_Center/Fachthemen/Research/PDF_Dokumente_Schwerpunkt-_Sonderthemen/Globalisierung_des_Mittelstandes.pdf. Zugegriffen: 13. April 2012

  • Kovtun A (2014) Corporations’ internationalization and the adoption of CSR practices. https://jgbcblog.wordpress.com/2014/02/05/33/. Zugegriffen: 23. Juli 2015

  • Kutschker M, Schmid S (2008) Internationales Management, 6. Aufl. Oldenbourgh Verlag, München, S 268–281

    Google Scholar 

  • Lechner A-M (2010) KMU internationalisieren – Von Hidden Champions lernen? Eine empirische Untersuchung, Andrássy Beiträge der Fakultät für Internationale Beziehungen, Wiesbaden, S 12–18

    Google Scholar 

  • Löffler J (2000) Entwicklung von globalen Konzernstrategien. Modelle, Konzepte und Methoden. Gabler, Wiesbaden, S 27

    Book  Google Scholar 

  • Mefford RN (2011) The economic value of a sustainable supply chain. Bus Soc Rev 116(1), 112–114

    Article  Google Scholar 

  • Misu C (2015) Besonderheiten internationaler Geschäfte. In: Brenner H, Misu C (Hrsg) Internationales business development. Springer, Wiesbaden, S 10

    Google Scholar 

  • Moflih R (2015) Konzept zur Internationalisierung durch technologische Wertschöpfungsmodule. Technischen Universität Berlin, Wiesbaden, S 25–26

    Google Scholar 

  • Neßler C, Bartelt K (2013) Die Bedeutung eines nachhaltigen SCM für die Umsetzung von CSR in der Unternehmensstrategie, 1. Aufl. Josef Eul Verlag, Lohmar-Köln, S 13–20

    Google Scholar 

  • Quintensa L, Pauwels P, Matthyssens P (2006a) Global purchasing strategy: conceptualization and measurement. Ind Mark Manage 35(7):881–891

    Article  Google Scholar 

  • Quintensa L, Pauwels P, Matthyssens P (2006b) Global purchasing: state of the art and research directions. J Purch Supply Manage 12(4):170–181

    Article  Google Scholar 

  • Raffée H, Effenberger J, Fritz W (1994) Strategieprofile als Faktoren des Unternehmenserfolges. Betriebswirtsch 54(3): 383

    Google Scholar 

  • Schmid S (2013) Internationalisierungsstrategien Ein Überblick über die zentralen Managemententscheidungen. In: Schmid S (Hrsg) Strategien der Internationalisierung: Fallstudien und Fallbeispiele. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, S 12–14

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider A (2012) Corporate Social Responsibility Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, S 17–18

    Google Scholar 

  • Schwerk A (2012) Strategische Einbettung von CSR in das Unternehmen. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, S 331–356

    Google Scholar 

  • Stallmann F, Wegner U (2015) Internationalisierung von E-Commerce-Geschäften. Springer, Wiesbaden, S 169

    Google Scholar 

  • Stehr C (2009) Globalisierung und Destabilisierungstendenzen innerhalb des Internationalen Systems Eine Indikatorenanalyse für ausgewählte Nationalstaaten. Herbert Utz Verlag, München, S 53

    Google Scholar 

  • Stehr C (2013) Die unternehmerische Internationalisierung von Kleinen und Mittleren Unternehmen – Strategien, Instrumente, Erfolgsfaktoren – unter Berücksichtigung der Donauraumstrategie. In: Masát et al (Hrsg) Der Donauraum in Europa, 1. Aufl. Nomos Verlag, Baden-Baden, S 185–194

    Google Scholar 

  • Stehr C (2015) General Management und Corporate Social Responsibility. In: Corporate Social Responsibility Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, S 501–518

    Google Scholar 

  • Strike VM, Gao J, Bansal P (2006) Being good while being bad: social responsibility and the international diversification of US firms. J Int Bus Stud 37(6): 853

    Google Scholar 

  • Tewes S, Stark W, Jonker J (2011) CSR und Nachhaltigkeit im Kerngeschäft des Unternehmens. In: Corporate Social Responsibility und nachhaltige Entwicklung. Springer, Berlin, S 35–42

    Google Scholar 

  • Trent RJ, Monczka RM (2002) Pursuing competitive advantage through integrated global sourcing. Acad Manage Executive 16:66–80

    Article  Google Scholar 

  • Wieland J (2008) CSR und Globalisierung – Über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. In: Heidbrink L, Hirsch A (Hrsg) Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip Zum Verhältnis von Moral und Ökonomie. Campus Verlag, Frankfurt a. M., S 97–113

    Google Scholar 

  • Wolf K (2011) Internationalisierungsstrategien von deutschen Familienunternehmen. In: Diss. Universität Witten/Herdecke (Hrsg) Schriften zu Familienunternehmen Bd. 8 Wittener Institut für Familienunternehmen. Josef eul Verlag Lohmar, Köln, S 9–10

    Google Scholar 

  • Zentes J, Morschett D (2003) Kooperative Internationalisierungsstrategien. In: Holtbrügge D (Hrsg) Management Multinationaler Unternehmungen. Springer, Berlin, S 51–52

    Chapter  Google Scholar 

  • Zentes J, Schramm-Klein H, Morschett D (2009) Ethical Sourcing als Option der beschaffungsseitigen Internationalisierung von Handelsunternehmen. In: Schmid S (Hrsg) Management der Internationalisierung. Gabler, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, S 267

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Struve .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Struve, F., Stehr, C. (2017). Corporate-Social-Responsibility-Strategien im Rahmen der unternehmerischen Internationalisierung und Globalisierung. In: Wunder, T. (eds) CSR und Strategisches Management. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49457-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49457-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49456-1

  • Online ISBN: 978-3-662-49457-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics