Skip to main content

Corporate-Social-Responsibility-Perspektiven für Strategien in landwirtschaftlichen Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Strategisches Management

Zusammenfassung

In der Agrarpolitik hat ökologische Nachhaltigkeit Ende des letzten Jahrhunderts Eingang gefunden – die wachsende Erdbevölkerung erfordert eine Steigerung der Nahrungsmittelproduktion bei gleichzeitig knapper werdenden Ressourcen. Unternehmen im Agrarbereich sind entsprechend gefordert, etwa mit dem Strengths-Weaknesses-Opportunities-Threats (SWOT)-Ansatz diese unterschiedlichen Aspekte in ihre Strategien einfließen zu lassen. Für Schweizer Milchproduktionsbetriebe aus Projekten der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften Bern werden drei Strategietypen identifiziert und mit Fallstudien illustriert. Bei starkem Milchmengenwachstum bedeutet die knappe Fläche eine große Herausforderung für die Einhaltung von Mindeststandards, etwa das Erbringen des ökologischen Leistungsnachweises. Konsequent umgesetzte Low-Input-Strategien verbessern Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit, bedingen aber die Abkehr von bisher bewährten Produktionsverfahren. Beim dritten Strategietyp können agronomisch nachteilige Standortbedingungen – etwa im Berggebiet – mit Ökologie doppelt in Wert gesetzt werden: einerseits über die direkte Abgeltung ökologischer Leistungen durch Direktzahlungen, anderseits über den Absatz von Spezialitäten aus standortbasierter Produktion und Verarbeitung. Mit gezielter Umsetzung und offensiver Kommunikation bieten an Corporate Social Responsibility orientierte Strategien interessante Perspektiven für landwirtschaftliche Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Produktion, Markt und Ökologie. Familienbetriebe können auf diese Weise die Führungsrolle in ihrem jahrhundertelangen Kerngeschäft, der Entwicklung von Ressourceneffizienz und nachhaltiger Intensivierung, zurückgewinnen. Alle zusammen werden sie so ihren wesentlichen Beitrag an die Ernährung der wachsenden Bevölkerung leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum gesamtbetrieblichen ÖLN gehören z. B.: Haltung der Nutztiere nach der Tierschutzgesetzgebung, eine ausgeglichene Düngerbilanz, eine geregelte Fruchtfolge, ein geeigneter Bodenschutz, ein angemessener Anteil an Biodiversitätsförderflächen.

  2. 2.

    Aufgrund der natürlichen Voraussetzungen sind Wachstum und Kostensenkung im Berggebiet besonders schwierig.

  3. 3.

    Im SWOT-Strategieprozess waren hier neben den Stärken/Schwächen und Chancen/Gefahren die Ziele und Werthaltungen der Unternehmerfamilie maßgebend; bei der BSC-basierten Konkretisierung und Vorbereitung von Umsetzung und Controlling wurden ökologieorientierte Ziele oft aus der Prozessperspektive und Ziele zur sozialen Nachhaltigkeit aus der Potenzialperspektive gesetzt. Die BSC wurde somit auch Instrument zur Übersetzung des Ziels der umfassenden Nachhaltigkeit in die Strategieumsetzung.

  4. 4.

    Strategien von Familienunternehmen gelten vielfach als besonders orientiert an Corporate Social Responsibility. Als Gründe dafür werden eine ausgeprägte Langfristorientierung, die persönliche Verbundenheit der Familie zum Unternehmen und seinen Stakeholdern und der Einbezug der Familienwerte in die Geschäftstätigkeit aufgeführt (Völker 2014).

  5. 5.

    Es handelt sich dabei um die mittlere bewirtschaftete Höhenstufe zwischen Heimbetrieb und Alp. Das Maiensäss wird mit Tieren bestoßen, bevor diese auf die erst später futterwüchsige Alp getrieben werden.

  6. 6.

    In der Schweiz muss der gesamte Betrieb nach biologischen Richtlinien geführt werden, damit seine Produkte das Biolabel tragen dürfen. Das erschwert einerseits die Umstellung von Betrieben mit Ackerbau (z. B. durch die sehr viel aufwendigere Unkrautbekämpfung), bietet aber Vorteile insbesondere beim Direktabsatz.

  7. 7.

    Dazu können verschiedene Zuschläge kommen, etwa für hohe Eiweiß- und Fettgehalte oder auch ein Bonus von 1 Rappen je kg für Milch von Kühen mit Hörnern.

Literatur

  • Blättler T, Durgiai B, Haller T (2015a) Projekt Optimilch: Wirtschaftlichkeit der Vollweidestrategie, Ergebnisse 2000 bis 2010. Agrarforsch Schweiz 6(7–8):2015

    Google Scholar 

  • Blättler T, Durgiai B, Haller T (2015b) Projekt Optimilch: Wirtschaftlichkeit der Hochleistungsstrategie, Ergebnisse 2000 bis 2010. Agrarforsch Schweiz 6(7–8):2015

    Google Scholar 

  • Buckwell A (2014) Sustainable Intensification of EU Agriculture, presentation at the conference on REDES (Ressourceneffizienz im Dienste der Ernährungssicherheit) at the Bern University of Applied Sciences (School of Agricultural, Forest an Food sciences HAFL), Institute for European Environmental policy, www.hafl.bfh.ch/fileadmin/docs/Home/Veranstaltungen/Fachveranstaltungen/Veranstaltungsreihe_Ressourceneffizienz/Buckwell_Allan.pdf. http://www.hafl.bfh.ch/fileadmin/docs/Home/Veranstaltungen/Fachveranstaltungen/Veranstaltungsreihe_Ressourceneffizienz/Buckwell_Allan.pdf. Zugegriffen: 19. März 2015

  • Bundesamt für Landwirtschaft BLW (2015) Anforderungen für den Ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN). http://www.blw.admin.ch/themen/00006/00049/. Zugegriffen: 19. März 2015

  • Bundesrat (1996) Botschaft zur Reform der Agrarpolitik: 2. Etappe (Agrarpolitik 2002), 26. Juni 1996, Bern

    Google Scholar 

  • Droz Y, Miéville-Ott V, Jacques-Jouvenot D, Lafleur G (2014) Malaise en agriculture, Une approche interdisciplinaire des politiques agricoles France-Québec-Suisse. Karthala, Paris

    Google Scholar 

  • Durgiai B, Müller R (2004a) Projekt Optimilch: Betriebswirtschaftliche Ergebnisse. Agrarforschung 11(4):126–131

    Google Scholar 

  • Durgiai B, Müller R (2004b) Projekt Optimilch : Betriebswirtschaftliche Planungen. Agrarforschung 11(7):280–285

    Google Scholar 

  • Durgiai B, Blättler T, Etter L, Hug-Sutter M (2008a) Strategie-Instrumente für Bauern- und Käsereibetriebe. Agrarforschung 15(1):7–12

    Google Scholar 

  • Durgiai B, Blättler T, Hug-Sutter M (2008b) Strategien für Milchproduktionsbetriebe im Berggebiet. Agrarforschung 15(1):13–19

    Google Scholar 

  • Durgiai B, Blättler T, Haller T (2014) Unternehmerische Handlungsspielräume zur Kostenoptimierung in der Schweizer Landwirtschaft, Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen, Studie im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft, HAFL. http://www.admin.ch/dokumentation/studien/detail/index.html?lang=En-US&studienid=508. Zugegriffen: 16. März 2015

  • Dyllick T (2003) Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien. In: Linne G, Schwarz M (Hrsg) Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? Leske + Budrich, Opladen, S 267–271

    Chapter  Google Scholar 

  • Esty DC, Winston AS (2006) Green to gold: how smart companies use environmental strategy to innovate, create value, and build a competitive advantage. Yale University, New Haven

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2013) Überblick über die Reform der GAP 2014-2020, Informationen zur Zukunft der Agrarpolitik N°5. http://ec.europa.eu/agriculture/policy-perspectives/policy-briefs/05_de.pdf. Zugegriffen: 9. März 2015

  • Food and Agriculture Organization of the United Nations FAO (2014) The state of food and agriculture: innovation in family farming. Food and Agriculture Organization of the United Nations FAO, Rome

    Google Scholar 

  • Forney J (2012) Eleveurs laitiers. Peuvent-ils survivre? Presse Polytechniques et Universitaires Romandes, Lausanne

    Google Scholar 

  • Haber W (2014) Landwirtschaft und Naturschutz. Wiley, Weinheim

    Book  Google Scholar 

  • Haller T, Blättler T, Durgiai B (2014) Unternehmerische Handlungsspielräume zur Kostenoptimierung in der Schweizer Landwirtschaft. Ausgewählte Ergebnisse und Erkenntnisse, statistische Analysen und Datengrundlagen. Studie im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft, HAFL Zollikofen, nicht veröffentlicht

    Google Scholar 

  • Horváth & Partners (2007) Balanced Scorecard umsetzen, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • ICV (Hrsg) (2011) Green Controlling – eine (neue) Herausforderung für das Controlling? – Relevanz und Herausforderungen der Integration ökologischer Aspekte in das Controlling aus Sicht der Controllingpraxis, Ergebnisse einer Studie im Internationalen Controller Verein (ICV) durch die ICV-Ideenwerkstatt, Gauting/Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lanz S, Barth L, Hofer C, Vogel S (2010) Weiterentwicklung des Direktzahlungssystems. Agrarforsch Schweiz 1(1):10–17

    Google Scholar 

  • Lehmann B, Lanz S (2012) Grundzüge der Agrarpolitik 2014–2017, Die Volkswirtschaft Das Magazin für Wirtschaftspolitik. Monatsthema 4:1–5

    Google Scholar 

  • Moser P, Varley T (2013) The state and agricultural modernisation in the nineteenth and twentieth centuries in Europe, in integration through Subordination, The politics of agricultural modernisation in industrial Europe, rural history in Europe 8, Brepols, Turnhout.

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches Management. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nidumolu R, Prahalad CK, Rangaswami MR (2009) Why sustainability is now the key driver of innovation. Harv Bus Rev 87(9):56–64

    Google Scholar 

  • Popp H (2000) Das Jahrhundert der Agrarrevolution, Schweizer Landwirtschaft und Agrarpolitik im 20. Jahrhundert. Schweizer Agrarmedien, Bern

    Google Scholar 

  • Schaber R (2010) Blutmilch, Wie Bauern ums Überleben kämpfen. Pattloch, München

    Google Scholar 

  • Völker F (2014) Der Investitionscharakter von CSR bei Familienunternehmen. Eine theoretische und empirische Vergleichsanalyse. Dissertation an der Universität Stuttgart, 2013. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wunder T (2014) Strategisches Management: Intergration ökologischer Nachhaltigkeit in den Strategieprozess. In: Schulz, G.; Bergius, S. (Hrsg) CSR und Finance, Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer, Berlin, S 65–81

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bruno Durgiai .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Durgiai, B., Blättler, T., Haller, T. (2017). Corporate-Social-Responsibility-Perspektiven für Strategien in landwirtschaftlichen Unternehmen. In: Wunder, T. (eds) CSR und Strategisches Management. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49457-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49457-8_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49456-1

  • Online ISBN: 978-3-662-49457-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics