Skip to main content

Vom Auftrag zur Umsetzung: Training und Beratung mit handlungsorientierten Methoden

  • Chapter
  • First Online:
Organisationen in Bewegung bringen
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel führt die Leser/innen aus einer Prozessperspektive schrittweise durch die Arbeit mit handlungsorientierten Methoden. In der Kontakt- und Planungsphase muss z. B. neben der Auftragsklärung der besondere Raum- und Zeitbedarf von handlungsorientierten Methoden bedacht werden. Im Abschnitt über die Warming-up-Phase werden Tipps gegeben, wie man den Einsatz ungewohnter Methoden niedrigschwellig einführen und „Widerstände“ bei den Teilnehmenden vermeiden kann. Der Abschnitt über die Aktionsphase erläutert die verschiedenen Vorgehensweisen bei Methoden mit Fokus auf die einzelne Person vs. auf die Gruppe fokussierten Methoden. In den Abschnitten über die Integrations- und die Transferphase wird gezeigt, wie handlungsorientierte Methoden reflektiert und ausgewertet werden können. Eingebettet in das Kapitel sind Beiträge von Bernd Gasch zum Thema „Funktionen und Modelle von Fort- und Weiterbildung“ sowie von Simone Kauffeld und Ann-Christine Massenberg zum Transfer vom Training in die Praxis.

Der Pluralität des Menschen und seiner Lebenssituationen steht eine Pluralität der Interventionsmethoden gegenüber. Letztlich handelt es sich bei der situativen Interventionswahl um einen schöpferischen Akt, bei dem die individuelle Indikation im Vordergrund steht. (Benien 2002, S. 251)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ameln, F. v. & Kramer, J. (2014) Psychodrama (3. Aufl.). Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v., Kramer, J. & Stark, H. (2009) Organisationsberatung beobachtet. Hidden Agendas und blinde Flecke. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Benien, K. (2002) Beratung in Aktion. Erlebnisaktivierende Methoden im Kommunikationstraining. Hamburg: Windmühle

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1968) Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 14(3), 221–252

    Google Scholar 

  • Cohn, R. C. (2004) Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion (15. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Comelli, G. (1995) Teamentwicklungstraining. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern – Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (3. Aufl.) (S. 387–409). Stuttgart: Schäffer-Poeschel

    Google Scholar 

  • Doppler, K. & Lauterburg, C. (1995) Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten (4. Aufl.). Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Fredrich, A. (1994) Haben Sie ein Problem zu lösen oder sind Sie Teil desselben? Teamentwicklung im betrieblichen Bereich: Die Rolle des Beraters als Klärungs- und Prozesshelfer. Organisationsentwicklung, 13(4), 54–62

    Google Scholar 

  • Freimuth, J. (2001) Zur Bedeutung von Raum und Zeit bei der Intervention in Konfliktsysteme. Organisationsentwicklung, 20(3), 4–15

    Google Scholar 

  • Freimuth, J. & Hoets, A. (1998) Lern- und Spielräume gestalten. In S. Greif & H.-J. Kurtz (Hrsg.), Handbuch selbstorganisiertes Lernen (2. Aufl.) (S. 125–131). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie

    Google Scholar 

  • Gairing, F. (1996) Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen und Systemen. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Gasch, B. (1996) Erfahrungen mit Widerständen bei Organisationsentwicklungsprojekten im Öffentlichen Dienst. In M. Kästner (Hrsg.), Auf dem Weg zum „schlanken Staat“ – der konstruktive Umgang mit Widerständen (S. 71–91). Herdecke: Maori

    Google Scholar 

  • Geuting, M. (1992) Planspiel und soziale Simulation im Bildungsbereich. Frankfurt/M.: Lang

    Google Scholar 

  • Heintel, P. & Krainz, E. E. (1994) Was bedeutet „Systemabwehr“? In K. Götz (Hrsg.),Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis (S. 160–193). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Herbold, W. (1990) Die Gemeinschaftserfahrung im psychodramatischen Sharing als Ansatz zur Vermittlung gesellschaftlichen Bewusstseins. Psychodrama, 1 (1), 49–60

    Google Scholar 

  • Jefferies, J (1998) The processing. In M. Karp, P. Holmes & K. Bradshaw Tauvon (Hrsg.), The Handbook of Psychodrama (S. 189–201). London: Routledge

    Google Scholar 

  • Kriz, W. C. & Hense, J. (2005) Evaluation und Qualitätssicherung von Planspielen. In U. Blötz (Hrsg.), Planspiele in der beruflichen Bildung. Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen (S. 188–227). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung

    Google Scholar 

  • Langmaack, B. (1996) Themenzentrierte Interaktion. Einführende Texte rund ums Dreieck. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Langmaack, B. & Braune-Krickau, M. (2000) Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch (7. Aufl.). Weinheim: PVU

    Google Scholar 

  • Lehmann, D. (2004) Qualitätskriterien von Outdoor-Trainings unter die Lupe genommen. In N. Schad & W. Michl (Hrsg.), Outdoor-Training. Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil (2. Aufl.) (S. 89–103). München: Reinhardt

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1978) Das Psychodrama als Methode der klinischen Psychotherapie. In J. L. Pongratz (Hrsg.), Handbuch der Psychologie (Bd. 8/2) (2751–2795). Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (Hrsg.) (1981) Widerstand – ein strittiges Konzept in der Psychotherapie. Paderborn: Junfermann

    Google Scholar 

  • Pullig, K.-K. (1998) Konfliktberatung in non-profit-Organisationen – mit Fallstudien. München: Hampp

    Google Scholar 

  • Schneider, K. (1981) Widerstand in der Gestalttherapie. In H. Petzold (Hrsg.), Widerstand – ein strittiges Konzept in der Psychotherapie (S. 227–253) Paderborn: Junfermann

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, L. (2001) Praxisberatung in Gruppen. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Thiagarajan, S. (1993) How to maximize transfer from simulation games through systematic debriefing. In L. Percival & D. Saunders (Hrsg.), The Simulation and Gaming Yearbook (S. 45–52). London: Kogan Page

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-U. (2000) Widerstand gegen Veränderungen in Supervision und Organisationsberatung. In H. Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung (S. 228–245). Opladen: Leske & Budrich

    Chapter  Google Scholar 

  • Tuson, M. (1994) Outdoor training for employee effectiveness. London: Institute of Personnel Management

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M. & Sparrer, I. (2003) Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen (4. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Weber, G. & Gross, B. (1998) Organisationsaufstellungen. In G. Weber (Hrsg.), Praxis des Familien-Stellens. Beiträge zu systemischen Lösungen nach Bert Hellinger (2. Aufl.) (S. 405–420). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Weisbord, M. R. (2000) Der Kontrakt in der Organisationsentwicklung. In K. Trebesch (Hrsg.), Organisationsentwicklung – Konzepte, Strategien, Fallstudien (S. 267–280). Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1994) Systemtheorie Bd. 2; Interventionstheorie – Grundzüge einer Theorie der Intervention in komplexe Systeme. Stuttgart: Lischer

    Google Scholar 

  • Wittmann, L. & Wittmann, S. (1986) Widerstand als Chance. Zur Rekonzeptualisierung des Widerstandsbegriffs in der Verhaltenstherapie. Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 34(3), 217–233

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Falko von Ameln or Falko von Ameln .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Ameln, F., Kramer, J. (2016). Vom Auftrag zur Umsetzung: Training und Beratung mit handlungsorientierten Methoden. In: Organisationen in Bewegung bringen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48197-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48197-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48196-7

  • Online ISBN: 978-3-662-48197-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics