Skip to main content

Systemaufstellungen

  • Chapter
  • First Online:
Organisationen in Bewegung bringen
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn dieses Kapitels wird die stark normative Aufstellungskonzeption von Hellinger von systemtheoretisch-konstruktivistisch fundierten Formen der Aufstellungsarbeit abgegrenzt. Verschiedene methodische Varianten („klassische“ Organisationsaufstellungen, systemische Strukturaufstellungen und Aufstellungen mit Systemmitgliedern) werden beschrieben. Ein Leitfaden gibt praktische Hinweise für die prozessorientierte Gestaltung einer Aufstellungsarbeit. In das Kapitel, das mit Überlegungen zur Wirkungsweise von Systemaufstellungen schließt, sind kurze Expertenbeiträge von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer zum SySt®-Tetralemma sowie von Gerhard Stey („Systemaufstellung als Achtsamkeitsschulung für Management und Organisationen“) integriert.

Die kollektive Trance der Organisation bestimmt die konkreten Handlungen im Sinne einer Mikropolitik der Akteure weit einschneidender als die offiziellen Verlautbarungen der Führung. Veränderungsprozesse scheitern oft daran, dass die Maßnahmen nicht an diese kollektive Trance ankoppeln können. Systemaufstellungen können einen Kommunikationsraum für die zunächst latenten Inhalte der Mikropolitik einer Organisation schaffen – den Blick auf [die] Innenseite des Organisierens richten. (Stey 2003, S. 33)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    HROs unterscheiden zwischen normalen Zeiten, stürmischen Phasen sowie unvorhergesehenen Ereignissen und signalisieren ganz klar, in welchem Modus sie gerade operieren (Weick u. Sutcliffe 2003). Den Hinweis auf Weick u. Sutcliffe verdanke ich Torsten Groth.

Literatur

  • Ameln, F. v. (2004) Konstruktivismus. Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. Tübingen: Francke

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v. & Lames, G. (2007). Systemaufstellung in Organisationen – Von der Gegenwart zu den Ursprüngen und zurück. In T. Groth & G. Stey (Hrsg.), Potenziale der Organisationsaufstellung. Innovative Ideen und Anwendungsbereiche (S. 131–153). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Baitinger, H. (2002) Organisationsaufstellungen in der Einzelberatung – Notlösung oder gute Lösung in der Not? In G. Weber (Hrsg), Praxis der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche (2. Aufl., S. 223–231). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Breiner, G. & Polt, W. (2012) Lösungen mit dem Systembrett. Münster: Ökotopia

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2005) Aufstellungsarbeit nach Moreno. Soziometrie, Psychodrama und Gruppenarbeit – die vergessenen Wurzeln. Personalführung, 38(5): 24–33

    Google Scholar 

  • Essen, C. & Baxa, G.-L. (1998) Hilfe! Was ist Hilfe? Zur Anwendung der Aufstellungsarbeit bei Supervisionen und Konsultationen größerer (Helfer-)Systeme. In G. Weber (Hrsg.), Praxis des Familien-Stellens. Beiträge zu systemischen Lösungen nach Bert Hellinger (2. Aufl., S. 377–393). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Goldner, C. (2003) Der Wille zum Schicksal. Die Heilslehre des Bert Hellinger. Wien: Ueberreuter

    Google Scholar 

  • Grochowiak, K. & Castella, J. (2002) Systemdynamische Organisationsberatung. Handlungsleitfaden für Unternehmensberater und Trainer (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Groth, T. & Simon, F. B. (2005) Organisationsaufstellung – jenseits von Zauber und Mystik. Personalführung, 38(5), 56–63

    Google Scholar 

  • Haas, W. (2004) Familienstellen – Therapie oder Okkultismus? München: Asanger

    Google Scholar 

  • Haas, W. (2005) Stellvertreter-Reaktionen in Familienaufstellungen. Ein Erklärungsversuch. Verfügbar unter http://www.religio.de/therapie/hellinger/stellvertreter.pdf [18.07. 2015]

  • Hartge, T. (2005) Psychotechnik „Organisationsaufstellung“: Das Spiel mit dem Feuer. Personalführung, 38(5): 1–2

    Google Scholar 

  • Hellinger, B. (2001) Ordnungen der Liebe (7. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Hilgers, M. (2005) Esoterischer Firlefanz, Heilsversprechungen und gottgegebene Ordnungen. Personalführung, 38(5), 40–49

    Google Scholar 

  • Holitzka, M. & Remmert, E. (2000) Systemische Organisations-Aufstellungen für Konfliktlösungen in Unternehmen und Beruf. Darmstadt: Schirner

    Google Scholar 

  • Jung, C. G. (1968) Zugang zum Unbewussten. In c. G. Jung. (Hrsg.), Der Mensch und seine Symbole (S. 19–103). Olten: Walter

    Google Scholar 

  • Klein, R. (1998). Profanisierungen und Sakralisierungen. Zur Bedeutung von Familienaufstellungen in der Systemischen Therapie. Zeitschrift für Systemische Therapie, 16(3), 164–175

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, C. (2005) Organisationsaufstellung als Methode: Effiziente Analyse oder Triumph der Alltagspsychologie? Personalführung, 38(5): 34–39

    Google Scholar 

  • Kohlhauser, M. & Assländer, F. (2005) Organisationsaufstellungen evaluiert. Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Kreimeyer, C. & Schlüter, J. (2003) It's a „serious play“ Die Aufstellungsarbeit als Methode im Gruppencoaching. Wirtschaftspsychologie, 10(1), 33–38

    Google Scholar 

  • Lauterbach, M. & Pfäfflin, E. (1998) Familienaufstellung und Psychodrama. In G. Weber (Hrsg.), Praxis des Familien- Stellens. Beiträge zu systemischen Lösungen nach Bert Hellinger (2. Aufl., S. 405–420). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Mahr, A. (2000) Die Weisheit kommt nicht zu den Faulen. In: Weber G (Hrsg.), Praxis des Familien-Stellens. Beiträge zu systemischen Lösungen nach Bert Hellinger (3. Aufl., S. 30–39). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1972) Psychodrama (Bd. 1) (4. Aufl.). Beacon: Beacon House

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1982) Soziodrama. In H. Petzold & U Mathias (Hrsg.), Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos (S. 297–300). Paderborn: Junfermann

    Google Scholar 

  • Rosner, S. (2007) Systemaufstellung als Aktionsforschung. München: Hampp

    Google Scholar 

  • Rosselet, C. (2005) Von der Information zur Irritation: Systemaufstellungen und Managementpraxis. Organisationsentwicklung, 24(3), 16–27

    Google Scholar 

  • Schlötter, P. (2005) Vertraute Sprache und ihre Entdeckung. Systemaufstellungen sind kein Zufallsprodukt – der empirische Nachweis. Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Schlüter, J. & Kreimeyer, C. (2005) Möglichkeiten und Grenzen systemischer Aufstellungsarbeit in Organisationen. Personalführung, 38(5), 50–55

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (2005) Aufstellung und Aufmerksamkeitsfokussierung – Einige grundsätzliche Anmerkungen zur Aufstellungsarbeit aus hypnotherapeutischer Perspektive. In G. Weber, G. Schmidt & F. B. Simon (Hrsg.), Aufstellungsarbeit revisited … nach Hellinger? (S. 87–117). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Sheldrake, R. (1993) Das schöpferische Universum. Berlin: Ullstein

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2004) Vortrag auf der Internationalen Fachtagung für Systemaufstellungen in Kassel. Verfügbar unter http://www.avrecord.de/AVRecord/katalog/referenten.php?nr=2547 [18.07. 2015]

  • Simon, F. B. (2005) Zauberer oder Forscher – Klassische systemische Therapie vs. Bert Hellingers Aufstellungsarbeit aus einer konstruktivistischen Perspektive. In G. Weber, G. Schmidt & F. B. Simon (Hrsg.), Aufstellungsarbeit revisited … nach Hellinger? (S. 53–70). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. & Retzer, A. (1995) Das Hellinger-Phänomen. Psychologie heute, 22(6), 28–31

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. & Retzer, A. (1998) Bert Hellinger und die systemische Psychotherapie. Psychologie heute, 25(7), 64–69

    Google Scholar 

  • SySt-Institut (o. J.) Grundformen der SySt. Verfügbar unter http://www.syst.info/was-ist-syst/grundformen-der-syst [18.07. 2015] (Stand: 18. Juli 2006)

  • Sparrer, I. (2002a) Vom Familien-Stellen zur Organisationsaufstellung. Zur Anwendung Systemischer Strukturaufstellungen im Organisationsbereich. In G. Weber (Hrsg.), Praxis der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche (2. Aufl., S. 91–126). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Sparrer, I. (2002b) Wunder, Lösung und System (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Stey, G. (2003) Systemaufstellungen – Anreicherung des Supervisionsbaukastens oder Zugang zur Binnensicht sozialer Welten? Supervision, 40(2), 23–35

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M. (2002) Unterschiede und tiefere Gemeinsamkeiten der Aufstellungsarbeit mit Organisationen und der systemischen Familienaufstellungen. In G. Weber (Hrsg.), Praxis der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche (2. Aufl., S. 11–33). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M. (2003) Zwischen den Menschen – zwischen den Kulturen. Über die Anwendung Systemischer Strukturaufstellungen auf historische und politische Zusammenhänge. In A. Mahr (Hrsg.), Konfliktfelder – Wissende Felder. Systemaufstellungen in der Friedens- und Versöhnungsarbeit (S. 54–64). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M. (2005) Ein Metakommentar. In G. Weber, G. Schmidt & F. B. Simon (Hrsg.), Aufstellungsarbeit revisited … nach Hellinger? (S. 200–250). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M. & Sparrer, I. (2003) Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen (4. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M., & Sparrer, I. (2014) Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen (8., überarb. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Weber, G. (1995) Der Ansatz von Bert Hellinger. Vortrag zum Europäischen Milton-Erickson-Kongress. München

    Google Scholar 

  • Weber, G. (2002) Organisationsaufstellungen: Basics und Besonderes. In G. Weber (Hrsg.), Praxis der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche (2. Aufl., S. 34–90). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Weber, G. (2005) Zwischen „phänomenologisch“ und „konstruktivistisch“ – Einige grundsätzliche Anmerkungen zur Aufstellungsarbeit. In G. Weber, G. Schmidt & F. B. Simon (Hrsg.), Aufstellungsarbeit revisited … nach Hellinger? (S. 137–149). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Weber, G. & Gross, B. (1998) Organisationsaufstellungen. In G. Weber (Hrsg.), Praxis des Familien-Stellens. Beiträge zu systemischen Lösungen nach Bert Hellinger (2. Aufl., S. 405–420). Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Weber, G., Schmidt, G. & Simon, F. B. (Hrsg.) (2013) Aufstellungsarbeit revisited … nach Hellinger? (2. Aufl.) Heidelberg: Auer

    Google Scholar 

  • Weinhold, J., Bornhäuser, A., Hunger, C. & Schweitzer, J. (2014) Dreierlei Wirksamkeit. Die Heidelberger Studie zu Systemaufstellungen. Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Falko von Ameln or Falko von Ameln .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Ameln, F., Kramer, J. (2016). Systemaufstellungen. In: Organisationen in Bewegung bringen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48197-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48197-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48196-7

  • Online ISBN: 978-3-662-48197-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics