Skip to main content

Risikomanagement in Leitstellen

  • Chapter
  • First Online:
Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin

Zusammenfassung

Moderne Leitstellen stellen eine große Herausforderung an die dort arbeitenden Menschen dar. Das zu bewältigende Leistungsspektrum und die Intensität der Arbeit rechtfertigen die Zuordnung der Leitstellenmitarbeiter zu den „High Responsibility Teams“. Die Entwicklung der Leitstellen ist vor allem durch technische Innovationen geprägt. Eine solche Entwicklung birgt die Gefahr nicht professioneller Verhaltensweisen und damit erhöhter Risiken für Fehlleistungen durch die Mitarbeiter. Deshalb ist ein umfassendes Risikomanagement erforderlich und die Professionalität der Mitarbeiter muss konsequent gefördert werden. Human Factor Training im Zusammenhang mit Crew Resource Management kann optimal in den Leitstellenbereich übertragen werden und leistet langfristig einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung einer Sicherheitskultur in der Normen und Werte gelebt und Risiken laufend minimiert werden. Das vorliegende Kapitel zeigt anhand strukturiert dargestellter Beispiele aus dem Leitstellenalltag die Zusammenhänge zwischen technischen und menschlichen Faktoren auf und vermittelt Strategien zur Risikominimierung in Leitstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Badke-Schaub P, Hofinger G, Lauche K (2008) Human Factors, Komplexität handhaben – Handeln vereinheitlichen – Organisationen sicher gestalten, Springer, Heidelberg S. 280

    Google Scholar 

  • Berner W (2004) Lexikon des Change Management, Sich an anspruchsvolle Standards halten, Die Umsetzungsberatung, http://www.umsetzungsberatung.de/lexikon/professionalitaet.php. Zugriff: 02.03.2015

  • Brandl P (2010) Crash Kommunikation. Blame Culture. Gabal, Offenbach S. 167

    Google Scholar 

  • Clawson J, Dernocoeur K, Rose B (2009) Grundsätze der medizinischen Notfalldisposition, Lehrbuch, Priority Press, S. 11–14

    Google Scholar 

  • Hagemann V, Kluge A, Ritzmann S (2011) High Responsibility Teams – Eine systematische Analyse von Teamarbeitskontexten für einen effektiven Kompetenzerwerb. Journal Psychologie des Alltagshandelns Vol 4/1, S. 24

    Google Scholar 

  • Horst B (2015) Zwischen Gesprächsdauer, Meldebild und Meldeweg – zur Einhaltung der Hilfsfrist. BOS Leitstelle aktuell 1/2015:27, Abb. 7.

    Google Scholar 

  • Mayr B (2014) Ausbildungsrichtlinien für das Berufsbild des Leitstellendisponenten, Master-Thesis, Donau-Universität Krems

    Google Scholar 

  • Richter A (2012) Skriptum CRM initial Training, New Training Institute, Creglingen

    Google Scholar 

  • Pierre St, Hofinger G (2014) Humanfactors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. Strategien für Sicherheit, Springer, Heidelberg, S. 319

    Google Scholar 

  • Reason J (1990) The contribution of latent human failures to the breakdown of complex systems. Philosophical Transaction of the Royal Society (London), series B. 327, S. 475–484

    Google Scholar 

  • Redelsteiner C (2010) Arbeitsplatz Leitstelle – spezielle Arbeitskomponenten. In: Hackstein A, Sudowe W, Handbuch Leitstelle, Stumpf & Kossendey, Edewecht, S. 71

    Google Scholar 

  • Reinwart R (2012) Kommunikation in der Krise – Kommunikationsfallen in der Luftfahrt. In: Hofinger G (Hrsg.) Kommunikation in kritischen Situationen. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S. 167–86

    Google Scholar 

  • Vergeiner G (1999) Leitstellen im Rettungsdienst, Aufgaben, Organisation, Technik. Einsatztaktische Zeiten. 2:53-61, Stumpf & Kossendey, Edewecht

    Google Scholar 

  • Vergeiner G (2008) Faktor Zeit in der Einsatzbearbeitung, Vortrag EuroNavigator Konferenz, Berlin.

    Google Scholar 

  • Vergeiner G, Endres W (2013) Herausforderungen an QM am Beispiel der Leitstelle Tirol. In: Neumayr A, Schinnerl A, Baubin M, Qualitätsmanagement im prähospitalen Notfallwesen, Springer, Wien, S 101–113

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gernot Vergeiner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Vergeiner, G. (2016). Risikomanagement in Leitstellen. In: Neumayr, A., Baubin, M., Schinnerl, A. (eds) Risikomanagement in der prähospitalen Notfallmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48071-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48071-7_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48070-0

  • Online ISBN: 978-3-662-48071-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics