Skip to main content

Der Schutz von Leiharbeitnehmern und Teilzeit- und befristet Beschäftigten

  • Chapter
  • First Online:
Europäisches Arbeitsrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 6782 Accesses

Zusammenfassung

Leiharbeitsverhältnisse wie auch befristete und Teilzeitarbeitsverhältnisse werden vom Unionsgesetzgeber als prekäre Arbeitsverhältnisse angesehen. Ohne in diesem Zusammenhang genauer auf den Begriff eines prekären Arbeitsverhältnisses einzugehen, werden hierunter üblicherweise abweichende Vertragsgestaltungen bezüglich der Dauer, der Arbeitszeit und auch des Arbeitsumfangs verstanden. Während schon für Arbeitnehmer in unbefristeten Vollzeitbeschäftigungsverhältnissen nach dem sich aus Art. 151 Abs. 1 AEUV ergebenden Grundsatz der Verbesserung der Lebens - und Arbeitsbedingungen ein Schutzbedürfnis besteht, ist dieses bei Arbeitnehmern in prekären Arbeitsverhältnissen noch gesteigert. Die EU-Instanzen haben daher zum Schutz von Leiharbeitnehmern und Teilzeit- und befristet Beschäftigten die oben genannten Richtlinien erlassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ABl. Nr. L 327 S. 9.

  2. 2.

    ABl. Nr. L 14 S. 9, ber. ABl. 1998 Nr. L 128 S. 71.

  3. 3.

    ABl. Nr. L 175 S. 43.

  4. 4.

    vgl. Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht, § 16 Rn. 2; Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage, § 4 Rn. 1–3.

  5. 5.

    vgl. Thüsing a. a. O.; Schmidt, Richtlinienvorschläge der Kommission der EG zu atypischen Arbeitsverhältnissen, S. 22

  6. 6.

    vgl. Thüsing a. a. O.; Hanau NZA 2000, 1045; Schiefer DB 2000, 2118.

  7. 7.

    vgl. Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht, § 18 Rn. 1; Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage, § 4 Rn. 46.

  8. 8.

    vgl. Waas, ZESAR 2009, S. 207; ders. ZESAR 2012, 7; Thüsing/Stiebert ZESAR 2012, 199; Bauer/Heimann NJW 2013, 3287; Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage, § 4 Rn. 43.

  9. 9.

    vgl. Waas, ZESAR 2009, S. 207; Thüsing a. a. O.

  10. 10.

    vgl. hierzu Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage, § 4 Rn. 40; Waas a. a. O.

  11. 11.

    vgl. hierzu Thüsing a. a. O.; Waas a. a. O.

  12. 12.

    vgl. zum sozialen Dialog: Sagan in Preis/Sagan, Europäisches Arbeitsrecht, 2015, § 1 Rn. 71–75.

  13. 13.

    vgl. Riesenhuber a. a. O. § 8 Anm. 29, 30.

  14. 14.

    vgl. Webb I EuGH Slg. 1981, 3305.

  15. 15.

    vgl. Kommission/Deutschland EuGH Slg. 2001, I-8163.

  16. 16.

    vgl. Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht, § 16 Rn. 2; Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage, § 4 Anm. 1 u. 2.

  17. 17.

    vgl. Kording EuGH Slg. 1997, I-5289.

  18. 18.

    vgl. Mangold EuGH Slg. 2005, I-9981; ferner Fuchs ZESAR 2011, 3; Pötters/Traut ZESAR 2010, 267; Colneric EuZA 2008, 223; Hanau NZA 2010, 1, 2.

  19. 19.

    vgl. Kücük EuGH vom 26. Januar 2012, C-586/10.

  20. 20.

    vgl. Huet EuGH NZA 2012, 441; ferner Franzen EuZA 2014, 310.

  21. 21.

    siehe auch NJW 1982, 1203.

  22. 22.

    siehe auch NJW 2001, 3767; NZA 2001, 1299; EuZW 2001, 757.

  23. 23.

    siehe auch NZA 1997, 1221; EuZW 1998, 191.

  24. 24.

    siehe auch NJW 2005, 3695; NZA 2005, 1345; EuZW 2006, 17.

  25. 25.

    siehe auch NZA 2012, 135; EuZW 2012, 143; DB 2012, 290.

  26. 26.

    siehe auch NJW 2012, 2790; EuZW 2012, 305.

  27. 27.

    Franzen, EuZA 2014, 310.

  28. 28.

    vgl. Webb I a. a. O.

  29. 29.

    vgl. Kommission/Deutschland EuGH Slg. 2001, I-8163.

  30. 30.

    vgl. Waas, ZESAR 2009, S. 207; ders. ZESAR 2012, 7; Thüsing/Stiebert ZESAR 2012, 199; Bauer/Heimann NJW 2013, 3287.

  31. 31.

    vgl. BAG NJW 2014, S. 331.

  32. 32.

    vgl. hierzu kritisch Bayreuther BB 2007, 1113; Thüsing, Europäisches Arbeitsrecht, 2. Auflage, § 4 Rn. 36.

  33. 33.

    vgl. Fuchs ZESAR 2011, 3; Pötters/Traut ZESAR 2010, 267; Colneric EuZA 2008, 223; Hanau NZA 2010, 1, 2.

  34. 34.

    vgl. zum ausbrechenden Rechtsakt: BVerfGE 89, 155 (Maastricht); BVerfGE 123, 267 (Lissabon); ferner Fuchs a. a. O.; Pötters/Traut a. a. O.; Colneric a. a. O.

  35. 35.

    vgl. BVerfG a. a. O.

  36. 36.

    vgl. BVerfG NZA 2010, 995.

  37. 37.

    vgl. Lyreco EuGH vom 27. Februar 2014, C-588/12; ferner Linneweber ZESAR 2014, 462.

  38. 38.

    vgl. BAG Großer Senat NJW 1961, 798.

  39. 39.

    vgl. BAG NZA 2007, 803.

  40. 40.

    vgl. Samohano EuGH vom 13. März 2014, C-190/13; ferner Linneweber ZESAR 2014, 464.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Hantel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hantel, P. (2016). Der Schutz von Leiharbeitnehmern und Teilzeit- und befristet Beschäftigten. In: Europäisches Arbeitsrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46894-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-46894-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-46893-7

  • Online ISBN: 978-3-662-46894-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics