Skip to main content

Corporate Social Responsibility aus Kundensicht – Können sich Unternehmen ein gutes Image kaufen?

  • Chapter
  • First Online:
CSR und Marketing

Zusammenfassung

Die Frage, wie gesellschaftlich verantwortungsvolles Wirtschaften möglich ist, beschäftigt zahlreiche Bereiche der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Da der primäre Zweck von Unternehmungen nicht im gesellschaftlichen, sondern im einzelwirtschaftlichen Bereich liegt, ist die Umsetzung gesellschaftlicher Ansprüche in die Unternehmensführung oft konfliktbeladen. Dies wird unter anderem im Kontext der Corporate Social Responsibility (CSR) deutlich. Die Probleme manifestieren sich unter anderem darin, dass Unternehmungen versuchen, CSR auch als Mittel der Leistungsdifferenzierung im Absatzmarkt zu nutzen, bisweilen jedoch ohne tatsächlich entsprechende CSR-Maßnahmen zu ergreifen. Eine notwendige Bedingung für dieses „Trittbrettfahrertum“ ist eine hinreichende Diskrepanz in den Input/Output-Relationen einzelner CSR-Maßnahmen im Hinblick auf die Kundenwahrnehmung. Zur Beantwortung der in diesem Kontext relevanten Frage ‚Können sich Unternehmen ein gutes (CSR-)Image kaufen?‘ wird in diesem Beitrag zunächst die Höhe der CSR-Ausgaben ausgewählter deutscher Unternehmungen in Relation zu den durch die Kunden wahrgenommenen CSR-Images der jeweiligen Unternehmungen gesetzt. Zudem werden eine Typologisierung und darauf aufbauend Normstrategien für das strategische Management entwickelt und konkretisiert. Abschließend wird eine kritische Würdigung der Ergebnisse im Hinblick auf die gesellschaftliche Bedeutung des CSR-Konzepts vorgenommen.

Die Autoren danken Frau Phyllis Gilch, M.Sc. für ihre Unterstützung bei der Datenerhebung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Gegenüberstellung des CSR‐Images und der CSR‐Ausgaben erfolgte nach den absoluten Ausgaben anstelle der relativen, da davon auszugehen ist, dass Kunden ein CSR‐Engagement der Größe und des Umfangs nach wahrnehmen, nicht aber die Relation zu den Erfolgsgrößen der Unternehmung berücksichtigen.

  2. 2.

    Als statistischer Ausreißer hinsichtlich der absoluten CSR‐Ausgaben wurde die Deutsche Bank in der Clusteranalyse nicht berücksichtigt.

  3. 3.

    An dieser Stelle soll darauf verwiesen werden, dass die Befragung durchgeführt wurde, bevor die Vorgänge bei VW im September 2015 aufgedeckt und öffentlich bekannt wurden. Die CSR‐Imagewerte von VW basieren daher auf den Zeitpunkt vor dem sog. VW‐Abgasskandal.

Literatur

  • Accenture (2013) The UN global Compact-Accenture CEO study on sustainability 2013 – architects of a Better World Accenture

    Google Scholar 

  • Alhouti S, Johnson CM, Holloway BB (2016) Corporate social responsibility authenticity: investigating its antecedents and outcomes. J Bus Res 69(3):1242–1249

    Article  Google Scholar 

  • Allen AM, Peloza J (2015) Someone to watch over me: the integration of privacy and corporate social responsibility. Bus Horiz 58(6):635–642

    Article  Google Scholar 

  • Andree I, Hahn C (2014) Nachhaltigkeit in der Kommunikationspolitik: „Deutsche Telekom“. In: Meffert H, Kenning P, Kirchgeorg M (Hrsg) Sustainable Marketing Management. Grundlagen und Cases. Springer Gabler, Wiesbaden, S 227–250

    Google Scholar 

  • Backhaus K, Schneider H (2009) Strategisches Marketing-Management, 2. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Beck H (2014) Behavioral Economics – Eine Einführung. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Brunk KH (2010) Exploring origins of ethical company/brand perceptions – A consumer perspective of corporate ethics. J Bus Res 63(3):255–262

    Article  Google Scholar 

  • Costa R, Menchini T (2013) A multidimensional approach for CSR assessment: the importance of the stakeholder perception. Expert Syst Appl 40(1):150–161

    Article  Google Scholar 

  • Creyer EH, Ross WT (1997) The influence of firm behavior on purchase intention: do consumers really care about business ethics? J Consum Mark 14(6):421–432

    Article  Google Scholar 

  • E.ON (2015) E.ON Nachhaltigkeit 2015 Fact Sheet. E.ON SE, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg) (2001) Grünbuch Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung von Unternehmen

    Google Scholar 

  • Fiedler L, Kirchgeorg M (2007) The role concept in corporate branding and stakeholder management reconsidered: Are stakeholder groups really different? Corp Reput Rev 10(3):177–188

    Article  Google Scholar 

  • Goebel S, Weißenberger BE (2015) The relationship between informal controls, ethical work climates, and organizational performance. J Bus Ethics 1–24. doi:10.1007/s10551-015-2700-7

  • Hansen U, Schrader U (2005) Corporate Social Responsibility als aktuelles Thema der Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaft 65(4):373–395

    Google Scholar 

  • Hellmann KU, Eberhardt T, Kenning P (2009) Gelebte Leidenschaft. Absatzwirtschaft (Sonderausgabe zum Deutschen Marketingtag vom 28.10.2009):62-65

    Google Scholar 

  • Herlyn EL, Radermacher FJ (2014) Was kann das Marketing für die Nachhaltigkeit tun. In: Meffert H, Kenning P, Kirchgeorg M (Hrsg) Sustainable Marketing Management. Grundlagen und Cases. Springer Gabler, Wiesbaden, S 431–463

    Google Scholar 

  • Hubert M, Florack A, Gattringer R, Eberhardt T, Enkel E, Kenning P (2017) Flag up! – Flagship products as important drivers of perceived brand innovativeness. J Bus Res 71:154–163

    Google Scholar 

  • Kang C, Germann F, Grewal R (2015) Washing away your sins? Corporate social responsibility, corporate social irresponsibility, and firm performance. J Mark 80(2):59–79

    Google Scholar 

  • Kenning P (2014) Sustainable Marketing – Definition und begriffliche Abgrenzung. In: Meffert H, Kenning P, Kirchgeorg M (Hrsg) Sustainable Marketing Management. Grundlagen und Cases. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–20

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Gröppel-Klein (2013) Konsumentenverhalten, 10. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Lauritsen BD, Perks KJ (2013) The influence of interactive, non-interacive, implicit and explicit CSR communication on young adults’ perception of UK supermarkets’ corporate brand image and reputation. Corp Commun 20(2):178–195

    Article  Google Scholar 

  • Mazutis DD, Slawinski N (2015) Reconnecting business and society: perceptions of authenticity in corporate social responsibility. J Bus Ethics 131(1):137–150

    Article  Google Scholar 

  • Meffert H, Rauch C (2014) Sustainable Branding – Konzept, Wirkungen und empirische Befunde. In: Meffert H, Kenning P, Kirchgeorg M (Hrsg) Sustainable Marketing Management. Grundlagen und Cases. Springer Gabler, Wiesbaden, S 159–174

    Google Scholar 

  • Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M (2011) Marketing – Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches Management – Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 4. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nyilasy G, Gangadharbatla H, Paladino A (2014) Perceived greenwashing: the interactive effects of green advertising and corporate environmental performance on consumer reactions. J Bus Ethics 2014(125):693–707

    Article  Google Scholar 

  • Öberseder M, Schlegelmilch BB, Murphy PE, Gruber V (2014) Consumers’ perceptions of corporate social responsibility: scale development and validation. J Bus Ethics 2014(124):101–115

    Article  Google Scholar 

  • Peloza J, Papania L (2008) The missing link between corporate social responsibility and financial performance: stakeholder salience and identification. Corp Reput Rev 2008(11):169–181

    Article  Google Scholar 

  • Peloza J, Loock M, Cerruti J, Muyot M (2012) Sustainability: how stakeholder perceptions differ from reality. Calif Manage Rev 55(01):74–95

    Article  Google Scholar 

  • RWE (2015) Unsere Verantwortung. Bericht 2014. RWE Aktiengesellschaft, Essen

    Google Scholar 

  • Sen S, Bhattacharya CB (2001) Does doing good always lead to doing better? Consumer reactions to corporate social responsibility. J Mark Res 38(2):225–243

    Article  Google Scholar 

  • Simon H, von der Gathen A (2014) Nachhaltigkeit in der Preis- und Konditionenpolitik. In: Meffert H, Kenning P, Kirchgeorg M (Hrsg) Sustainable Marketing Management. Grundlagen und Cases. Springer Gabler, Wiesbaden, S 257

    Google Scholar 

  • Stanaland AJ, Lwin MO, Murphy PE (2011) Consumer perceptions of the antecedents and consequences of corporate social responsibility. J Bus Ethics 102(1):47–55

    Article  Google Scholar 

  • Stehr N (2007) Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Stehr N, Adolf MT (2014) Der Konsum der Verbraucher. In: Meffert H, Kenning P, Kirchgeorg M (Hrsg) Sustainable Marketing Management. Grundlagen und Cases. Springer Gabler, Wiesbaden, S 55–70

    Google Scholar 

  • Teece DJ, Pisano G, Shuen A (1997) Dynamic capabilities and strategic management. Strateg Manag J 18(7):509–533

    Article  Google Scholar 

  • Trommsdorff V, Teichert T (2011) Konsumentenverhalten, 8. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vlachos PA, Tsamakos A, Vrechopoulos AP, Avramidis PK (2009) Corporate social responsibility: attributions, loyalty, and the mediating role of trust. J Acad Mark Sci 37(2):170–180

    Article  Google Scholar 

  • Wagner T, Bicen P, Hall ZR (2008) The dark side of retailing: towards a scale of corporate social irresponsibility. Int J Retail Distrib Manag 36(2):124–142

    Article  Google Scholar 

  • Wang A, Anderson RB (2011) A multi-staged model of consumer responses to CSR communication. J Corp Citizsh 2011(41):51–68

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helena M. Lischka Dipl. Region.-Wiss. .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang: Fragebogen

Anhang: Fragebogen

Herzlich willkommen!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich Zeit für unsere Befragung nehmen. Diese Umfrage wird ca. 15–20 min in Anspruch nehmen. Für jeden vollständig beantworteten und verwertbaren Fragebogen spenden wir 2 € an die Telefonseelsorge.

Im Folgenden geht es um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Wir interessieren uns dabei für Ihre persönliche Einschätzung der Unternehmensaktivitäten und Ihren Eindruck von den Maßnahmen der betreffenden Unternehmen.

Ihre Daten werden von uns selbstverständlich vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Bitte verwenden Sie zum Wechseln zwischen den Umfrageseiten nicht die Navigationselemente des Browsers, sondern die Schalter am Ende der Umfrageseiten. Andernfalls kann es zum Abbruch der Umfrage kommen.

Die Qualität Ihrer Antworten ist für unsere Studie von großer Bedeutung. Daher bitten wir Sie, die Fragen sorgfältig und wahrheitsgemäß zu beantworten.

Vielen Dank!

  • Helena Lischka und Phyllis Gilch

    Heinrich‐Heine‐Universität Düsseldorf

    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing

    Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf

Welche der folgenden Unternehmen sind Ihnen gut bekannt?

(„Gut bekannt“ kann z. B. in dem Sinne verstanden werden, dass Sie eine Meinung zu dem Unternehmen haben oder in der Lage sind, Ihren Eindruck von dem Unternehmen wiederzugeben.)

Mehrfachnennungen sind möglich.

  1. [Reihenfolge der Unternehmungen randomisiert]

Vielen Dank für Ihre Auswahl.

Im Folgenden werden wir Sie zu zwei der von Ihnen ausgewählten Unternehmen befragen.

Bitte geben Sie an, wie Sie das sozial und ökologisch verantwortungsvolle Handeln von E.ON [Auswahl beispielhaft] grundsätzlich einschätzen.

Geben Sie bitte an, wie viel Verantwortung E.ON – Ihrer Meinung nach – in den angeführten Bereichen übernimmt.

Dabei steht 1 für sehr wenig Verantwortung, d. h. dass diesem Verantwortungsbereich keine Bedeutung zukommt und 7 für sehr viel Verantwortung, d. h. dass diesem Verantwortungsbereich eine sehr wichtige Rolle beigemessen wird.

  1. [Randomisiert]
  1. [Randomisiert]
  1. [Randomisiert]
  1. [Randomisiert]

Geben Sie bitte an, wie viel Verantwortung E.ON – Ihrer Meinung nach – in den angeführten Bereichen übernimmt.

Dabei steht 1 für sehr wenig Verantwortung, d. h. dass diesem Verantwortungsbereich keine Bedeutung zukommt und 7 für sehr viel Verantwortung, d. h. dass diesem Verantwortungsbereich eine sehr wichtige Rolle beigemessen wird.

  1. [Randomisiert]
  1. [Randomisiert]
  1. [Randomisiert]

Nachdem Sie sich nun Gedanken gemacht und alle Fragen im Detail beantwortet haben, stufen Sie bitte ein, wie verantwortungsvoll sich E.ON hinsichtlich sozialer und ökologischer Belange Ihrer Meinung nach insgesamt verhält.

Mein Gesamteindruck von E.ON ist …

Bitte wählen Sie jeweils den Punkt, der Ihre Antwort am besten repräsentiert.

  1. [Randomisiert]

Bitte geben Sie an, inwiefern die folgenden Aussagen bezüglich E.ON für Sie zutreffen.

  1. [Randomisiert]

Bitte nehmen Sie Stellung zu den folgenden Aussagen bezüglich E.ON:

Bitte geben Sie an, wie Sie das sozial und ökologisch verantwortungsvolle Handeln der Commerzbank [Auswahl beispielhaft] grundsätzlich einschätzen.

Geben Sie bitte an, wie viel Verantwortung die Commerzbank – Ihrer Meinung nach – in den angeführten Bereichen übernimmt.

Dabei steht 1 für sehr wenig Verantwortung, d. h. dass diesem Verantwortungsbereich keine Bedeutung zukommt und 7 für sehr viel Verantwortung, d. h. dass diesem Verantwortungsbereich eine sehr wichtige Rolle beigemessen wird.

  1. [Randomisiert]
  1. [Randomisiert]
  1. [Randomisiert]
  1. [Randomisiert]

Geben Sie bitte an, wie viel Verantwortung die Commerzbank – Ihrer Meinung nach – in den angeführten Bereichen übernimmt.

Dabei steht 1 für sehr wenig Verantwortung, d. h. dass diesem Verantwortungsbereich keine Bedeutung zukommt und 7 für sehr viel Verantwortung, d. h. dass diesem Verantwortungsbereich eine sehr wichtige Rolle beigemessen wird.

  1. [Randomisiert]
  1. [Randomisiert]
  1. [Randomisiert]

Nachdem Sie sich nun Gedanken gemacht und alle Fragen im Detail beantwortet haben, stufen Sie bitte ein, wie verantwortungsvoll sich die Commerzbank hinsichtlich sozialer und ökologischer Belange Ihrer Meinung nach insgesamt verhält.

Mein Gesamteindruck der Commerzbank ist …

Bitte wählen Sie jeweils den Punkt, der Ihre Antwort am besten repräsentiert.

  1. [Randomisiert]

Bitte geben Sie an, inwiefern die folgenden Aussagen bezüglich der Commerzbank für Sie zutreffen.

  1. [Randomisiert]

Bitte nehmen Sie Stellung zu den folgenden Aussagen bezüglich der Commerzbank:

  1. [Randomisiert]

Wie alt sind Sie?

____________

Welches ist Ihr Geschlecht?

Wie hoch ist das durchschnittliche monatliche Netto‐Einkommen Ihres Haushalts?

Wie ist Ihr gegenwärtiges Beschäftigungsverhältnis?

Was ist der höchste Bildungsabschluss, den Sie bisher erworben haben?

Gibt es irgendeinen Grund, aus dem wir Ihre Daten nicht verwenden sollten?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lischka, H.M., Kenning, P. (2017). Corporate Social Responsibility aus Kundensicht – Können sich Unternehmen ein gutes Image kaufen?. In: Stehr, C., Struve, F. (eds) CSR und Marketing. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-45813-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-45813-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-45812-9

  • Online ISBN: 978-3-662-45813-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics