Skip to main content

Unterschlagung, § 246 StGB

  • Chapter
  • First Online:
Strafrecht, Besonderer Teil 2

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Standort des Unterschlagungstatbestandes im Strafgesetzbuch ist seit 1871 der § 246. Am Inhalt dieser Vorschrift war seit Bestehen des StGB über ein Jahrhundert lang nichts verändert worden. Im Zuge des 6. Strafrechtsreformgesetzes hat der Gesetzgeber das Erscheinungsbild des Tatbestandes durch Entfernung alter und Hinzufügung neuer Merkmale erheblich umgestaltet. Um das Delikt Unterschlagung nach der neuen Fassung des § 246 zu verstehen und insbesondere seine Grenzen zu erkennen, wird man immer wieder einen Blick auf die Rechtslage vor dem 1. 4. 1998 werfen und den bis dahin erzielten Erkenntnisstand der Strafrechtsdogmatik als Interpretationsrichtlinie heranziehen müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hohmann (2013), 161: „… wohl tiefsten Eingriff …“.

  2. 2.

    § 246 I a. F. „Wer eine fremde bewegliche Sache, die er in Besitz oder Gewahrsam hat, sich rechtswidrig zueignet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe und, wenn die Sache ihm anvertraut ist, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“

  3. 3.

    Fahl (2014), 382 (384).

  4. 4.

    Sinn (2002), 64 (66).

  5. 5.

    Zur Neufassung des § 246 passt diese Aussage nicht mehr, Gropp (1999), 1041 (1045).

  6. 6.

    Maiwald (1970), 209.

  7. 7.

    Maiwald (1970), 209.

  8. 8.

    Gössel (1996), § 11 Rn. 4; Rengier (2014a), § 5 Rn. 2, 19.

  9. 9.

    Tenckhoff (1984), 775 (776) Fall 1.

  10. 10.

    Maurach et al. (2009), § 34 Rn. 12.

  11. 11.

    BGHSt 8, 273.

  12. 12.

    Samson (1990), 5 (6).

  13. 13.

    Wessels et al. (2013c), Rn. 308.

  14. 14.

    BGH, NJW 1954, 889; OLG Braunschweig, JR 1966, 393 (394).

  15. 15.

    Wessels et al. (2013c), Rn. 314.

  16. 16.

    Rengier (2014a), § 5 Rn. 11.

  17. 17.

    Ast (2013), 305 (306); Arzt et al. (2009), § 13 Rn. 55.

  18. 18.

    Arzt et al. (2009), § 13 Rn. 54; Krey et al. (2012b), Rn. 221.

  19. 19.

    Herzberg (1983), 251; Seier (1984), 322; aA Maurach et al. (2009), § 34 Rn. 15.

  20. 20.

    OLG Braunschweig, NStZ 2008, 402 (403); Eisele (2012b), Rn. 251; Krey et al. (2012b), Rn. 223.

  21. 21.

    Die Vermischung des frisch getankten Benzins mit dem schon zuvor im Tank befindlichen und dem Kunden gehörenden Kraftstoff führt gem. §§ 947, 948 BGB zum Miteigentum an der Gesamtmenge.

  22. 22.

    Ast (2013), 305 (309); Lange et al. (2003), 961 (963).

  23. 23.

    BGHSt 35, 152 (161); AG Hamburg, NJW 1986, 945 (946); Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 16; aA Schmitt et al. (1988), 364.

  24. 24.

    AG Hamburg, NJW 1986, 945 (947); Mitsch (1994), 877 (879).

  25. 25.

    Hier – wie bei allen Eigentums- und Vermögensdelikten – gilt also, worauf Krack et al. (1995), 17 im Zusammenhang mit einem Problem des § 263 hinweisen: „Ohne eine sorgfältige Klärung der zivilrechtlichen Fragen lässt sich aber eine sachgerechte strafrechtliche Lösung nur schwer vorstellen.“ Kritisch zur Zivilrechtsabhängigkeit des Unterschlagungstatbestandes Baumann (1956), 522 ff.

  26. 26.

    OLG Düsseldorf, NStZ-RR 1999, 41 (42).

  27. 27.

    RGSt 30, 88 (91); BGHSt 14, 38 (44); OLG Köln, NJW 1963, 1992.

  28. 28.

    OLG Düsseldorf, NJW 1992, 60; Gribbohm (1963), 106.

  29. 29.

    BGH, NJW 1970, 1753 (1754); Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 5.

  30. 30.

    RGSt 61, 65 (66); BGHSt 1, 262; 5, 61 (62); 34, 309; BGH, NJW 1987, 2242 (2243); BGH, wistra 2007, 18 (20); OLG Celle, NJW 1974, 2326 (2327); Hauck (2008), 241 (244).

  31. 31.

    RGSt 61, 65 (66).

  32. 32.

    Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 22.

  33. 33.

    Baumann et al. (2003), § 17 Rn. 105.

  34. 34.

    So aber Weber (1981), 133 (143).

  35. 35.

    Eine Ausnahme ist z. B. § 306 e StGB.

  36. 36.

    Hohmann (2013), 161.

  37. 37.

    Hörnle (1998), 169 (170).

  38. 38.

    Zur Fundunterschlagung vgl. Duttge et al. (1998), 884 (891).

  39. 39.

    Eindrucksvoll krass das Beispiel der telefonischen Fahrrad-Schenkung bei Sander et al. (1998), 273 (276), deren aus § 246 n. F. ableitbare Qualifikation als Unterschlagung die Autoren zu Recht ein „befremdliches Ergebnis“ nennen; ebenso Duttge et al. (1998), 884 (909); Fahl (2014), 382 (383); Jahn (1999), 195 (207); Otto (2003), 87 (88); Schenkewitz (2003), 17 (21). Für unbegründet hält diese Kritik Börner (2004), 215.

  40. 40.

    Degener (2001), 388 (390); Eisele (2012b), Rn. 258; Kudlich (2001), 767 (768); Sander et al. (1998), 273 (276); Sinn (2002), 64.

  41. 41.

    Cantzler (2001), 567 (569).

  42. 42.

    Jahn (1999), 195 (214): ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal.

  43. 43.

    Cantzler (2001), 567 (569); Kudlich (2001), 767 (768); Rengier (1998), 801 (811); dagegen Dencker (2004), 425 (429); Sinn (2002), 64 (65).

  44. 44.

    Sinn (2002), 64.

  45. 45.

    Das Merkmal „gehört“ in § 274 I Nr. 1 stellt nicht auf das Eigentum, sondern auf die Beweisführungsbefugnis ab, vgl. BGHSt 29, 192 (194).

  46. 46.

    RGSt 49, 194 (198).

  47. 47.

    Welzel (1969), S. 345.

  48. 48.

    Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 9; Fahl (2014), 382 (383).

  49. 49.

    Die große berichtigende Auslegung wollte nur die Lücke schließen, die entsteht, wenn der Täter im Zeitpunkt der Zueignung keinen Gewahrsam hat. Als selbstverständlich vorausgesetzt wurde dabei, dass der Eigentümer keinen Gewahrsam an der Sache mehr hatte.

  50. 50.

    Mitsch (1999), 65 (90); Rengier (1998), 801 (811); Sinn (2002), 64 (67) Fn. 53.

  51. 51.

    Dencker et al. (1998), Rn. 52; Gössel (1996), § 11 Rn. 5; Roth (1986), 53.

  52. 52.

    Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 20; Wessels et al. (2013c), Rn. 314.

  53. 53.

    Vgl. dazu auch Duttge et al. (1998), 884 (889 ff.); Jahn (1999), 195 (197 ff.).

  54. 54.

    Feldhaus (1953), 1738 (1739), nach dem es gegen Art. 3 I GG verstieße, den Unterschlagungstatbestand nicht auf die Fälle zu erstrecken, die nur mittels großer berichtigender Auslegung als Unterschlagung qualifiziert werden können.

  55. 55.

    BGHSt 2, 317 (319); OLG Schleswig, NJW 1979, 882 (883); Bockelmann (1953), 3 (7); Jäger (2000), 1167; Samson (1990), 5 (7); Schünemann (1968), 114 (116); Tenckhoff (1984), 775 (776).

  56. 56.

    OLG Schleswig, NJW 1979, 882 (883); Gössel (1996), § 11 Rn. 17; Ostendorf (1979), 883 (884); Tenckhoff (1984), 775 (776).

  57. 57.

    Als X dem T den Ring abnahm, befand dieser sich im Gewahrsam des T und konnte daher wieder gestohlen werden.

  58. 58.

    Nach Ansicht von Duttge et al. (1997), 281 (286); (1998), 884 (891) schon vorher.

  59. 59.

    Bockelmann (1953), 3 (4); Herzberg (1972), 570 (571); Samson (1990), 5 (7); Schünemann (1968), 114 (116).

  60. 60.

    Zu der Frage, ob eine der ersten Zueignung folgende Handlung überhaupt Zueignung sein kann, unten 2.2.1.4.5.

  61. 61.

    Bockelmann (1953), 3 (8) Fn. 55.

  62. 62.

    Nach Duttge et al. (1997), 281 (286) bestehen diese Lücken nicht, weil der Finder schon vor dem Ergreifen Gewahrsam an der Fundsache habe. Nach Basak (1999), 173 (191) besteht eine Strafbarkeitslücke nicht, weil das Aufheben der Fundsache noch kein Zueignungsakt sei.

  63. 63.

    BGHSt 4, 76 (77); 13, 43 (44); AG Hamburg, NJW 1986, 945 (947); Gössel (1996), § 11 Rn. 2.

  64. 64.

    Gössel (1996), § 11 Rn. 25.

  65. 65.

    Sander et al. (1998), 273 (276).

  66. 66.

    Jäger (2000), 1167.

  67. 67.

    Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 26; Cantzler (2001), 567 (569); Mitsch (1999), 65 (89).

  68. 68.

    Maiwald (1970), 193.

  69. 69.

    Sinn (2002), 64 (67) Fn. 54.

  70. 70.

    Kudlich (2001), 767 (772).

  71. 71.

    BGHSt 2, 317 (318); Bockelmann (1953), 3 (8); Gössel (1996), § 11 Rn. 29; Samson (1990), 5 (7); aA Küper (1994), 354 (370 ff., 379, 380 ff.); Tenckhoff (1984), 775 (778).

  72. 72.

    Otto (1970), 129.

  73. 73.

    Diebstahl scheidet aus, weil der Geldkoffer mit dem Abwurf gewahrsamslos geworden war.

  74. 74.

    Zur Unterschlagung in mittelbarer Täterschaft vgl. Otto (1970), 263.

  75. 75.

    Otto (1970), 130.

  76. 76.

    BGH, NJW 1971, 900 (901), OLG Celle, NJW 1974, 2326 (2327); Gössel (1996), § 11 Rn. 4; Gribbohm (1963), 106; Otto (1989), 200 (204).

  77. 77.

    BGH, NJW 1971, 900 (901); Otto (1989), 200 (203); Samson (1990), 5 (7); Tenckhoff (1984), 775 (778).

  78. 78.

    BGHSt 40, 8 (18); Maiwald (1971), 643 (644).

  79. 79.

    BGH, wistra 2007, 18 (20); Jäger (2000), 1167; Rengier (1998), 801 (805); ausführlich zur Drittzueignung Schenkewitz (2003), 17 ff.

  80. 80.

    Schenkewitz (2003), 17 (18).

  81. 81.

    Schenkewitz (2003), 17 (20).

  82. 82.

    Gribbohm (1963), 106.

  83. 83.

    Baier (2000), 300 (301); Kargl (1991), 136 (150); Mylonopoulos (2001), 917 (921).

  84. 84.

    Gribbohm (1963), 106 (107).

  85. 85.

    BGHSt 12, 299 (302); Kargl (1991), 136 (183); Rudolphi (1965), 33 (39); Samson (1990), 5 (7).

  86. 86.

    Maiwald (1970), 196.

  87. 87.

    Kargl (1991), 136 (163).

  88. 88.

    Samson (1990), 5 (7).

  89. 89.

    Sinn (2002), 64 (67); vgl. auch den Fall OLG Brandenburg, NStZ 2010, 220, wo die Angeklagte die Sache dem Eigentümer im Hauptverhandlungstermin zurückgab.

  90. 90.

    Vgl. LG Potsdam, NStZ-RR 2008, 143.

  91. 91.

    Degener (2001), 388 (397).

  92. 92.

    Zur Verteidigung gegen den Vorwurf der Unterschlagung hätte T mit Aussicht auf Erfolg die unwahre Behauptung aufstellen können, er habe die CDs dem O im Jahr 1990 gestohlen. Dieser angebliche Diebstahl wäre im Jahr 2020 nämlich schon längst verjährt, § 78 III Nr. 4. Dagegen würde die Verjährung der Unterschlagung im Jahr 2020 gerade mal beginnen, vgl. § 78 a.

  93. 93.

    In tatsächlicher Hinsicht wird dabei unterstellt, dass die Beständigkeit des Materials, aus dem die CDs hergestellt sind, eine erhebliche Abnutzung und Entwertung derselben sogar bei häufigem Abspielen über einen sehr langen Zeitraum hinweg ausschließt. Anders wäre der Fall also bei den alten Vinylscheiben zu beurteilen, deren Substanz durch mechanische Einwirkungen (z. B. Kratzer) allmählich verschlechtert wurde; vgl. BGHSt 34, 309 (312).

  94. 94.

    Basak (1999), 173 (187); Mylonopoulos (2001), 917 (918).

  95. 95.

    Eisele (2012b), Rn. 254; Jäger (2000), 1167 (1168); Küper (1986), 862 (870); Roth (1986), 52.

  96. 96.

    Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 19, 21.

  97. 97.

    Zutr. Basak (1999), 173 (188); Degener (2001), 388 (398), die einen „Enteignungsgefahrerfolg“ genügen lassen.

  98. 98.

    Dencker et al. (1998), Rn. 56, nach dem ein tauglicher beendeter Enteignungsversuch ausreicht.

  99. 99.

    Basak (1999), 173 (189).

  100. 100.

    BGHSt 34, 309 (312); BayObLG, NStZ 1992, 284 (285); LG Potsdam, NStZ-RR 2008, 143 (144); OLG Brandenburg, NStZ 2010, 220 (221); Eisele (2012b), Rn. 254; Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 10.

  101. 101.

    RGSt 61, 65 (66); OLG Hamm, JR 1952, 204; Haberkorn (1962), 704 (706).

  102. 102.

    Otto (1970), 127.

  103. 103.

    Bockelmann (1982), 32.

  104. 104.

    Tenckhoff (1984), 775 (780).

  105. 105.

    Ausführliche Kritik bei Degener (2001), 388 (390 ff.).

  106. 106.

    Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 23: „Wahndeliktische Unterschlagung“ ist von „echter vollendeter Unterschlagung“ nicht mehr zu unterscheiden; ebenso Basak (1999), 173 (181).

  107. 107.

    Berechtigte Kritik auch bei Mylonopoulos (2001), 917 (920).

  108. 108.

    Treffend die Kritik an der h. M. von Kargl (1991), 136 (139): „… aber worin der objektive Gehalt der Zueignung konkret bestehen soll, bleibt doch völlig unklar.“

  109. 109.

    Aus demselben Grund versagt auch eine auf den Täter- oder Teilnehmerwillen abstellende Methode zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme, treffend dazu Renzikowski (1997), 17.

  110. 110.

    Basak (1999), 173 (177); Mylonopoulos (2001), 917 (919).

  111. 111.

    Basak (1999), 173 (188).

  112. 112.

    RG, GA Bd. 51, 182 (183); BGH, NJW 1970, 1753 (1754); OLG Düsseldorf, NJW 1987, 2526; Kargl (1991), 136 (161); Schröder (1970), 1753 (1754).

  113. 113.

    BayObLG, NJW 1961, 280 (281); BGH, NJW 1970, 1753 (1754); Haberkorn (1962), 704 (706); Jäger (2000), 1167 (1168).

  114. 114.

    Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 21.

  115. 115.

    Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 26.

  116. 116.

    Basak (1999), 173 (190).

  117. 117.

    Samson (1990), 5 (8); Tenckhoff (1984), 775 (781); ablehnend Kargl (1991), 136 (180).

  118. 118.

    Umgekehrt Degener (2001), 388 (398): Enteignung mit Aneignungsabsicht.

  119. 119.

    Kargl (1991), 136 (182); Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 14.

  120. 120.

    Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 22; Gössel (1996), § 11 Rn. 6; Otto (1970), 110.

  121. 121.

    RGSt 49, 16 (18).

  122. 122.

    Degener (2001), 388 (397); Kargl (1991), 136 (183).

  123. 123.

    Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 13.

  124. 124.

    Gössel (1996), § 11 Rn. 6; Tenckhoff (1984), 775 (780).

  125. 125.

    Degener (2001), 388 (398); Sinn (2002), 64 (68).

  126. 126.

    Maiwald (1970), 195; a. A. Bockelmann (1953), 3 (8); Bockelmann (1982), 33; Gössel (1996), § 11 Rn. 6; Welzel (1969), 344.

  127. 127.

    Degener (2001), 388 (398); Maiwald (1970), 197.

  128. 128.

    Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 25; Samson (1990), 5 (7); a. A. RGSt 61, 65 (66); BGHSt 1, 262 (265); BGH, wistra 2005, 376 (377); 2007, 18 (20); Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 17; diff. Kargl (1991), 136 (183).

  129. 129.

    Cantzler (2001), 567 (571); Jäger (2000), 1167; Kargl (1991), 136 (175); Maiwald (1970), 193; Schenkewitz (2003), 17 (20).

  130. 130.

    Basak (1999), 173 (192); Kargl (1991), 136 (178); Maiwald (1970), 194; aA OLG Hamm, JR 1952, 204; OLG Celle, NJW 1974, 2326 (2327); LG Potsdam, NStZ-RR 2008, 143 (144); OLG Brandenburg, NStZ 2010, 220 (221); Eisele (2012b), Rn. 255; Jäger (2000), 1167 (1168); Otto (1970), 110, 138.

  131. 131.

    Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 24; Sinn (2002), 64 (68) Fn. 65.

  132. 132.

    BGHSt 9, 348 ff.; 24, 115 ff.; OLG Braunschweig, NJW 1950, 158; JR 1966, 393 (394); Rudolphi (1965), 33 (43); Tenckhoff (1984), 775 (778).

  133. 133.

    Deubner (1971), 1469; Gribbohm (1963), 106 (107); Kargl (1991), 136 (176); Schöneborn (1971), 811.

  134. 134.

    Sinn (2002), 64 (68).

  135. 135.

    Schmid (1981), 806 (808).

  136. 136.

    OLG Düsseldorf, StV 1990, 164.

  137. 137.

    BayObLG, NJW 1961, 280 (281); Arzt et al. (2009), § 13 Rn. 145.

  138. 138.

    BGHSt 34, 309 (312), OLG Düsseldorf, StV 1990, 164.

  139. 139.

    OLG Oldenburg, NJW 1952, 1267; BayObLG, JR 1955, 271 (272); Maiwald (1970), 201; Schmid (1981), 806 (807).

  140. 140.

    Auf die Nichtbenachrichtigung des Eigentümers von der Pfändung stellen hingegen Meyer (1974), 809 (811); Schmid (1981), 806 (808); Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 18 ab.

  141. 141.

    Maiwald (1970), 202.

  142. 142.

    Zu einer der Wegnahme unmittelbar nachfolgenden Unterschlagung vgl. BGH, NStZ 2011, 36 (37).

  143. 143.

    Baumann (1961), 1141 (1142); Jäger (2000), 1167 (1170); Maiwald (1970), 222; Otto (1970), 128; Sinn (2002), 64 (66).

  144. 144.

    Duttge et al. (1998), 884 (899); Gropp (1999), 1041 (1045); Jahn (1999), 195 (201).

  145. 145.

    Dencker et al. (1998), Rn. 49; Murmann (1999), 14 (16).

  146. 146.

    Im Fall BGHSt 16, 280 (281) stand der Betrug, mit dem sich der Täter die Sache verschafft hatte, der Anwendung des § 246 auf einen späteren Zueignungsakt nicht entgegen, da der Betrug nur auf Erlangung des Fremdbesitzes gerichtet – also selbst noch keine „Zueignung“ – war (Eigentumsvorbehalt); Otto (1970), 133.

  147. 147.

    OLG Stuttgart, JZ 1973, 739 ff.

  148. 148.

    RGSt 61, 126 (128); BGHSt 14, 38 (47); OLG Saarbrücken, NJW 1976, 65 (66); Otto (1970), 132; aA Maiwald (1970), 222.

  149. 149.

    Selbstverständlich ist dem neuen Gewahrsamsinhaber gegenüber eine weitere Wegnahme derselben Sache möglich.

  150. 150.

    Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 19.

  151. 151.

    Zur Rechtsnatur des Verwarnungsgeldes (§ 56 OWiG) vgl. Mitsch (2005), § 25 Rn. 1.

  152. 152.

    Der Auftritt als „Politesse“ (vgl. § 57 OWiG) ist außerdem Amtsanmaßung, § 132.

  153. 153.

    Otto (1970), 135.

  154. 154.

    BGHSt 14, 38 (43); OLG Celle, NJW 1974, 2326 (2328); Haß (1972), 176; Jäger (2000), 1167 (1170); Maiwald (1970), 265; Otto (1989), 200 (205); Otto (1970), 112; Schall (1977), 179 (182).

  155. 155.

    RGSt 76, 131 (134).

  156. 156.

    Otto (1970), 113: „Zueignen wie auch Aneignen deuten auf Bewegung hin.“

  157. 157.

    Schünemann (1968), 114 (117).

  158. 158.

    Bockelmann (1982), 38; Wessels et al. (2013c), Rn. 330.

  159. 159.

    Cantzler et al. (2003), 483 (487); Dencker et al. (1998), Rn. 57; Eisele (2012b), Rn. 264; Mitsch (1999), 65 (93); Samson (1990), 5 (10).

  160. 160.

    Zur Zueignung durch Verpfändung vgl. BGHSt 12, 299 (302); Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 17.

  161. 161.

    Baumann (1961), 1141 (1143); Rutkowsky (1954), 180; Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 19; Tenckhoff (1984), 775 (779); aA Schünemann (1968), 114 (119).

  162. 162.

    Maiwald (1970), 268.

  163. 163.

    Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 24.

  164. 164.

    aA Gössel (1996), § 11 Rn. 31.

  165. 165.

    aA Maurach et al. (2009), § 34 Rn. 36; Wessels et al. (2013c), Rn. 320.

  166. 166.

    Samson (1990), 5 (9).

  167. 167.

    BGH, wistra 2005, 376 (377); Gössel (1996), § 11 Rn. 14; Maiwald (1970), 209; Samson (1990), 5 (9).

  168. 168.

    Matzky (2002), 458 (463); Maurach et al. (2009), § 34 Rn. 35; Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 23.

  169. 169.

    Eisele (2012b), Rn. 268; Gössel (1996), § 11 Rn. 14; Samson (1990), 5 (9); aA Welzel (1969), 346.

  170. 170.

    In diesem Fall wird X Eigentümer, wenn O die Verfügung des T genehmigt bzw. dem O den Pkw rückübereignet, § 185 II 1 BGB.

  171. 171.

    Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 22.

  172. 172.

    E hat das Fahrrad dem K nicht bereits nach § 931 BGB übereignet.

  173. 173.

    Die Untergrenze des Strafrahmens ist bei der Veruntreuung nicht erhöht, sondern liegt bei 1 Monat Freiheitsstrafe, vgl. § 38 II.

  174. 174.

    Dazu oben 1.3.1.1.2.

  175. 175.

    Maiwald (1970), 209.

  176. 176.

    Samson (1990), 5 (10).

  177. 177.

    Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 35; Gössel (1996), § 11 Rn. 38.

  178. 178.

    BGHSt 9, 90 (91).

  179. 179.

    BGHSt 16, 280 (282).

  180. 180.

    Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 35, wo der Tatbestand auf Fälle „begründeten“ Vertrauens beschränkt wird.

  181. 181.

    Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 30.

  182. 182.

    RGSt 40, 222 (223); Maiwald (1970), 210.

  183. 183.

    Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 36; Eisele (2012b), Rn. 273; Gössel (1996), § 11 Rn. 40.

  184. 184.

    RGSt 40, 222 (223); 70, 7 (9); Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 36; Bockelmann (1982), 38; aA Bruns (1954), 857 ff.

  185. 185.

    Die Vereitelung dieser Sanktionen durch Beiseiteschaffen der Gegenstände kann daher als Strafvereitelung strafbar sein, vgl. §§ 258, 11 I Nr. 8.

  186. 186.

    An- und Verkauf des Falschgeldes sind darüber hinaus nach § 146 I Nr. 2 und Nr. 3 strafbar.

  187. 187.

    Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 30; aA BGH, NJW 1954, 889; OLG Braunschweig, NJW 1950, 656; Bruns (1954), 857 ff.

  188. 188.

    Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 37; Gehrmann (2002), 180; Mitsch (1999), 65 (94).

  189. 189.

    Umfassend zur strafrechtlichen Relevanz der Kunstverfälschung Döpfner, Der Restaurierungsbetrug, 1989.

  190. 190.

    Gehrmann (2002), 193; Hörnle (1998), 169 (171).

  191. 191.

    Cantzler et al. (2003), 483; Murmann (1999), 14 (15).

  192. 192.

    Mikolajczyk (2005), 146.

  193. 193.

    Jescheck et al. (1996), § 16.

  194. 194.

    Im Rahmen des § 289 schließt das Einverständnis des M die Wegnahme nicht aus. Außerdem setzt die Wegnahme iSd § 289 keinen Gewahrsamsbruch voraus, Arzt et al. (2009), § 16 Rn. 29; Gössel (1996), § 18 Rn. 113; Schönke et al. (2014), § 289 Rn. 9.

  195. 195.

    BGH, NStZ 2012, 628; Cantzler et al. (2003), 483.

  196. 196.

    Gehrmann (2002), 194; Hohmann (2013), 161 (162).

  197. 197.

    Gehrmann (2002), 194.

  198. 198.

    Gropp (2005), § 10 Rn. 57.

  199. 199.

    Arzt et al. (2009), § 15 Rn. 42; Cantzler et al. (2003), 483 (484); Eisele (2012b), Rn. 275; Hohmann (2013), 161 (162).

  200. 200.

    Cantzler (2001), 567 (571); Cantzler et al. (2003), 483 (484); aA Mikolajczyk (2005), 148.

  201. 201.

    Außerdem ist § 212 bzw. § 211 keine „andere Vorschrift“, dazu näher unten 2.4.2.4.

  202. 202.

    Eisele (2012b), Rn. 263; Rengier (2014a), § 5 Rn. 58.

  203. 203.

    Nowakowski (1971), 633 ff.

  204. 204.

    Jescheck et al. (1996), § 14 I 2.

  205. 205.

    Dies ist auch in Bezug auf die Subsidiaritätsklauseln der §§ 125 I, 248 b I und 265 a I weitgehend anerkannt; anders nur BGHSt 43, 237 ff.

  206. 206.

    BGHSt 47, 243 ff.; zust. Heghmanns (2003), 954 ff.; Hohmann (2013), 161; Otto (2003), 87 (88).

  207. 207.

    Cantzler (2001), 567 (572); Cantzler et al. (2003), 483 (485); Freund et al. (2003), 242 ff.; Gehrmann (2002), 195; Jäger (2000), 1167 (1171); Mikolajczyk (2005), 136; Mitsch (1999), 65 (95).

  208. 208.

    aA Wagner (1999), 797 (802 ff.).

  209. 209.

    Wagner (1999), 797 (800).

  210. 210.

    BGHSt 43, 237 ff.; nunmehr auch zu § 246 BGHSt 47, 243 (244).

  211. 211.

    Rengier (2014a), § 5 Rn. 66; Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 32; aA Wagner (1999), 797 (810). Nach Otto (2003), 87 (88) verstößt die restriktive Handhabung der Subsidiaritätsklausel sogar gegen Art. 103 II GG; dagegen Freund et al. (2003), 242 (245)

  212. 212.

    Gehrmann (2002), 195.

  213. 213.

    Gössel (1996), § 18 Rn. 36; Rengier (2014a), § 6 Rn. 9; Schönke et al. (2014), § 248 b Rn. 15.

  214. 214.

    BGHSt 14, 386 (388), wo die Verdrängungswirkung auf die Tatbestandsebene verlagert und sogar im Verhältnis zu § 249 anerkannt wird.

  215. 215.

    Stree (1991), 285 (286).

  216. 216.

    Daneben natürlich auch Unterschlagung, die aber hinter der Hehlerei zurücktritt.

  217. 217.

    Schönke et al. (2014), § 259 Rn. 50.

  218. 218.

    Cantzler (2001), 567 (572); Cantzler et al. (2003), 483 (486); Mitsch (1999), 65 (97).

  219. 219.

    Stree (1991), 285 (286).

  220. 220.

    Gehrmann (2002), 195.

  221. 221.

    Cantzler (2001), 567 (572); Gehrmann (2002), 196; Mikolajczyk (2005), 150; Mitsch (1999), 65 (97).

  222. 222.

    Maiwald (1970), 223.

  223. 223.

    RGSt 49, 194 (198).

  224. 224.

    Schönke et al. (2014), § 246 Rn. 1.

Literatur

  • Arzt G, Weber U, Heinrich B, Hilgendorf E. Strafrecht Besonderer Teil. 2. Aufl. 2009.

    Google Scholar 

  • Ast. Das Einverständnis als Vermögensverfügung – Der „Tankbetrug“ als Benzinunterschlagung. NStZ. 2013;305.

    Google Scholar 

  • Baier. Tod nach Aussetzung. JA. 2000;300.

    Google Scholar 

  • Basak. Die Neufassung des Unterschlagungstatbestandes – Ein untauglicher Versuch des Gesetzgebers. In: Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie Frankfurt a. M., Herausgeber. Irrwege der Strafgesetzgebung; 1999. S. 173.

    Google Scholar 

  • Baumann. Pönalisierung von Kaufverträgen durch Eigentumsvorbehalt. ZStW. 1956;68:522.

    Article  Google Scholar 

  • Baumann. Amtsunterschlagung, und Betrug. NJW. 1961;1141.

    Google Scholar 

  • Baumann J, Weber U, Mitsch W. Strafrecht Allgemeiner. Teil, 11. Aufl. 2003.

    Google Scholar 

  • Bockelmann. Ist eine berichtigende Auslegung des § 246 statthaft? MDR. 1953;3.

    Google Scholar 

  • Bockelmann P. Strafrecht Besonderer Teil 1. 2. Aufl. 1982.

    Google Scholar 

  • Börner R. Die Zueignungsdogmatik der §§ 242, 246 StGB; 2004.

    Google Scholar 

  • Bruns. Untreue im Rahmen rechts- oder sittenwidriger Geschäfte? NJW. 1954;857.

    Google Scholar 

  • Cantzler. Gelöste, ungelöste und neugeschaffene Probleme bei der Unterschlagung (§ 246 StGB) nach dem 6. StrRG, JA. 2001;567.

    Google Scholar 

  • Cantzler, Zauner. Die Subsidiaritätsklausel in § 246 StGB. Jura. 2003;483.

    Google Scholar 

  • Degener. Der Zueignungsbegriff des Unterschlagungstatbestandes. JZ. 2001;388.

    Google Scholar 

  • Dencker. Zueignungsabsicht und Vorsatz der Zueignung. Festschrift für Rudolphi. 2004;425.

    Google Scholar 

  • Dencker F, Struensee E, Nelles U, Stein U. Einführung in das 6. Strafrechtsreformgesetz; 1998.

    Google Scholar 

  • Deubner. Anm. BGH, Beschl. v. 05.03.1971-3 StR 231/69. NJW. 1971;1469.

    Google Scholar 

  • Duttge, Fahnenschmidt. Zueignung durch Gewahrsamsbegründung: ein Fall der Unterschlagung – oder: die kleine zu berichtigende Auslegung. Jura. 1997;281.

    Google Scholar 

  • Duttge, Fahnenschmidt. § 246 StGB nach der Reform des Strafrechts: Unterschlagungstatbestand oder unterschlagener Tatbestand? ZStW. 1998;110:884.

    Article  Google Scholar 

  • Eisele J. Strafrecht Besonderer Teil II. 2. Aufl. 2012.

    Google Scholar 

  • Fahl. Das schwierige Verhältnis von § 246 StGB zu § 242 StGB. Jura. 2014;382.

    Google Scholar 

  • Feldhaus. Die Rechtsprechung des BGH zur „berichtigenden“ Auslegung des § 246 StGB. NJW. 1953;1738.

    Google Scholar 

  • Freund, Putz. Materiellrechtliche Strafbarkeit und formelle Subsidiarität der Unterschlagung (§ 246 StGB) wörtlich genommen. NStZ. 2003;242.

    Google Scholar 

  • Gehrmann D. Systematik und Grenzen der Zueignungsdelikte. 2002.

    Google Scholar 

  • Gössel KH. Strafrecht Besonderer Teil Bd. 2; 1996.

    Google Scholar 

  • Gribbohm. Zur Problematik des Zueignungsbegriffes. JuS. 1963;106.

    Google Scholar 

  • Gropp. Der Diebstahlstatbestand unter besonderer Berücksichtigung der Regelbeispiele. JuS. 1999;1041.

    Google Scholar 

  • Gropp W. Strafrecht Allgemeiner Teil. 3. Aufl. 2005.

    Google Scholar 

  • Haberkorn. Zum Zueignungsbegriff des § 246 StGB. MDR. 1962;704.

    Google Scholar 

  • Haß. Gibt es eine Zueignung nach der Zueignung? SchlHA. 1972;176.

    Google Scholar 

  • Hauck. Zueignung durch den Sicherungsgeber im Umgang mit dem Sicherungsgut? wistra. 2008;241.

    Google Scholar 

  • Heghmanns. Die Subsidiarität der Unterschlagung. JuS. 2003;954.

    Google Scholar 

  • Herzberg. Konkurrenzverhältnisse zwischen Betrug und Erpressung. JuS. 1972;570.

    Google Scholar 

  • Herzberg. Verkauf und Übereignung beim Selbstbedienungstanken – Zur Frage der Unterschlagung des Benzins durch nicht zahlende Käufer -. NStZ. 1983;251.

    Google Scholar 

  • Hohmann. Anm. BGH, Beschl. v. 16.6. 2012-2 StR 137/12. NStZ. 2013;161.

    Google Scholar 

  • Hörnle. Die wichtigsten Änderungen des Besonderen Teils des StGB durch das 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts. Jura. 1998;169.

    Google Scholar 

  • Jäger. Unterschlagung nach dem 6. Strafrechtsreformgesetz – Ein Leitfaden für Studium und Praxis. JuS. 2000;1167.

    Google Scholar 

  • Jahn. Gesetzgebung im Putativnotwehrexzeß – Zur verfassungskonformen Auslegung des § 246 StGB n. F. In: Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie Frankfurt a. M., Herausgeber. Irrwege der Strafgesetzgebung. 1999. S. 195.

    Google Scholar 

  • Jescheck H-H, Weigend T. Lehrbuch des Strafrechts Allgemeiner Teil. 5. Aufl. 1996.

    Google Scholar 

  • Kargl. Gesinnung und Erfolg im Unterschlagungstatbestand. ZStW. 1991;103, 136.

    Google Scholar 

  • Krack, Radtke. Der Dreiecksbetrug oder die Fragwürdigkeit der „Befreiung des Strafrechts vom zivilistischen Denken“. JuS. 1995;17.

    Google Scholar 

  • Krey V, Hellmann U, Heinrich M. Strafrecht Besonderer Teil, Bd. 2. 16. Aufl. 2012b.

    Google Scholar 

  • Kudlich. Zueignungsbegriff und Restriktion des Unterschlagungstatbestands. JuS. 2001;767.

    Google Scholar 

  • Küper. „Sukzessive“ Tatbeteiligung vor und nach Raubvollendung. JuS. 1986;862.

    Google Scholar 

  • Küper. Das Gewahrsamserfordernis bei mittäterschaftlicher Unterschlagung. ZStW. 1994;106, 355.

    Google Scholar 

  • Lange, Trost. Strafbarkeit des „Schwarztankens“ an der SB-Tankstelle. JuS. 2003;961.

    Google Scholar 

  • Maiwald M. Der Zueignungsbegriff im System der Eigentumsdelikte. 1970.

    Google Scholar 

  • Maiwald. Der Begriff der Zueignung im Diebstahls- und Unterschlagungstatbestand. JA. 1971;579, 643.

    Google Scholar 

  • Matzky. § 241 a BGB – ein neuer Rechtfertigungsgrund im Strafrecht? NStZ. 2002;458.

    Google Scholar 

  • Maurach R, Schroeder F-C, Maiwald M. Strafrecht Besonderer Teil 1. 10. Aufl. 2009.

    Google Scholar 

  • Meyer. Die Nichtbenachrichtigung des Sicherungs- (Vorbehalts-)eigentümers von einer bei dem Besitzer durchgeführten Pfändung der Sache – Betrug oder Unterschlagung? MDR. 1974;809.

    Google Scholar 

  • Mikolajczyk S. Der Zueignungsbegriff des Unterschlagungstatbestandes. 2005.

    Google Scholar 

  • Mitsch. Rechtsprechung zum Wirtschaftsstrafrecht nach dem 2. WiKG. JZ. 1994;877.

    Google Scholar 

  • Mitsch. Die Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch nach dem 6. Strafrechtsreformgesetz. ZStW. 1999;111, 65 ff.

    Google Scholar 

  • Mitsch W. Recht der Ordnungswidrigkeiten. 2. Aufl. 2005.

    Google Scholar 

  • Murmann. Ungelöste Probleme des § 246 StGB nach dem 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts (6. StrRG). NStZ. 1999;14.

    Google Scholar 

  • Mylonopoulos. Die Endgültigkeit der Enteignung als Merkmal des Unterschlagungstatbestandes. Festschrift für Claus Roxin. 2001;917.

    Google Scholar 

  • Nowakowski. Anwendung des inländischen Strafrechts und außerstaatliche Rechtssätze. JZ. 1971;633.

    Google Scholar 

  • Ostendorf. Anm. OLG Schleswig, Urt. v. 13.12. 1978-2 Ss 631/78. NJW. 1979;883.

    Google Scholar 

  • Otto H. Die Struktur des strafrechtlichen Vermögensschutzes; 1970.

    Google Scholar 

  • Otto. Strafrechtliche Aspekte des Eigentumsschutzes. Jura. 1989;203.

    Google Scholar 

  • Otto. Anm. BGH, Urt. v. 6.2.2002-1 StR 513/01. NStZ. 2003;87.

    Google Scholar 

  • Rengier. Drittzueignung und allgemeiner Zueignungstatbestand. Festschrift für Lenckner. 1998;801.

    Google Scholar 

  • Rengier R. Strafrecht Besonderer Teil I. 16. Aufl. 2014.

    Google Scholar 

  • Renzikowski J. Restriktiver Täterbegriff und fahrlässige Beteiligung. 1997.

    Google Scholar 

  • Roth G. Eigentumsschutz nach der Realisierung von Zueignungsunrecht; 1986.

    Google Scholar 

  • Rudolphi. Der Begriff der Zueignung. GA. 1965;33.

    Google Scholar 

  • Rutkowsky. Der Streit um die berichtigende Auslegung des § 246 StGB. NJW. 1954;180.

    Google Scholar 

  • Samson. Grundprobleme des Unterschlagungstatbestandes. JA. 1990;5.

    Google Scholar 

  • Sander, Hohmann. Sechstes Gesetz zur Reform des Strafrechts (6. StrRG): Harmonisiertes Strafrecht? NStZ. 1998;273.

    Google Scholar 

  • Schall. Der praktische Fall – Strafrecht: Absatzschwierigkeiten. JuS. 1977;179.

    Google Scholar 

  • Schenkewitz. Die Tatsituation der drittzueignenden Unterschlagung. NStZ. 2003;17.

    Google Scholar 

  • Schmid. Zur Frage der Unterschlagung durch Unterlassen. MDR. 1981;806.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Ehrlicher. Anm. BGH, Beschl. v. 16.12.1987-3 StR 209/87. JZ. 1988;364.

    Google Scholar 

  • Schöneborn. Amtsunterschlagung durch Verschleierung von Kassenfehlbeträgen? MDR. 1971;811.

    Google Scholar 

  • Schönke, Schröder. Strafgesetzbuch. 29. Aufl. 2014.

    Google Scholar 

  • Schröder. Anm. BGH, Urt. v. 15.1.1970-4 StR 527/69. NJW. 1970;1753.

    Google Scholar 

  • Schünemann. Die Stellung der Unterschlagungstatbestände im System der Vermögensdelikte. JuS. 1968;114.

    Google Scholar 

  • Seier. Anm. BGH, Beschl. v. 10.10.1983-4 StR 405/83. JA. 1984;321.

    Google Scholar 

  • Sinn. Der Zueignungsbegriff bei der Unterschlagung. NStZ. 2002;64.

    Google Scholar 

  • Stree. Anm. OLG Stuttgart Beschl. v. 29.9.1990-1 Ss 488/90. NStZ. 1991;285.

    Google Scholar 

  • Tenckhoff. Die Unterschlagung. JuS. 1984;775.

    Google Scholar 

  • Wagner. Zur Subsidiaritätsklausel in § 246 StGB neuer Fassung. Festschrift für Grünwald. 1999;797.

    Google Scholar 

  • Weber. Zur strafrechtsgestaltenden Kraft des Zivilrechts. Festschrift für Baur. 1981;133.

    Google Scholar 

  • Welzel H. Das Deutsche Strafrecht, 11. Aufl. 1969.

    Google Scholar 

  • Wessels J, Hillenkamp T. Strafrecht Besonderer Teil 2. 36. Aufl. 2013c.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Mitsch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mitsch, W. (2015). Unterschlagung, § 246 StGB. In: Strafrecht, Besonderer Teil 2. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44934-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-44934-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-44933-2

  • Online ISBN: 978-3-662-44934-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics