Skip to main content

Zusammenfassung

Wird ein elastischer Körper durch äußere Kräfte beansprucht, so werden in jeder Schnittebene Kräfte hervorgerufen; der auf die Flächeneinheit des nicht verformten Querschnittes entfallende Anteil heißt Spannung (kg/cm2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Auszug aus den Bestimmungen über die bei Hochbauten anzunehmenden Belastungen und über die zulässigen Beanspruchungen der Baustoffe vom 24. Dezember 1919. Achte ergänzte Aullage. Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn 1927. Erlaß II. 9. 156 vom 25. Februar 1925 über Bestimmungen über die zulässige Beanspruchung von Flußstahl usw. in Hochbauten. Im folgenden als Pr. Ministerialbestimmung für Flußstahl bezeichnet.

    Google Scholar 

  2. Auszug aus den „Vorschriften für Eisenbauwerke“ der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft vom 25. Februar 1925. Berlin: Wilhelm Ernst & Sohn 1926.

    Google Scholar 

  3. Werkstoff-Handbuch Stahl und Eisen, K. 1. Düsseldorf: Stahleisen m.b.H. 1927.

    Google Scholar 

  4. Berechnet aus Brincllhärte × 0,34; maßgebend ist der Zugversuch.

    Google Scholar 

  5. Vgl. S. 417. Ausführliche Angaben über Änderung der Festigkeitseigenschaften von Stählen durch Kaltrecken und Wärmebehandlung s. Metalltechnischer Kalender, S. 232 bis 237 Berlin: Gebrüder Bornträger 1926.

    Google Scholar 

  6. Hütte, Bd. 1. Berlin: W. Ernst u. Sohn 1925.

    Google Scholar 

  7. Mitt. a. d. Kgl. Techn. Versuchsanstalten zu Berlin 1890, Heft IV.

    Google Scholar 

  8. Z. V. d. I. 1915, S. 657.

    Google Scholar 

  9. Z. V. d. I. 1901, S. 168.

    Google Scholar 

  10. Mitt. a. d. Kgl. Techn. Versuchsanstalten zu Berlin 1900, S. 293.

    Google Scholar 

  11. Z. V. d. I. 1904, S. 1300.

    Google Scholar 

  12. Nach C. Bach: Maschinenelemente. Leipzig: Alfred Kröner 1922.

    Google Scholar 

  13. Werkstattstechnik Heft 16. 1927.

    Google Scholar 

  14. Hütte, Taschenbuch, 25. Aufl., I, S. 775 Berlin: Ernst & Sohn 1925.

    Google Scholar 

  15. Untersuchungen des amerikanischen Franklin-Instituts 1832–1837.

    Google Scholar 

  16. Forschungsarbeiten Heft 13. 1904.

    Google Scholar 

  17. Z. V. d. I. 1915, S. 657.

    Google Scholar 

  18. Forschungsarbeiten Heft 31. 1906.

    Google Scholar 

  19. Werkstoffhandbuch Nichteisenmetalle. Berlin: Beuth-Verlag 1927.

    Google Scholar 

  20. Bleibende Dehnung 0.2 vH.

    Google Scholar 

  21. Foerster: Taschenbuch für Bauingenieure, II, S. 368 u. 375. Berlin: Julius Springer 1928.

    Book  Google Scholar 

  22. Berechnungsvorschriften für Eisenbahnbrücken der Deutschen Reichsbahngesellschaft. Zulässige Werte S. 413.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Mohr: Technische Mechanik. Berlin: Mittler & Sohn 1914.

    Google Scholar 

  24. Nach M. Tolle: Die Regelung der Kraftmaschinen. 3. Aufl. Berlin: Julius Springer 1921.

    Google Scholar 

  25. Bach, C.: Elastizität und Festigkeit, S. 309. Berlin: Julius Springer 1920.

    Book  Google Scholar 

  26. Zimmermann, H.: Die Knickfestigkeit der Stabverbindungen. Berlin: Wilb. Ernst u. Sohn 1925.

    Google Scholar 

  27. Eine zeichnerische Lösung s. L. Gümbel: Die elastische Linie dünner Stäbe. Zeitschrift „Schiffbau“. Berlin: Buchdruckerei Strauß A.-G. 1918.

    Google Scholar 

  28. Tetmajer, L. v.: Die angewandte Elastizitäts-und Festigkeitslehre. 3. Aufl. 1905.

    Google Scholar 

  29. Vgl. S. 412.

    Google Scholar 

  30. Nach Bach: Elastizität und Festigkeit, S. 489. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  31. Nach Dr. K. Weber: Die Lehre von der Drehungsfestigkeit. Forschungsheft 249 des V. d. I.

    Google Scholar 

  32. Z. V. d. I. 1909, S. 295.

    Google Scholar 

  33. C. Bach: Elastizität und Festigkeit, S. 482. Berlin: Julius Springer 1920. Für den einseitig eingespannten Balken ist der Grenzwert l = 0,325 h und daher in vorstehendem Falle l = 2 · 0,325 h = 0,65 h.

    Book  Google Scholar 

  34. Vgl. C. Bach: Elastizität und Festigkeit. 8. Aufl., S. 575. Berlin: Julius Springer 1920.

    Book  Google Scholar 

  35. Nach C. Bach: Elastizität und Festigkeit. 8. Aufl. Berlin: Julius Springer 1920.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lachmann, K. (1929). Festigkeitslehre. In: Baer, H., et al. Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41020-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41020-2_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40541-3

  • Online ISBN: 978-3-662-41020-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics