Skip to main content

Zusammenfassung

Die Temperatur wird mittels Thermometer gemessen. Die Hauptpunkte sind: 1. Eispunkt = Temperatur des schmelzenden Eises unter dem Druck von 1 at absolut = 0° C = 0° R = +32° F; 2. Siedepunkt des chemisch reinen Wassers unter einem Druck von 760 mm Quecksilbersäule = 100° C = 80° R = 212° F.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Literatur (Die grundlegenden Arbeiten von Nusselt sind in nachstehenden Werken verarbeitet): Gröber, Wärmeübertragung. Berlin: Julius Springer 1926. Ten Bosch: Die Wärmeübertragung. Berlin: Julius Springer 1927. Merkel: Die Grundlagen der Wärmeübertragung. Dresden: Th. Steinkopf 1927. Hencky: Die Wärmeverluste durch ebene Wände. München: R. Oldenbourg 1921. Mitteilung 51 der Wärmestelle Düsseldorf. Mitteilungen des Forschungsheimes für Wärmeschutz, München. Wärmeschutzwissenschaftliche Mitteilungen der Firma Rheinhold & Co., Berlin. Verlag Julius Springer. J. S. Cammerer: Wirtschaftlichste Isolierstärke bei Wärme-und Kälteschutzanlagen und Wärmeabgabe isolierter Rohrleitungen bei unterbrochener Betriebsweise. Berlin: M. Krayn. J. S. Cammerer: Der Wärme-und Kälteschutz in der Industrie. Berlin: Julius Springer. Grünzweig und Hartmann: Wärme-und Kälteverluste isolierter Rohrleitungen und Wände. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  2. Luft in vertikalen Schichten darf nie als ruhend betrachtet werden.

    Google Scholar 

  3. Prof. Dr. Schmidt, Ernst: Wärmestrahlung technischer Oberflächen bei gewöhnlicher Temperatur. München: R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  4. Nach den Vereinbarungen des Ausschusses für Einheiten und Formelgrößen (AEF) wird bezeichnet Arbeit mit A, das mechanische Wärmeäquivalent mit J = 427, so daß also wird \(Q=\frac{A}{J}\); diese Bezeichnungen haben sich aber noch nicht allgemein durchgesetzt.

    Google Scholar 

  5. Entnommen aus: Schule: Technische Thermodynamik Bd. I. Berlin: Julius Springer.

    Google Scholar 

  6. Nach Prof. Dr. Baer: Z. V. d. I. 1916.

    Google Scholar 

  7. Die Fig. 29, 32, 34 und 35 sind Schüle: Techn. Thermodynamik, Bd. I. Berlin: Julius Springer, entnommen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krause, M. (1929). Wärmelehre.. In: Baer, H., et al. Taschenbuch für den Maschinenbau. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-41020-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-41020-2_15

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-40541-3

  • Online ISBN: 978-3-662-41020-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics