Skip to main content

Die Herstellung der Nietlöcher

  • Chapter
Die Herstellung der Dampfkessel
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Die Herstellung von Löchern in Blechen kann durch Lochen mit der Lochmaschine und durch Bohren mit der Bohrmaschine oder dem Bohrgeräte erfolgen. Beim Lochen wird der ganze Materialzylinder, durch dessen Entfernung das Loch entsteht, in einem Stück herausgeschert, beim Bohren wird das Material an der zu lochenden Stelle spanweise losgelöst und ausgenommen. Das Lochen steht zum Bohren in einem ähnlichen Verhältnisse, wie das Schneiden mit der Blechschere zum Hobeln. Das betreffs des Scherenschnittes gelegentlich der Besprechung des Beschneidens der Bleche Gesagte gilt auch hier. Der Scherenschnitt ruft Veränderungen der der Schnittebene zunächstliegenden Schichten hervor und das Lochen beeinflußt das in der Umgebung des Loches gelegene Material in ähnlicher Weise; nur ist diese ungünstige Beeinflussung in der Nietnaht wegen der ohnedies dort vorhandenen Schwächung des Blechquerschnittes kritischer als am Rande des Bleches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe u. a. einen Bericht Tiber das „Einreißen der Kesselbleche infolge gestanzter Nietlöcher“ in der Zeitschrift „Kraft”, 1906, Nr. 3.

    Google Scholar 

  2. K. Döring, „Soll man Kesselnietlöcher wirklich nicht stanzen?“ Haases Zeitschrift für Lüftung und Heizung. XII. Jahrg., Heft 6.

    Google Scholar 

  3. Dieser Unterschied zwischen den Prozessen des Lochens und Spaltens ist allerdings wesentlich, berührt aber den Kern des Vergleichs nicht. Das sogenannte „Tertium Comparationis“ liegt nämlich in der Erscheinung, daß die in letzter Linie bezweckte Wirkung dem Werkzeuge vorauseilt, und in den im weiteren dargelegten Folgen dieser Erscheinung für die Genauigkeit der Arbeit, es liegt aber nicht in den Tatsachen, welche die voreilende Wirkung des Werkzeuges in solchem Maße er-m öglichen.

    Google Scholar 

  4. Kick, Gesetz der proportionalen Widerstände.

    Google Scholar 

  5. Lochmaschinen mittlerer Dimensionen erheischen einen Kraftbedarf von 8–12 PS. Hierbei muß aber berücksichtigt werden, daß sich während des Leerganges der Maschine die Schwungmassen beschleunigen, daß so eine große Energiemenge aufgespeichert und im Momente der tberwindung des Hauptwiderstandes aufgebraucht wird.

    Google Scholar 

  6. Das Prinzip dieser Einstellvorrichtung ist in der „Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure“ vom 27. Januar 1906 beschrieben.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1907 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gerbel, M. (1907). Die Herstellung der Nietlöcher. In: Die Herstellung der Dampfkessel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33212-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33212-2_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-32385-4

  • Online ISBN: 978-3-662-33212-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics