Skip to main content
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

In der Kesselschmiede werden nunmehr die Bleche, wenn sie der Bestellung entsprechend befunden wurden, zunächst angerissen. Zu diesem Zwecke werden sie an jenen Stellen, wo sie angezeichnet werden sollen, mit Farbe, Kalklösung oder Kreide weiß gemacht, damit dann mit Bleistift oder Reißnadel die Zeichnung darauf übertragen werden könne. Die Umrisse selbst sind bei Blechen von zylindrischen Kesselschüssen ziemlich einfach zu verzeichnen und bestehen meist bloß aus geraden Linien. Einzelne Kesselteile haben aber in abgewickeltem Zustande ziemlich komplizierte Formen, deren richtige Dimensionierung ohne vorherige Darstellung in mehreren Projektionen selbst dem Konstrukteur schwer fallen müßte. Schon die Form des Mantels eines Verbindungsstutzens oder Domes in abgewickeltem Zustande wird dem Laien nicht ohne weiteres verständlich sein. Abgesehen von dem notwendigen Vorstellungsvermögen und einigen Kenntnissen der darstellenden Geometrie, braucht der Anreißer auch noch viel Ubung und Erfahrung; tibung hauptsächlich, um bei den dem Wesen des Anreißens entsprechenden verhältnismäßig primitiven Meß- und Zeichengeräten genügende Genauigkeit und Raschheit im Arbeiten an den Tag legen zu können; Erfahrung unter anderem, um richtig beurteilen zu können, wie weit in jedem einzelnen Falle seine Kunstgriffe und Vereinfachungsmethoden anwendbar sind. So ersetzt man beim Anreißen kreisbogenförmiger Linien von geringer Krümmung (also zu Kreisen mit sehr großem Radius gehörig) oft den Kreisbogen durch eine Biegungslinie, indem man an die beiden Endpunkte und den aus der Pfeilhöhe bestimmten Scheitel des Kreisbogens ein biegsames Lineal anlegt. Dies ist nur dann zulässig, wenn das Verhältnis von Kreisbogenlänge zur Pfeilhöhe ein gewisses Maß nicht überschreitet, denn sonst ist der Unterschied zwischen dem richtig konstruierten Bogen und der Ersatzlinie ein zu großer. Wenn diese Vereinfachung die Genauigkeit zu sehr beeinträchtigen sollte, müssen andere Konstruktionshilfsmittel angewendet werden, um diese übrigens häufig vorkommende Aufgabe zu lösen, insbesondere für den Fall, als der Mittelpunkt des dem Bogen entsprechendenKreises nicht erreichbar ist oder die Möglichkeit nicht besteht, dort mit einem Stangenzirkel einzusetzen. In diesem Falle muß der Kreisbogen punktweise bestimmt und so gezeichnet werden. 1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1907 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gerbel, M. (1907). Das Anreißen der Bleche. In: Die Herstellung der Dampfkessel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33212-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33212-2_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-32385-4

  • Online ISBN: 978-3-662-33212-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics