Skip to main content
  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Untersuchungen über den Begriff der Existenz in Physik und Biologie entspringen der Absicht, ein Problem der vergleichenden Wissenschaftslehre1) zu erörtern. Physik — diese Bezeichnung umfasse zugleich die Chemie — und Biologie sollen einander gegenübergestellt werden und zwar als das, was sie für die Wissenschaftstheorie sind: als „gegebene“ Gegenstände, als individuelle Wirklichkeiten, denen gegenüber die Wissenschaftslehre zunächst die gleiche Aufgabe zu erfüllen hat wie andere Wissenschaften ihren Gegenständen gegenüber: die Aufgabe nämlich, diese Gegenstände zu beschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Ich sehe hier davon ab, eine Definition der „Wissenschaftslehre“ an die Spitze zu stellen, die ja doch erst durch die folgenden Untersuchungen Sinn und Leben bekommen könnte. Soweit es nötig erscheint, werden im Anhang einzelne Abgrenzungen und Charaktaristiken dieser Wissenschaft gegeben (vor allem: A I, A IX, A XIV, A XV).

    Google Scholar 

  2. Es soll hiermit keine tiefgreifende erkenntnistheoretische Verschiedenheit behauptet, sondern es sollen nur zwei häufig beobachtbare methodische Unterschiede des wissenschaftlichen Vorgehens charakterisiert werden.

    Google Scholar 

  3. Die Zeichen AI, AII usw. verweisen auf die Kapitel des Anhangs.

    Google Scholar 

  4. Wo Hinweise auf verwandte Fragen zur Verdeutlichung des Gemeinten angebracht schienen, sind sie in den Anhang verwiesen.

    Google Scholar 

  5. Und zwar verschieden in Beziehung auf dasselbe zeitliche Bezugssystem.

    Google Scholar 

  6. Vgl. C. Stumpf, 1907, S. 9. Natürlich kann man auch den Begriff: „zeitlich ausgedehnter Körper“ zu einem solchen Denkgegenstand machen.

    Google Scholar 

  7. Damit soll übrigens nicht behauptet werden, daß der Begriff der Bewegung nur mit Hilfe eines bewegten Körpers und also der Beziehung der Genidentität definiert werden kann.

    Google Scholar 

  8. Vgl. als Analogie in der Biologie die Darstellung einer Entwicklung durch Präparate-Reihen. S. 66.

    Google Scholar 

  9. Allerdings vermag ich im Gegensatz zu Windelband (1910, S. 18) in der Anwendung der Genidentität auf Atome auch nicht eine prinzipielle Erhöhung der Schwierigkeiten zu sehen.

    Google Scholar 

  10. Über die Gründe, warum hier nicht von einer „Realbeziehung“, sondern einer Existentialbeziehung gesprochen wird, vgl. A VII und VIII.

    Google Scholar 

  11. Ob eine solche Bezeichnung wirklich einwandfrei ist, braucht hier nicht untersucht zu werden.

    Google Scholar 

  12. z. B. Rickert, 1913, S. 106. — Driesch (1917, S. 196) braucht den Terminus erklären für „endgültig ordnen“.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lotze, Metaphysik, S. 8.

    Google Scholar 

  14. Damit soll allerdings nicht gesagt sein, daß es sich hier um „Phänomenologie“ als „Wesenswissenschaft“ handelt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1922 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lewin, K. (1922). Der Begriff der Genese als Problem der vergleichenden Wissenschaftslehre. In: Der Begriff der Genese in Physik, Biologie und Entwicklungsgeschichte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26457-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26457-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24340-4

  • Online ISBN: 978-3-662-26457-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics