Skip to main content
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Amalgamieren des Zinks. Man macht das Zink mit einer alten Feile oder einem Schaber, weniger gut mit Schmirgelpapier, blank und taucht es einige Minuten in ein Gefäß mit verdünnter Salzsäure, bis lebhafte Gasentwicklung eintritt. Nun legt man das Zink in eine flache Schale, wie sie die Photographen benutzen, gießt etwas Quecksilber darüber und bewegt es darin hin und her, bis seine Oberfläche ganz glänzend aussieht. Dann stellt man das Zink wieder in die Säure und reibt seine Oberfläche mit einem Lappen, einem Kork oder einer steifen Bürste. Hierauf nimmt man das Zink aus der Säure, spült es tüchtig mit Wasser ab und läßt es trocknen. Bei dem Verquicken schütze man die Hände durch ein Paar alte Lederhandschuhe oder besser durch Gummifinger, wie sie die Photographen benutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • E. Meritt, Americ. Joum. of Science 37, 167.

    Google Scholar 

  • E. H. Hall, Descript. List 79 Nr. 58.

    Google Scholar 

  • Stewart-Gee 2, 324. F. C. G. Müller, Zeitschr. f. d. phys. u. chern. Unterr. 8, 34; 1894. Abraham 2, 335 Nr. 153. Schreber-Springmann 2, 248 Nr. 210.

    Google Scholar 

  • Crew-Tatnall 153 Nr. 71.

    Google Scholar 

  • Hadley 193 Nr. 122.

    Google Scholar 

  • Henderson, Preliminary Pract. Magn. and Electric. 32 Nr. 29. Hadley 193 Nr. 122, 229 Nr. 36.

    Google Scholar 

  • Hadlky 195 Nr. 123. Abraham 2, 312 Nr. 137. Schreber-Springmann 2, 264 Nr. 222.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1913 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, H. (1913). Galvanismus. In: Handbuch für Physikalische Schülerübungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25601-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25601-5_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23526-3

  • Online ISBN: 978-3-662-25601-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics