Skip to main content

Technische Einzelheiten über Niederdruck-Stromrichter-Gefäße, besonders solche mit Fleckkathoden

  • Chapter
Niederdruck-Stromrichterventile
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Für die Beschreibung des Leistungsvermögens von Fleckkatho-den-Stromrichter-Gefäßen ist eine Erklärung des elementaren physikalischen Mechanismus des Kathodenflecks nicht nötig; ausgehend von den charakteristischen Daten der unmittelbar zu erfassenden, im Absch. II, 3 ausgeführten Eigenschaften des Kathodenflecks können hiermit die erforderlichen Kathodenberechnungen, vor allem hinsichtlich der Hg-Oberflächentemperatur, durchgeführt werden. Über die technisch wichtige Hg-Verdampfung, die mit der Kathoden-Oberflachentemperatur in engem Zusammenhang steht, finden sich in der Literatur von verschiedenen Autoren [80 a, b, c, ferner 21 a, 42, 52] zum Teil recht abweichende Zahlendaten. Daher wird es vor Eingehen auf die thermischen Kathodenprobleme notwendig, eine Übersicht über die diesbezügliche Situation zu geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Bei unerwarteten Überlastspitzen, die zu höheren Anodentemperaturen führen, als sie Während der Entgasung angewendet worden waren, ergeben sieh zwangsläufig Nachgasungen.

    Google Scholar 

  2. Bis heute ist man nicht in der Lage, die an einer beliebigen Stelle innerhalb eines Entladungsapparates herrschende Dampfdichte meßtechnisch zu erfassen. Nur für die Oberfläche von Entladungsgefäßen aus Glas wurde eine jeder Kritik stichhaltende Methode von Hull und Brown [6a] angegeben. Danach wird an die Meßstelle ein kleiner Kupferkörper angelegt, dessen Temperatur verändert wird; bei allmählicher Abkühlung wird die im Moment der Kondensationsbildung abgelesene Temperatur der Sättigungstemperatur des Dampfes an der betreffenden Stelle gleichgesetzt. 1939 ist es Dobke mit einer schwenkbaren Ionisationsmanometer-Anordnung [90] innerhalb des Gefäßes gelungen, wenigstens an einzelnen Stellen des Dampfraumes diesbezügliche Messungen vorzunehmen. Ein Einführen des Ionisationsmanomters in der gegenwärtigen Form in die Anodenrohre selber erscheint aber nicht möglich. Man ist daher bei Ermittlungen der Dampfdichte speziell innerhalb des Entladungspfades noch immer auf Annäherungsniethoden angewiesen. Das einfachste ist, den zur gewünschten Stelle nächstgelegenen Bezugspunkt zu suchen, an welchem Dampf-Druck, -Dichte und -Temperatur mit einiger Sicherheit festzustellen sind, und von dort aus die lokale Dichte nach der örtlichen Temperatur und unter Berücksichtigung der’ Überhitzung abzuschätzen.

    Google Scholar 

  3. Bei Entladungsgefäßen mit Fleckkathode kann die Entladung als Lichtbogen und der Spannungsabfall als Lichtbogenabfall bezeichnet werden, da sich der Emissionsmechanismus des Kathodenflecks durch den Entladungsstrom selbst erhält. Daher sind die Ausdrücke: Brennspannung und Lichtbogenabfall hier gleichbedeutend und werden dementsprechend abwechselnd verwendet. Bei Glühkathoden, deren Emission unabhängig vom Belastungsstrom vor sich geht, ist aber der Ausdruck Lichtbogen bzw. Lichtbogenabfall sachlich unrichtig. Es sollte daher nur von Brennspannung einer Glühkathode gesprochen werden.

    Google Scholar 

  4. A. Siemens [91] errechnet 1934 1200°, A. W. Hull [6 b] „ 1934 2500°, M. Steenbeck [93] „ 1936 3000°.

    Google Scholar 

  5. Da ein Wiedervereinigungs-Koeffizient c < 1 die Abregung langsamer macht als bei 100% Wiedervereinigung, wurde hier zur Berücksichtigung der früher erwähnten diesbezüglichen Unsicherheit nur mit 50% Wiedervereinigung gerechnet.

    Google Scholar 

  6. Dieses Phänomen, gelegentlich Kathode n flamme genannt, dürfte in enger Verwandtschaft zu der J. Starkschen Abzweigerscheinung (vgl. Abb. 12) stehen. Jedoch bedarf das zeitlich durch mehrere Sekunden nach dem Abschalten des Hauptstromes beobachtete Auftreten aber noch weiterer Aufklärung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1952 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

von Bertele, H. (1952). Technische Einzelheiten über Niederdruck-Stromrichter-Gefäße, besonders solche mit Fleckkathoden. In: Niederdruck-Stromrichterventile. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25256-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25256-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23237-8

  • Online ISBN: 978-3-662-25256-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics