Skip to main content

Lateinische Originalschriften

  • Chapter
Turba Philosophorum
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

Die bisher betrachteten Sammlungen von Allegorien und Reden zur Turba gehen sämtlich auf arabische Vorlagen zurück. Wir haben uns jetzt noch mit den alchemistischen Traktaten zu befassen, die die lateinische Turba zur Voraussetzung haben und erst nach ihrem Bekanntwerden in der abendländischen Welt verfaßt sein können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lies ‘macula’ statt ‘mascula’.

    Google Scholar 

  2. Legitur in T. Ph., quod quicquid veritatis constat in arte alchymie est con-iungere humidum sicco ... Legitis in T. Ph., converte elementa, et invenies quod quaeris.

    Google Scholar 

  3. Diese Namensform findet sich in einem Zitat im Clangor Buccinae bei Manget, Bd. II, S. 159a. Andere Belege habe ich bisher nicht gefunden.

    Google Scholar 

  4. Ich stelle hier die Belege zusammen: Qui ergo curvaverit dorsum inlegendo Philosophorum libros — Turba, S. 146, 29. Ad quam (scientiam) oportet cum Dei timore, perscrutantem, pia mente, devoto animo, et studio prolixo pervenire. Attamen qui libris in patientia fruitur, in dispo-sitionem hanc ingrediatur. Qui vero citius cupit pertingere, libros Philosophorum non aspiciet — Turba, S. 146, 25–27. Quia qui tum putat se totum scire et totum mundum habere, nil in manibus in-venit — Turba, S. 147, 13. Heu qui habere hanc Dei oblationem, semel perlecto libro, aut primo regimine, desiderat — Turba, S. 147, 10. Verum quod nimius sermo sine intellectu errorem augmentat — Turba, S. 148, 23. Quam si quis legerit aliquantulum habens intellectum sui operis gaudebit — Turba, S. 109, 4. Qui vero non per hunc librum ad effectum pervenerit, alium non quaerat, sed quiescat, quia celavit ab eo veritatem, quia forte mentem infidelem habet — Turba, S. 138, 19.

    Google Scholar 

  5. Das Zitat ist aus zwei Stellen der Turba, Sermo LVIII, S. 160, 29 und Sermo XI, S. 118, 20 zusammengesetzt; statt ‘imaginum artes’ bietet der Druck die beachtenswerte Lesung ‘magicam artem’.

    Google Scholar 

  6. Wahrscheinlich ein echtes Werk von Gābir ibn Hajjān.

    Google Scholar 

  7. So, wenn er vom Sal nitri sagt, es sei ‘nobilius sale harmoniaco et efficacius quam quod de capillis, sanguine et stercore fit, vel urina’.

    Google Scholar 

  8. J. Ruska, Tabula Smaragdina, Heidelberg 1926, S. 186–190.

    Google Scholar 

  9. Einmal werden Geber, Arnaldus und Jean de Meun (Mehun), der etwa 1330 starb, einige Male Rhasis und Roger Bacon genannt; S. 430 wird sogar Ulstadius erwähnt, der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu Freiburg i. B. als Arzt und Alchemist gelebt hat.

    Google Scholar 

  10. Vgl. D. W. Singer, Catalogue, S. 127ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. K. Chr. Schmieder, Gesch. der Alchemie, S. 105 und 130.

    Google Scholar 

  12. Ich verweise hier besonders auf die von P. DIEPGEN im Archiv für Geschichte der Medizin, Bd. III, 1910, veröffentlichten Studien zu Arnold von Villanova, die sich in Teil III auf Grund von Handschriften und gedruckten Sammlungen kritisch mit der Echtheitsfrage auseinandersetzen.

    Google Scholar 

  13. Zufolge der Nachschrift : Explicit preciosa novella Margarita ... composita anno Domini 1330. In civitate Pola in provincia Istriae.

    Google Scholar 

  14. MANGET, Bd. II, S. 34: Quod si fidem nostram Ghristianam non offenderem, neque legem, auderem dicere quosdam antiquorum prophetarum habuisse (si fas esset) artem, ut Moysen, David, Salomonem, et quosdam alios, et similiter Joannem Evangelistam, et earn dictis Domini intermiscuerunt et occultaverunt ...

    Google Scholar 

  15. MANGET, Bd. II, S. 34, 42, 43.

    Google Scholar 

  16. Erwähnt werden die Bücher de Alimentis, de Crisi bzw. de Diebus Criticis, de Ingenio Sanitatis u. a.

    Google Scholar 

  17. Vgl. oben S. 78 und Theatrum Chemicum, Bd. V, S. 101–185. Das Buch heißt bei Petrus Bonus ‘Liber stollicarum’ oder ‘stolicarum’, in den anderen Drucken ‘scholiarum’, in Theatrum Chemicum ‘explicatus ab Hestole’. Wahrschein lich steckt in diesen unklaren Titeln das arabische risāla, d. i. Epistola.

    Google Scholar 

  18. Abgedruckt im Theatrum Chemicum, Bd. IV, S. 592ff. Auch ein ‘Liber de xv stellis, herbis et lapidibus’ wird gelegentlich angeführt.

    Google Scholar 

  19. Am häufigsten werden die Bücher ‘Lumen Luminum’ und ‘De perfecto Magisterio’ genannt. Dem Rasis werden aber auch echte Schriften von Gābir ibn Ḥajjān zugeschrieben. Die Titel Liber ludorum, Liber reprehensionis, Liber xxx verborum entsprechen bekannten Titeln der Übersetzung der Siebzig Bücher, und man wird daraus schließen dürfen, daß auch mit dem ‘Liber LXX praeceptorum’ des Rasis diese Übersetzung gemeint ist. Die Nachprüfung muß ich mir für eine andere Arbeit vorbehalten.

    Google Scholar 

  20. Haly ‘in suis secretis’ oder ‘in secretis secretorum’; vgl. D.W. SINGER, Catalogue, S. 99.

    Google Scholar 

  21. Andere Schreibung von Mirnefindus, s. o. S. 320.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1931 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ruska, J. (1931). Lateinische Originalschriften. In: Turba Philosophorum. Quellen und Studien Ƶur Geschichte der Naturwissenschaften und der Mediƶin, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-24900-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-24900-0_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22958-3

  • Online ISBN: 978-3-662-24900-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics