Skip to main content

Umwelt/Naturheilverfahren

  • Chapter
Präventivmedizin

Zusammenfassung

Nach einem lebhaften Interesse in der griechischen und römischen Antike sind Behandlungen mit ultraviolettem Licht in der modernen westlichen Medizin erst seit etwa Mitte des vergangenen Jahrhunderts wieder aufgenommen worden. Waren es zunächst medizinische Laien wie der Schweizerische »Lichtarzt« Arnold Rickli (1823-1906) oder medizinische Außenseiter wie der Leipziger Arzt und Pädagoge Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861), welche Heliotherapie mit einer ausgesprochen naturistischen Idee vertraten, so griffen wenig später auch naturwissenschaftlich orientierte Kliniker das heliotherapeutische Thema auf. Am bekanntesten wurden Oskar Bernhard (1861-1939) und Auguste Rollier (1874-1954), welche im Schweizerischen Davos bzw. in Leysin nahe des Genfer Sees überwiegend Patienten mit Tuberkulose behandelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Aaron, J.E.; J.C. Gallagher und B.E.C. Nordin: Seasonal variation in histological osteomalacia in femoral neck fractures. Lancet II, 84–85 (1974)/

    Article  Google Scholar 

  2. Abel, H.-H., R. Krause, H.E. Koralewski, C. Schäfer, I. Bennhold und M. Bühring: UV(B)-Therapy and heart rate variability in hemodialysis patients. Biological effects of light symposium. Atlanta, Georgia, 9.–11. Oktober 1995

    Google Scholar 

  3. Ainsleigh, H.G.: Beneficial effects of sun exposure on cancer mortality. Prev. Med. 22: 132–140 (1993)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Apperly, F.L.: The relation of solar radiation to cancer mortality in North America. Cancer Res. 1, 191–195 (1941)

    Google Scholar 

  5. Barth, J.: Positive Effekte der UV-Strahlung auf den menschlichen Organismus. In: M. Bühring und E.G. Jung (Hrsg.): UV-Biologie und Heliotherapie. Hippokrates, Stuttgart 1992 S. 19-32

    Google Scholar 

  6. Barth, J., V. Kohl und M. Hanefeld: Untersuchungen zum Verhalten von Lipiden, weiteren Serumparametern sowie Kreislauf funktionen unter UV-Einwirkung. Hautarzt 45 702–707 (1994)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Bäumler, H., H.-P. Scherf, H. Meffert, D. Lerche und M. Thummler: Einfluß der Ultraviolett-Ganzkörperbestrahlung auf Fließeigenschaften des Blutes. Dermatol. Monatsschr. 171 366–371 (1985)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Boykikeva, S.A.: For a widespread ultraviolet-rays prophylaxis. Z. Physiother. 27 315–316 (1975)

    Google Scholar 

  9. Brickmann, A.S., M.D. Nyby, K. von Hungen, P. Eggena und M.L. Tuck: Calciotropic hormons, platelet calcium and blood pressure in essential hypertension. Hypertension 16, 515–522 (1990)

    Article  Google Scholar 

  10. Bühring, M., P. Bocionek, W. Schulze-Amling, K. Kemmerer und F. Wolff: Kreislauffunktionswerte nach akuter und serieller Bestrahlung mit unterschiedlichen Spektren aus dem Bereich des UV. Strahlentherapie 158, 490–497 (1982)

    PubMed  Google Scholar 

  11. Bühring, M., K. Britzke, F. Boldt, R. Krause, R. Klamroth und G. Kühn: Serielle Heliotherapie mit einem UVB-haltigen Spektrum verbessert die Kreislaufregulation und die aerobe Kapazität bei Patienten einer koronaren Sportgruppe. Phys. Rehab. Kur. Med., im Druck

    Google Scholar 

  12. Danzig, N.M.: Ultraviolettbeleuchtung in der Krankheitsprophylaxe und zur Kräftigung der Gesundheit. Studia biophys. 9, 67–77 (1968)

    Google Scholar 

  13. Falkenbach, A.: Sonne und Mensch. Nutzen und Risiko ultravioletter Strahlen. Kovac-Verlag Hamburg 1995

    Google Scholar 

  14. Garland, C.F., Garland F.C. und E.D. Gorham: Could sunscreens increase melanoma risk? Am. J. Publ. Health 82, 614–615 (1992)

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Garland, F.C., Garland C.F., E.D. Gorham und J.F. Young: Geographic variation in breast cancer mortality in the United States: A hypothesis involving exposure to solar radiation. Prev. Med. 19, 614–622 (1990)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Garland, F.C.; M.R. White; C.F. Garland; E.D. Gorham und E.K. Shaw: Melanoma in US Navy personnel. In: Schmidt-Keiner, N.; Merke, J.; Wolff, F.; Jung, G. (Hrsg.): Biopositive effects of the optical radiation on man. G. Braun Verlag, 1990, S. 46-47

    Google Scholar 

  17. Hewison, M.: Vitamin D and the immune system. J. Endocrinol. 132, 173–175 (1992)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Holick, M.F., Mc Laughlin J.A., Doppelt S.H.: Regulation of cutaneous previtamin D 3 photosynthesis in man: skin pigment is not an essential regulator. Science 211 (1981) 590–593

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Koh, H.K.: Cutaneous melanoma. New Engl. J. Med. 325, 171–182 (1991)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Kniess, A.-J., M. Bühring, F. Wolff, E. Roediger, K. Weissenborn und K. Pirlet: Serielle Bestrahlung mit UVB erhöht den plasmatischen pO2 und senkt den Laktatspiegel bei körperlicher Belastung. Z. Phys. Med. Baln. Med. Klim. 14, 297–298 (1985)

    Google Scholar 

  21. Krause, R., I. Bennhold und M. Bühring: Heliotherapie bei Dialysepatienten — eine Alternative in der Therapie der renalen Osteopathie? Nieren-und Hochdruckkr. 23, 450 (1994)

    Google Scholar 

  22. Kripke, M.L. und W.L. Morison: Modulation of immune function by UV radiation. J. Invest. Dermatol. 85, 62s–66s (1985)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Lentner, A.: Geschichte der Lichttherapie. Aachen, 1992

    Google Scholar 

  24. Lind, L., G. Wengle, H. Lithell und S. Ljunghall: No major metabolic alteration accompany the hypotensive effect of active vitamin D. Ups. J. Med. Sci. 96, 199–204 (1991)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Meffert, H., H.-P-Sgherf, H. Bäumler, H. Ziegler-Böhme, J. Gulke, H. Struy, D. Strangfeld, H. Siebert, und N. Sönnichsen: Systemische Effekte der Ultraviolett-, sichtbaren bzw. Infrarotstrahlung bei seriellen Ganzkörperbestrahlungen. Dermatol. Monatsschr. 175, 609–622 (1989)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Neer, R.M.: Environmental light: Effects on Vitamin D synthesis and Calcium metabolism in humans. Ann. New York Acad. Sci. 453, 14–20 (1985)

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Peller, S.: Carcinogenesis as a means of reducing cancer mortality. Lancet 2, 552–556 (1936)

    Article  Google Scholar 

  28. Piazena, H. und H. Meffert: Humanbiologische und medizinische Wirkungen ultravioletter Strahlung. Bundesgesundhbl. Sonderheft Okt. 94 S. 11-26

    Google Scholar 

  29. Ramadori, G.: UV-Licht und Biologie der Zytokine. In: M. Bühring und E.G. Jung (Hrsg.): UV-Biologie und Heliotherapie. Hippokrates, Stuttgart 1992 S. 49-58

    Google Scholar 

  30. Saller, R.: Vitamin D. In: M. Bühring und E.G. Jung (Hrsg.): UV-Biologie und Heliotherapie Hippokrates, Stuttgart 1992 S. 33-48

    Google Scholar 

  31. Scherf, H.P., H. Ziegler-Böhme, H. Meffert, M. Thümmler und N. Sönnichsen: Steigerung der Phagozytoserate polymorphkerniger Leukozyten durch UV-Ganzkörperbestrahlung und extrakorporale UV-Blutbestrahlung Dermatol. Monatsschr. 171, 319–323 (1985)

    CAS  Google Scholar 

  32. Schmitz, S.; Garbe, C.; Tebbe, B. und C.E. Orfanos: Langwellige ultraviolette Strahlung (UVA) und Hautkrebs. Hautarzt 45, 517–525 (1994)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Schuh, A., W. Kneist und H.J. Schmitt: Steigerung der Ausdauerleistungsfdhigkeit von durchschnittlich trainierten Personen durch natürliche Sonnenstrahlung (Heliotherapie). Phys. Rehab. Kur. Med 3, 95–99 (1993)

    Article  Google Scholar 

  34. Scragg, R.: Seasonality of cardiovascular disease mortality and the possible protective effect of ultra-violet rediation. Int. J. Epidemiol. 10, 337–341 (1981)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Spellenberg B.A.E.: Sportliche Leistungssteigerung durch systematische UV-Bestrahlung. Strahlenther. 88, 567–570 (1952)

    Google Scholar 

  36. Tronnier, H. und W. Schneider: Licht-Therapie. In: Grober, J. und F.E. Stieve (Hrsg.): Handbuch der Physikalischen Therapie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1966 S. 315–454

    Google Scholar 

  37. Tsoukas, C.D.; Prowedini D.M. und S.C. Manolagas: 1, 25 dihydroxyvitamin D3: a novel immunoregulatory hormone. Science 224, 1438–1440 (1984)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  38. Urbach, F.: The biological effects of increased ultraviolet radiation: an update. Photochem. Photobiol. 50, 439–441 (1989)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  39. Webb, A.R. und M.F. Holick: The role of sunlight in cutaneous production of vitamin D3. Ann. Rev. Nutr. 8375-399 (1988)

    Google Scholar 

  40. Weishaar, E.R. und R.U. Simpson: Involvement of vitamin D3 with cardiovascular function. Am. J. Physiol. 253 E675–E683 (1987)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  41. Weiss, J.: Risikofaktoren fir die Entwicklung maligner Melanome in der Bundesrepublik Deutschland. Multizentrische Studie. Hautarzt 41, 309–313 (1990)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  42. Beyer, A. & D. Eis: Umweltmedizinische Ambulanzen und Beratungsstellen in Deutsehland — konzeptionelle Ansätze, Organisationsstrukturen, Ausstattung und Arbeitsschwerpunkte. Gesundh.-Wes. 56, 143–151 (1994)

    CAS  Google Scholar 

  43. Eikmann, Th. & A.-M. Bröcheler: Umweltmedizinische Ambulanz. Umwelt 19, 140–143 (1989)

    Google Scholar 

  44. Eikmann, Th., Schneiders, Th. & A.-M. Bröcheler: Umweltmedizinische Probleme in der Praxis. Rheinisches Ärzteblatt 7, 295–296 (1989)

    Google Scholar 

  45. Eikmann, Th. & Th. Schneiders: Relevante Aspekte und Arbeitsschwerpunkte von Umweetmedizinischen Ambulanzen. In Rösner, P.-P. & H. Förstner (Hrsg.): Praktische Umweltmedizin 1, S. 145-161, Essen 1990

    Google Scholar 

  46. Eikmann, Th.: Umweltmedizin. In Bachmann, W. (Hrsg.): Das Grüne Gehirn — Der Arzt des öffentlichen Gesundheitswesens. 30. Erg. Lfg., Verlag R.S. Schulz, Starnberg 1993

    Google Scholar 

  47. Eikmann, Th. & C. Herr: Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin, Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen, Umweltmed Forsch Prax 2, 770 (1996)

    Google Scholar 

  48. Eikmann, Th. & C. Herr: Editorial — Rückblick und Ausblick, Umweltmed Forsch Prax 4, 118–182 (1996)

    Google Scholar 

  49. Eikmann Th., Herr, C., Gieler, U., Drexler, H., Küchenhofe, J., Pause, B., Peterett-Wolf, G., Letzel, S. & A.B. Fischer: Thesenpapier zur Pathogenese von MCS — Vorschläge für Forschungsstrategien der Arbeitsgruppe Pathogenese, Umweltmed Forsch Prax 2 (im Druck) 1997

    Google Scholar 

  50. Eis, D., Geisel, U. & H.-G. Sonntag: Erfahrungen mit der umweltmedizinischen Ambulanz am Hygiene-Institut des Universitätsklinikums Heidelberg. Zbl. Hyg. 197, 212–221 (1995)

    CAS  Google Scholar 

  51. Hentschel, R.: Bericht der Arbeitsgruppe Dokumentation. Vortrag auf der 12. Tagung der UMB (1997)

    Google Scholar 

  52. Herr, C., Fischer, A.B. & Th. Eikmann: Klinische Umweltmedizin — Entwicklung, Strukturen, Methoden und Qualitätssicherung. Umweltmed Forsch Prax 2, 71–76 (1996)

    Google Scholar 

  53. Letzel, S., Weber, A., Drexler, H., Kraus, T. & R. Wrbitzky: Rationelle Diagnostik in der klinischen Umweltmedizin. Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed. 29, 523–525 (1994)

    Google Scholar 

  54. Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Pilotprojekt Beobachtungsgesundheitsämter — Zusammenfassender Bericht über die dreijährige Pilotphase (1997)

    Google Scholar 

  55. Nagel, N. & H.F. Neuhann: Die Beurteilung der umweltmedizinischen Beratung durch Patient und Arzt — ein Perspektivenvergleich. Gesundh.-Wes. 56, 319–324 (1994)

    CAS  Google Scholar 

  56. Otto, M. & Kaiser, A.: Mailbox UmInFo — Stand und Perspektiven. Umweltmed Forsch Prax 2, 102–105 (1996)

    Google Scholar 

  57. Seidel, H.J.: Umweltmedizinischer Beratungsservice — Präventionsvertrag der KV Nordwürttemberg mit der AOK Württemberg. Umweltmed Forsch Prax 2, 55–56 (1996)

    Google Scholar 

  58. Weber, A. & Th. Kraus: Individualmedizinische Diagnostik in der klinischen Umweltmedizin — Hinweise für eine einzelfallbezogene Risikoanalyse. Gesundh.-Wes. 57, 355–361 (1995)

    CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bühring, M., Herr, C., Eikmann, T. (1997). Umwelt/Naturheilverfahren. In: Allhoff, P.G., Leidel, J., Ollenschläger, G., Voigt, HP. (eds) Präventivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22318-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22318-5_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22319-2

  • Online ISBN: 978-3-662-22318-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics