Skip to main content

Geriatrie

  • Chapter
Präventivmedizin

Zusammenfassung

In diesem Jahrhundert ist die durch- schnittliche Lebenserwartung in Deutschland fast um drei Jahrzehnte gestiegen. In der Zeitspanne von 1900 bis 1910 lag die durchschnittliche Lebenser-wartung des neugeborenen Jungen noch bei 44,8 Jahren, des neugeborenen Mädchens bei 48,3 Jahren. Heute hingegen haben männliche Neugeborene eine durchschnittliche Lebenserwartung von 72,7 Jahren, weibliche sogar von 79, 1 Jahren. Diese Zunahme geht auf folgende Entwicklungen zurück:

  • — Deutliche Abnahme der Sterblichkeit im Säuglings- und Kindesalter

  • — Ausreichende Ernährung bei einer wachsenden Anzahl von Menschen

  • — Verbesserte hygienische Verhältnisse

  • — Müglichkeiten antibiotischer Therapie bei Infektionskrankheiten

  • — Verbessertes Angebot medizinischer Leistungen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Adler, A., T. Gunzelmann, G. Machold, J. Schumacher, G. Wilz (1996): Belastungserleben pflegender Angehöriger von Demenzpatienten. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie; 29, 143–149.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Baltes, P.B., M.M. Baltes (1992): Gerontologie: Begriff, Herausforderung und Brennpunkte. In P.B. Baltes, J. Mittelstraß (Hrsg.): Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie (S. 1–34). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  3. Brody, J.A., S. Frells, T.P. Miles (1992): Epidemiological issues in the developed world. In J. Grimley Evans, T.F. Williams (Eds.): Oxford Text book of Geriatric Medicine (pp. 14–20). Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  4. Bruder, J. (1988): Filiale Reife — ein vielseitiges Konzept für die familiäre Versorgung Kranker, insbesondere dementer alter Menschen. Zeitschrift für Gerontopsychologie und-psychiatrie; 1, 95–101.

    Google Scholar 

  5. Enquete-Kommission Demographischer Wandel (1994): Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik. Bundestagsdrucksache 12/76–78. Bonn: Deutscher Bundestag

    Google Scholar 

  6. Franke, H. (1985): Auf den Spuren der Langlebigkeit. Stuttgart: Schattauer

    Google Scholar 

  7. Franke, H. (1996): Neuartige Probleme des menschlichen Höchstalters. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie; 29, 51–64.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Hafner, H. (1992): Psychiatrie des höheren Lebensalters. In P.B. Baltes, J. Mittelstraß (Hrsg.): Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie (S. 151–179). Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  9. Infratest (1993): Hilfe-und Pflegebedürftige in privaten Haushalten. Bericht zur Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt »Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung«. Schriftenreihe des BMFuS. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  10. Klemp, G.O., D.C. Mcclelland (1986): What characterizes intelligent functioning among senior managers? In R. F. Sternberg, R.K. Wagner (Hrsg.): Practical intelligence in an everyday world (pp. 31–50). New York: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  11. Kruse, A. (1994): Die psychische und soziale Situation pflegender Frauen-Beiträge aus empirischen Untersuchungen. Zeitschrift für Gerontologie; 27, 42–51.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Kruse, A. (1996): Kompetenz im Alter in ihren Bezügen zur objektiven und subjektiven Lebenssituation. Darmstadt: Steinkopff

    Google Scholar 

  13. Lehr, U. (1996): Psychologie des Alterns. Heidelberg: Quelle & Meyer

    Google Scholar 

  14. National Center of Health Statistics (1985): Aging America: Trends and Propositions. Washington DC: Government Printing Office.

    Google Scholar 

  15. Oster, P., G. Schlierf (1996): Die gesundheitliche Situation älterer Menschen. In A. Kruse (Hrsg.), fahrbuch der Medizinischen Psychologie: Psychosoziale Gerontologie, Bd. 1. Grundlagen (im Druck)

    Google Scholar 

  16. Platt, D. (1981): Biologie des Alterns. Heidelberg: Quelle & Meyer

    Google Scholar 

  17. Shock, N.W., R.C. Greulich, R. Andres, P.T. Costa Jr. et al. (Eds.): Normal human aging. The Baltimore longitudinal study of aging. Washington DC: National Institutes of Health (1984) Publications No. 84-2450.

    Google Scholar 

  18. Steinhagen-Thiessen, E., W. Gerok, M. Borchelt (1992): Innere Medizin und Geriatrie. In P. Baltes, F. Mittelstra (Hrsg): Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung (S. 124–150). Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  19. Steinmann, B. (1978): Krankheiten im Alter. Diagnostik 14,’ 329–331.

    Google Scholar 

  20. Thomae, H. (1983): Alternsstile und Altersschicksale. Bern: Huber

    Google Scholar 

  21. Vereinte Nationen (1993): World population prospects. New York: Zentralbüro der Vereinten Nationen

    Google Scholar 

  22. Oswald, W.D., Rödel, G. (Hrsg.) (1995). Gedächtnistraining. Ein Programm für Seniorengruppen. Göttingen: Hofgrefe

    Google Scholar 

  23. Radebold, H. (1992). Psychodynamik und Psychotherapie Älterer. Heidieberg, Springer

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kruse, A., Meier-Baumgartner, H.P. (1997). Geriatrie. In: Allhoff, P.G., Leidel, J., Ollenschläger, G., Voigt, HP. (eds) Präventivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22318-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22318-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22319-2

  • Online ISBN: 978-3-662-22318-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics