Skip to main content

Spezielle Erkrankungen mit präventivem Potential

  • Chapter
Präventivmedizin

Zusammenfassung

Zu Recht gelten die Schutzimpfungen als Musterbeispiel für erfolgreiche Prävention. Mit kaum einer anderen Maßnahme kann bedrohlichen Krankheiten so einfach, unmittelbar und zuverlässig vorgebeugt werden wie durch die iatrogene Induktion einer Immunität. Neben den unspezifischen Maßnahmen zur allgemeinen Verbesserung der Hygiene und zur Anhebung des Lebensstandards der Bevölkerung ist es vor allem den Schutzimpfungen zu verdanken, daß einstmals gefährliche Seuchen zumindest in den reichen Industrieländern bis zur Bedeutungslosigkeit zurückgedrängt werden konnten und daß die mittlere Lebenserwartung eines Neugeborenen heute etwa doppelt so hoch ist wie noch um die letzte Jahrhundertwende.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Dtsch. Ärztebl. 91 (1994), S. C-613

    Google Scholar 

  2. Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e. V.: Auszug aus dem Bericht des Arbeitskreises »Aufklärung vor Schutzimpfungen« der DVV; 1993, unveröffentlicht

    Google Scholar 

  3. Holzner, A.: Aktuelle Impfpraxis-Möglichkeiten der aktiven und passiven Immunisierung; Verlag Kirchheim + Co GmbH, Mainz 1985

    Google Scholar 

  4. Jilg, W.: Die aktive Schutzimpfung gegen Hepatitis A; Dtsch. Ärztebl. 89 (1992)

    Google Scholar 

  5. Jilg, W. et al.: Vaccination against hepatitis A: comparison of different short-term immunization schedules; Vaccine 10 (1992), Suppl. 1, S. 126–128

    Article  Google Scholar 

  6. Jilg, W.: Krankheitsverläufe der Hepatitis B im Kindes-und Erwachsenenalter. Beitrag anläßl. des Hepatitis B-Expertengespräch »Schwangerenscreening und Neugeborenenimp-fung« 23. Juni 1993, Bonn; Zusammenfassung herausgegeben durch Deutsches Grünes Kreuz e. V., Marburg 1993

    Google Scholar 

  7. STIKO: Ergebnisprotokoll der Sitzung am 21. September 1993; Bundesgesundhbl. 37 (1994), S. 82–84

    Google Scholar 

  8. STIKO: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission — Stand: Oktober 1994; Bundesgesundhbl. 38 (1995), S. 108–117

    Google Scholar 

  9. STIKO: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission — Stand April 1995; Bundesgesundhbl.: 38 (1995) im Druck

    Google Scholar 

  10. Sitzmann, F. C: Der Wandel des Infektionsgeschehens durch Schutzimpfungen: Über die Notwendigkeit von Impfungen; Sozialpädiatrie 13 (1991), S. 690–698

    Google Scholar 

  11. Sitzmann, F. C.: Hinweise zu FSME-Auffrischungsimpfungen; Sozialpädiatrie 17 (1995), S. 364

    Google Scholar 

  12. American Academy of Pediatrics: 1994 Red Book: Report of the Committee on Infectious Disease. Elk Grove Village, IL 60009-0927

    Google Scholar 

  13. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie: Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Futuramed Verlag, München. 199

    Google Scholar 

  14. Epidemiologisches Bulletin 1/96; aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten, herausgegeben vom Robert Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  15. Feiterna-Sperling, C.; L. Schlünder, W. Lange, T. Bruckner, B. Stück: Prävalenz von Anti-HAV bei in Deutschland lebenden Kindern aus Hepatitis-A-Endemiegebieten. Konsequenzen für die Hepatitis-A-Impfung. Monatsschr. Kinderhlkd. 143, 863–866 (1995)

    Google Scholar 

  16. Kirschner, W. u. J. Koch: Durchimpfungsgrade und Impfverhalten bei Kindern in West-und Ostdeutschland im Jahr 1994. InfFo IV/95, 10-16 (Dezember 1995)

    Google Scholar 

  17. Ley. S. u. B. Stück (Hrsg.): Masern-Mumps-Röteln. Verbesserung der Durchimpfungsraten. Kilian Verlag, Marburg. 1995

    Google Scholar 

  18. Maass, G. (Hrsg.): Impfreaktionen-Impfkomplikationen. Kilian Verlag, Marburg. 1995

    Google Scholar 

  19. Spiess, H. (Hrsg.): Impfkompendium. 4. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart. 1994

    Google Scholar 

  20. Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut: Impfempfehlungen. Stand: Oktober 1995. InfiFo IV/95 (Dezember 1995)

    Google Scholar 

  21. Thilo, W. u. B. Stuck: Empfehlungen zum Umgang mit Impfitoffen und zur Vorbereitung der Impfung. Hautnah pädiat. 1993, 441-445. 1994, 37-40 und 114-124

    Google Scholar 

  22. Quast, U.; W. Thilo u. R. Fescharek: Impfreaktionen. Hippokrates Verlag, Stuttgart. 1993

    Google Scholar 

  23. Williams, W. O. u. a.: Effect of a low pertussis vaccination update on a large community. Brit. Med. J. 282, 23–26 (1981)

    Article  Google Scholar 

  24. Werner, Günther T. und Michael von Zielonka: Kleine Touristik-und Tropenmedizin, Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1995

    Google Scholar 

  25. Lang, Werner (Hrsg.): Tropenmedizin in Klinik und Praxis, Thieme, Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  26. Centrum für Reisemedizin (CRM), Oberrather Str. 10, 40472 Düsseldorf, Tel.: 0211/90 42 90: Reisemedizin aktuell (dieser Informationsdienst erscheint halbjährlich und kann im Abonnement bezogen werden)

    Google Scholar 

  27. Deutsches Grünes Kreuz (Hrsg.): Reisen und Gesundheit; Impfbestimmungen und Gesundheitsratschläge, Kilian-Verlag, Schuhmarkt 4, 35037 Marburg (es handelt sich um die autorisierte deutsche Übersetzung der entsprechenden WHO-Publikation)

    Google Scholar 

  28. Abholz H. H. (1995): Screening for cardiovascular risks — in whose interest do we act Eur J Gen Pract 1: 101–102

    Article  Google Scholar 

  29. Arteriosklerose-Präventions-Institut (1995): Arteriosklerose-Prävention’ 95, Kongress Report München

    Google Scholar 

  30. Assmann G., Cullen P. (1995): Erkennung und Behandlung von Fettstoffwechselstörungen Beilage zum Deutsche Ärzteblatt 51/52

    Google Scholar 

  31. Basler H. D., Baumann H., Beckers H. H., Bergdolt H., Deschner W., Ebschner K. J., Hasper M., Kies H. K., Nüssel E., Wenzel G., Wiesemann A. (1988): Beinflussung des Risiko-profils von adipösen essentiellen Hypertonikern durch das Gruppenprogramm »Hypertonie im Gespräch«, Soz Präv med 1: 46–50

    Article  Google Scholar 

  32. Berg A., Frey I., Huonker M., Keul J. (1994): Lebensstil und Freizeitverhalten von Patienten mit KHK, Der Mediziner 8: 8–14

    Google Scholar 

  33. Blair S. M, Kohl H. W., Gordon N. F., Paffenbarger RS jr (1992): How much physical activity is good for health? Annu Rev Public Health 13: 99–126

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Brenner G. (1996): Gesundheitsökonomische Aspekte von Herz-Kreislauferkrankungen Der Allgemeinarzt 1: 48–66

    Google Scholar 

  35. Brinkmeier U., Basler H. D., Buser K. (1989): KHK im Gespräch — ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Gruppenprogramm für koronargefährdete Raucher: 65-95 In: Basler HD (Hrsg) Gruppenarbeit in der Allgemeinpraxis. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  36. Csikszentmihalyi M. (1995): Die außergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  37. Deutsche Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdrucks e.V. (1991): Bluthochdruck und kardiovaskuläre Risikofaktoren. Dr. Werner Jopp, Wiesbaden

    Google Scholar 

  38. Kreger B. E. (1991): Coronary risk factors: Insights from Framinvham, Clin Cardiol 14/ III: 3–12

    Article  Google Scholar 

  39. Kreuter H., Klaes L., Hoffmeister H., Laaser U. (1995): Prävention von Herz-Kreislaufkrankheiten. Ergebnisse und Konsequenzen der Deutschen Herz-Kreislauf Präventionsstudie, Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  40. Klimm H.-D. (1991): Früherkennung und Häufigkeit der arteriellen Verschlußkrankheit in der Allgemeinpraxis, Habilitationsschrift, Universität Heidelberg

    Google Scholar 

  41. Nüssel E., Bergdolt H., Wiesemann A., Scheuermann W. (1991): Werden Risikofaktoren in der Herzgruppe verändert? Hamburger Ärzteblatt 10: 365–370

    Google Scholar 

  42. Ornish D., Brown S. E., Scherwitz L. W., Billing J. H., Armstrong W. T., Ports T. A., McLanahan S. M., Kirkeeide R. L., Brand R. J., Gould K. L. (1990): Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? The Lifestyle Heart Trial, Lancet 336: 129–133

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  43. Paffenberger R. S., I. Min Lee, Kampert J. B. (1993): Changes in lifestyle affecting coronary heart disease mortality, N Engl J Med 328: 538–545

    Article  Google Scholar 

  44. Partsch H.: Diagnose und Therapie der tiefen Venenthrombose, VASA Supplementum 46, Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  45. Pfeifer M. A. et al.(1995): Cholesterol and Recurrent events (CARE), Am J Cardiol 76: 98C–106C

    Article  Google Scholar 

  46. Puska P., Nissinen A., Tuomiletho J. et al., (1989): The community-based strategy to prevent coronary heart disease: conclusions from the ten years of the North Karelia Project, Am Ann Rec Public Health 6: 147–193

    Article  Google Scholar 

  47. Rost R. (1995): Die Bedeutung körperlicher Aktivität in der Prävention arteriosklerotischer Erkrankungen, Deutsch Zeitschr Sportmed S1: 58–72

    Google Scholar 

  48. Sheperd J., Cobbe M. S., Ford I., Isles C. G., Lorimer A. R., Macfarlane P. W., McKillop J. H., Packard C. J. (1995): Prevention of coronary heart diseae with pravastatin in men with hypercholesterolemia (WOS-Study) N Engl J Med 333(20): 1302–1307

    Google Scholar 

  49. Saradeih T., Ernst E., Resch K., Poschenrieder J., Pumpf M. (1992): Kneippsche Hydrotherapie bei primären Varizen, Z Allg Med 68: 78–83

    Google Scholar 

  50. Scandinavian Simvastatin Survival Study Group (1994): Randomised trial of cholesterol lowering in 4444 patients with coronary heart disease, Lancet 344: 1383–389

    Google Scholar 

  51. Schettler G. (1991): Prävention der koronaren Herzkrankheit beim Älteren, Dt Ärztebl 88: 1327–1329

    Google Scholar 

  52. Schmidt J. G. (1992): Früherkennimg und Umgang mit Risikofaktoren: 133-149 In: Kochen (Hrsg) MM Allgemeinmedizin: Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  53. Schulte H., Assmann G. (1988): Ergebnisse der »Prospective Cardiovascular Münster« (PROCAM)-Studie, Soz Präventivmed 33: 32–36

    Article  CAS  Google Scholar 

  54. SHEP Coopfrative Research Group (1991): Prevention of stroke by antihypertensive drug treatment in older persons with isolated systolic hypertension, J Am Med Ass 265: 3255–3302

    Article  Google Scholar 

  55. Unverdorben M., Brusls O. A., Rost R. (1995): Kardiologische Prävention und Rehabilitation Deutscher Ärzte Verlag, Köln

    Google Scholar 

  56. Wiesemann A., Klimm H.D., Nussel E. (1996): Das Östringer (Präventions-) Modell: Ergebnisse hausärztlich verantworteter »gemeindebezogener Verhaltensmedizin« Z ärztl Fortbild 90: 59–66

    CAS  Google Scholar 

  57. Antiplatelet Trialists’ Collaboration: Secondary Prevention of Vascular Disease by Prolonged Antiplatelet Treatment. Brit. Med. J. 296: 320–331 (1988)

    Article  Google Scholar 

  58. Barnett, H.J.M., Hachinski, V.C. (Hrsg): Cerebral Ischemia: Treatment and Prevention. Neurol. Clinics 10 (1992)

    Google Scholar 

  59. Diener, H.C.: Primär-und Sekundärprävention des ischämischen Insultes. (Konsensus-Papier). Dtsch. Ärztebl. 90: 2697–2701 (1993)

    Google Scholar 

  60. Easton, J.D.: Update on Antiplatelet Therapy for Stroke Prevention. Cerebrovasc. Dis. 3, 15–23 (1992)

    Article  Google Scholar 

  61. Hankey, G.J., Slattery, J.M., Warlow, C.P.: The Prognosis of Hospital-Referred Transient Ischemic attacks. J. Neurol. Neurosurg. Psychiatr. 54: 793–802 (1991)

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  62. Hennerici, M., Hulsbomer, H.B., Heftfr, H., Lammerts, P.D., Rautenberg, W.: Natural History of Asymptomatic Extracranial Disease. Brain 110: 777–791 (1987)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  63. Meissner, I., Meyer, F.B.: Carotid Stenosis and Carotid Endarterectomy. Cerebrovasc. Brain Metab. Rev. 6: 163–179 (1994)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  64. Solomon, D.H., Hart, R.G.: Antithrombotic therapies for stroke prevention. Curr. Opinion in Neurol. 7: 48–53 (1994)

    Article  CAS  Google Scholar 

  65. The Boston Area Anticoagulation Trial for Atrial Fibrillation Investigators: The Effect of Low-Dose Warfarin on the Risk of Stroke in Patients with Nonrheumatic Atrial Fibrillation. N. Engl. J. Med. 323: 1505–1511 (1990)

    Article  Google Scholar 

  66. Wolf, P.A., Belanger, A.J., D’Agostino, R.B.: Quantifying Stroke Risk Factors and Potentials for Risk Reduction. Cerebrovasc. Dis. 3, 7–14 (1992)

    Article  Google Scholar 

  67. Akerson, K. M.: Prediction of chronicity in low back pain patients, Dissertation Abstracts international, 6-B 42, 2513, 1981

    Google Scholar 

  68. Arnold D.: Ranzen TÜV, Unterricht Biologie 106, 15–19, 1985

    Google Scholar 

  69. Bernbeck, R., Dahmen, G.: Kinderorthopädie, Thieme Verlag, Stuttgart, 1988

    Google Scholar 

  70. Berquet, K. H.: Sitz-und Haltungsschäden, Auswahl und Anpassung der Schulmöbel, Thieme Verlag, 1988

    Google Scholar 

  71. Brügger, A.: Die Erkrankung des Bewegungsapparates und seines Nervensystems, Fischer Verlag, Stuttgart-New York 1980

    Google Scholar 

  72. Consensus Development Conference: Prophylaxis and Treatment of Osteoporosis, Osteoporosis International 1, 114-117, 1991

    Google Scholar 

  73. Czolbe, A. B.: Rückenschule: Verhaltenstraining bei Wirbelsäulenerkrankungen, Staatsexamensarbeit, Universität Duisburg, 1986

    Google Scholar 

  74. Czolbe, A. B.: Rückenschule in Kindergarten und Schule, Kovac Verlag, Hamburg, 199

    Google Scholar 

  75. Fleiss, O.: Unsere Wirbelsäule, Funktionsprogramm zum Schutz der Wirbelsäule, Ehrenwirth, München, 1991

    Google Scholar 

  76. Glenn, W. V., Brown, B. M., Rhodes, M. L., Lancourt, J. E.: Computerized body tomography and evaluation of lumbosakral spinal disease, in B. E. Finneson (Ed.), Low back pain (2nd edition), 115–178, London: Lippicott Comp., 1981

    Google Scholar 

  77. Gropengiesser, I., Gropengiesser, H.: Gesunde Schule, Unterricht Biologie 106/9, 4–14, 1985

    Google Scholar 

  78. Höfling, S., Kaisser, P. J.: Rückenschule Interdisziplinär, Springer-Verlag Berlin, 1992

    Book  Google Scholar 

  79. Kaisser, P. J., Höfling, S.: Münchner Manual zur orthopädischen Rückenschule, Springer Verlag, Berlin, 1990

    Book  Google Scholar 

  80. Kempf, H. D.: Die Rückenschule, Das ganzheitliche Programm für einen gesunden Rücken, Rowohlt, Reinbeck, 1990

    Google Scholar 

  81. Kramer, J.: Bandscheibenbedingte Erkrankungen, 3. Auflage, Thieme-Verlag, Stuttgart 1994

    Google Scholar 

  82. Kramer, J.: Bandscheibenschäden: Vorbeugen durch Rückenschule, Heyne Verlag, München 1988

    Google Scholar 

  83. Kramer, J.: Osteoporose, Wissenschaftliche Verlagsgesellscheft, 1991

    Google Scholar 

  84. Kramer, J., Ullrich, C. H., Nentwig, C. G.: Die Rückenschule, Enke Verlag, Stuttgart, 1990

    Google Scholar 

  85. Mielke, M.: Primäre Prävention von Wirbelsäulenerkrankungen im Kindergarten, Entwicklung und Evaluation eines Programmes der vorschulischen Gesundheitserziehung, Unveröff. Diplomarbeit, Universität Duisburg, 1990

    Google Scholar 

  86. Nachemson, A.: Back schools and chronic back pain. Referat auf der 74. Tagung der DGOT, Saarbrücken 1988

    Google Scholar 

  87. Nachemson, A.: Zachrisson-Forssel: Acta Orthopädica, Suppl. Nr. 170/1977

    Google Scholar 

  88. McNab, I.: Backache, Baltimore: Wiliams & Wilkens, 1977

    Google Scholar 

  89. Nentwig, C. G.: in: Rückenschule interdisziplinär, S. Höfling, P.J. Kaisser (Hrsg.), Springer Verlag 1992

    Google Scholar 

  90. Nentwig, C. G., Kramer, J., Ullrich, C. H.: Rückenschule: Verhaltenstraining zur Prävention und Rehabilitation degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen, Referat auf der 15. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie in München, 1985

    Google Scholar 

  91. Quebec Task Force on Spinal Disorders, Report on the Quebec Task Force on Spinal Disorders, Scientific approach to the assessment and management of aktivity — related spinal disorders, A monograph for clinicians, Spine, Suppl. 12

    Google Scholar 

  92. Reinhardt, B.: Die Beckenbalance — Grundvoraussetzungen der Rückenschule, In: Nentwig. CG., Krämer, J., Ullrich C.H. (Hrsg.): Die Rückenschule. Enke Verlag, Stuttgart 1990

    Google Scholar 

  93. Reinhardt, B.: Die Rückenschule. Modetrend oder therapeutische Herausforderung? Acta Orthopädica 11, 4 1988

    Google Scholar 

  94. Reinhardt, B.: Gesunder Rücken — besser Leben. Perimed Verlagsgesellschaft, Erlangen 1989

    Google Scholar 

  95. Rieder, H., Eichler, J., Kalinke, H.: Rückenschule interdisziplinär, Thieme Verlag, Stuttgart, 1993

    Google Scholar 

  96. Tilscher, H., Eder, M.: Der Wirbelsäulenpatient: Rehabilitation, Ganzheitsmedizin. Berlin 1989

    Google Scholar 

  97. Ullrich, C. H.: Training ohne Reue, Zuckschwerdt, München, 1994 (2. Auflage)

    Google Scholar 

  98. Wood, K. M: New approaches to treatment of back pain, Western Joural of Medicine, 130, 384–398, 1979

    Google Scholar 

  99. Boylf P, Kornacker M, Diehi V: Empfehlungen: Europäischer Kodex gegen den Krebs. Med. Clin. 91, S. 262–267, 1996

    Google Scholar 

  100. Doll R, Peto R: The causes of cancer: quantitative estimates of avoidable risks of cancer in the United States today. J. Natl. Cancer Inst. 66, S. 1119–1308, 1981

    Google Scholar 

  101. Europaische Kommission: Der europäische Kodex zur Krebsbekämpfung. Ein Leitfaden für Ärzte. Ausgabe für Deutschland. Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Union. Luxemburg 1995

    Google Scholar 

  102. Grundmann I: Tumorprävention-Wege und Wirklichkeit. Deutscher Krebskongreß 1988

    Google Scholar 

  103. Parkin DM, Muir CS: Cancer incidence in five continents, Comparability and quality of data. LARC Sci. Publ. 120, S. 45–173 1992

    Google Scholar 

  104. Becher H, Wahrendorf J.: Passivrauchen und Lungenkrebs. Dt. Ärztebl. 48, S. 3352–3357, 1994

    Google Scholar 

  105. Boyle P: Tobacco and cancer, the European perspective, Ann Oncol 6, S. 435–439, 1995

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  106. Garfinkel L, Stellman SD: Smoking and lung cancer in women: Findings in a prospective study. Cancer Res 48, S. 6951–6955, 1988

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  107. Hirsch A, Slama K, Alberisio A, Fowlfr G, Lagrue G, Malvezzui I, Manley M, Molimard R, Tonnesen P: Smoking cessation methods: Recommendations for health professionals. Advisory Group of the European school of Oncology. Eur J Cancer 30A, S. 253–263, 1994

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  108. Newcomb PA, Carbone PP: The health consequences of smoking. Med Clin North AMer 76, S. 305–331, 1992

    CAS  Google Scholar 

  109. Peto R, Lofez AD, Boreham J, Thun M, Heath C: Mortality from Smoking in Developed Countries, Oxford: Oxford University Press, 1994

    Google Scholar 

  110. Bitsch R, Böhm V: Vitamine und Mineralstoffe in der Prävention und Therapie von Krebs. Onkologe 1, S. 555–561, 1995

    Google Scholar 

  111. The American Cancer Society 1996 Advisory Committee: Guidelines on Diet, Nutrition, and Cancer Prevention: Reducing the Risk of Cancer with Healthy hood Choices and Physical Activity. CA Cancer J Clin 46, S. 325–341, 1996

    Article  Google Scholar 

  112. Tominaga S, Kato I.: Diet, Nutrition and Cancer in Japan. Nutrition and Health 8, S. 125–132, 1992

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  113. Wirthensohn G, Griffiths K, Altwein JE: Beeinflußt die Ernährungsweise die Entstehung des Mamma-und Prostatakarzinoms. Onkologe 2, S. 401–408, 1996

    Article  Google Scholar 

  114. Homann N, Seitz HK: Alkohol und Krebs. Klinikarzt 25, S. 216–219, 19

    Google Scholar 

  115. »Kommission Pravention« in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.: Chronischer Alkoholabusus und Krebserkrankungen. Konferenzbericht »Krebs und Alkohol«, 5. April 1995, Frankfurt

    Google Scholar 

  116. Maier H, Sennewald H: Risikofaktoren für Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich: Ergebnisse der Heidelberger Fallkontrollstudien, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossen-schaften, Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg). Sankt Augustin, 1994

    Google Scholar 

  117. Baur X, Marczynski B, Rozynek P, Voß B: Bronchopulmonale Präkanzerosen und Tumoren — Risikogruppen aus arbeitsmedizinischer Sicht. Pneumologie 48, S. 825–834, 1994

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  118. Butz M: Beruflich verursachte Krebserkrankungen. Eine Darstellung der im Zeitraum 1978 bis 1990 anerkannten Fälle. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V., St. Augustin 1991

    Google Scholar 

  119. Norpoth K, Woitowitz H-J, Blohmke M, Calavrezos A, Heger M, Kollmeier H, Krieg V, Popp W, Wassilew SW, Witting Ch: Beruflich verursachte Tumoren, Grundlagen der Entscheidung zur BK-Verdachtsanzege. Deutscher Ärzte-Verlag Köln, 1994

    Google Scholar 

  120. Steinhohe, D: Risikoabschätzung bei krebserzeugenden Stoffen am Arbeitsplatz, in: Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Konferenz Krebserzeugende Gefahrenstoffe in der Arbeitsumwelt, 12. Oktober 1993, Frankfurt (Abstraktband), S. 13-14

    Google Scholar 

  121. Woitowitz H-J: Krebs als gesetzliche Berufskrankheit in Deutschland, in: Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Konferenz Krebserzeugende Gefahrenstoffe in der Arbeitsumwelt, 12. Oktober 1993, Frankfurt (Abstraktband), S. 15-16

    Google Scholar 

  122. Gall FP, Hermanek P: Präventive Operationsindikationen bei Präcancerosen im Gastrointesti-naltrakt. Chirurg 58, S. 228–237, 1987

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  123. Müller HJ, Scott RJ: Familiäres Kolorektal-und Mammakarzinom — genetische Beratung und präsymptomatische Diagnostik. Therapeutische Umschau 52, S. 3–10, 1995

    Google Scholar 

  124. Höpping, W., Alberti, W., Havers, H., Passarge, E., Zeller, G., de Sutter, E.: Waubke, Th. N. (Hrsg.) Die Augenerkrankungen im Kindesalter, Bücherei des Augenarztes, Bd. 106, S. 199–217, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1985

    Google Scholar 

  125. Kanski, J.J., Spitznas, M: Lehrbuch der klinischen Ophthalmologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1987

    Google Scholar 

  126. Kaufmann, H. (Hrsg.): Strabismus. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1995

    Google Scholar 

  127. Klauss, V.: Tropische Augenkrankheiten und AIDS. In Lund O.-E., Waubke, Th. N. (Hrsg): Früherkennung und Prophylaxe in der Augenheilkunde. Bücherei des Augenarztes Bd. 123, S. 205-222. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1990

    Google Scholar 

  128. Küchle, H.J., Busse, H.: Augenerkrankungen im Kindesalter. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1985

    Google Scholar 

  129. Lund O.-E., Waubke, Th. N. (Hrsg): Früherkennung und Prophylaxe in der Augenheilkunde. Bücherei des Augenarztes Bd. 123. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1

    Google Scholar 

  130. Esser, (Störungen der Vernetzung in der Hörbahn)

    Google Scholar 

  131. Grünes Kreuz: Audio Forum 2/94. Marburg, 1994.

    Google Scholar 

  132. Matschke, R.G.: Untersuchungen zur Reifung der menschlichen Hörbahn. Thieme, Stuttgart-New York, 1993.

    Google Scholar 

  133. Matschke, R.G., P. Plath: Früherkennung von Hörstörungen. 10jährige Erfahrung mit einem Screening bei mehr als 8000 Säuglingen. Laryngo-Rhino-Otol. 72, 295–300, 1993.

    Article  CAS  Google Scholar 

  134. Pfeiffer, B.H.: Aufgaben der arbeitsmedizinischen Gehörvorsorge im Gesamtsystem des Lärmschutzes am Arbeitsplatz. Die BG 3/92, 1-6.

    Google Scholar 

  135. Plath, P.: Das Hörorgan und seine Funktion. 5. Auflage. Spieß Verlag, Berlin, 1993.

    Google Scholar 

  136. Der Bundesminister für Gesundheit (Hrsg.): Daten des Gesundheitswesens. Ausgabe 1993. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Band 25, Baden-Baden 1994

    Google Scholar 

  137. Deutscher Arbeitskreis für Zahnheilkunde, Informationsstelle für Kariesprophylaxe in Zusammenarbeit mit der Landeszahnärztekammer Hessen (Hrsg.): Empfehlungen zur Kariesprophylaxe mit Fluoriden. April 1994

    Google Scholar 

  138. Heintze, S. D., Finke, C., Jost-Brinkmann, P.-G., Miethke, R.-R.: Individualprophylaxe in der Kieferorthopädie. Berlin Chicago London São Paulo Tokio 1992

    Google Scholar 

  139. Hellwege, K.-D.: Die Praxis der zahnmedizinischen Prophylaxe. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Heidelberg 1994

    Google Scholar 

  140. Hendriks, J., Schneller, T.: Patientenführung, Beratung und Motivierung in der Zahnarztpraxis. Theoretische Voraussetzungen, angewandte Gesprächstechniken und praktische Konzepte. Berlin Chicago London São Paulo Tokio 1992

    Google Scholar 

  141. Institut der Deutschen Zahnärzte (Hrsg.): Mundgesundheit in der Bundesrepublik Deutschland. IDZ-Broschürenreihe Band 3, Köln 1990

    Google Scholar 

  142. Kirch, W.: Innere Medizin und Zahnheilkunde. Der Risikopatient in der zahnärztlichen Praxis. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, München Wien 1994

    Google Scholar 

  143. König, K G.: Karies und Parodontopathien. Ätiologie und Prophylaxe. Stuttgart New York 1987

    Google Scholar 

  144. Schneller, T., Mittermeier, D., Schulte am Hulse, D., Micheelis, W.: Mundgesundheitsberatung in der Zahnarztpraxis. Köln 1990

    Google Scholar 

  145. Weinslein, P., Getz, T., Milgrom, P.: Prävention durch Verhaltensänderung. Strategien einer präventiven Zahnheilkunde. Köln 1989

    Google Scholar 

Patientenbroschüren und Ratgeber (Auswahl)

  1. Lufttransport-Unternehmen GmbH & Co. KG (LTU), Parsevalstr. 7a, 40468 Düsseldorf (Hrsg.): Ärztlicher Ratgeber für Auslandsaufenthalte

    Google Scholar 

  2. Tips für Globetrotter Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Ostmerheimer Str. 200, 51109 Köln

    Google Scholar 

  3. Merkblatt Nr. 23: Ratschläge zur Erhaltung der Gesundheit in tropischen und subtropischen Ländern Bundesverwaltungsamtes, 50728 Köln

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Leidel, J. et al. (1997). Spezielle Erkrankungen mit präventivem Potential. In: Allhoff, P.G., Leidel, J., Ollenschläger, G., Voigt, HP. (eds) Präventivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22318-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22318-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22319-2

  • Online ISBN: 978-3-662-22318-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics