Skip to main content

Früherkennung/Vorsorge

  • Chapter
Präventivmedizin

Zusammenfassung

Genetische Beratung wendet sich in erster Linie an Paare mit Kinderwunsch, die eine individuelle Aussage über das Krankheitsrisiko ihres Nachwuchses wünschen, weil aufgrund einer Familiensituation erbliche Krankheiten oder Störungen befürchtet werden. Genetische Beratung versteht sich als Entscheidungshilfe für die Ratsuchenden bezüglich der Verwirklichung des Kinderwunsches. Sie kann dieser Aufgabe am besten gerecht werden, wenn sie bereits vor Eintritt einer Schwangerschaft wahrgenommen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Enders G.: Infektionen und Impfungen in der Schwangerschaft München 1991 (Urban & Schwarzenberg)

    Google Scholar 

  2. Lenz W.: Medizinische Genetik Stuttgart 1983 (Thieme)

    Google Scholar 

  3. Murken J.D., Cleve H.: Humangenetik Stuttgart 1994 (Enke)

    Google Scholar 

  4. Spielmann H., Steinhoff R., Schaefer C., Bunjes R.: Taschenbuch der Arzneimittelverordnung in Schwangerschaft und Stillperiode Stuttgart 1992 (Fischer)

    Google Scholar 

  5. Theile U: Checkliste Genetische Beratung Stuttgart 1992 (Thieme)

    Google Scholar 

  6. Wiedemann H-R., Kunze J.: Atlas der klinischen Syndrome Stuttgart 1995 (Schattauer)

    Google Scholar 

  7. Witkowski R., Prokop O., Ullrich E.: Wörterbuch für die genetische Familienberatung Berlin 1991 (Akademie Verlag)

    Google Scholar 

  8. Allhoff P, Bachmann KD, Collatz J, Flatten G, Gey W, Irle U, Karch D, Klebe D, Lajosi F, Seimer S, Schirm H, Weidtman V (1991): Hinweise zur Durchführung der Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter. Deutscher Ärzteverlag, Köln.

    Google Scholar 

  9. Esser G (1994): Auswirkungen psychosozialer Risiken für die Kindesentwicklung. In: Karch D (Hrsg) Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung. Klinik und Perspektiven. Steinkopff, Darmstadt.

    Google Scholar 

  10. Flehmin J, Schloon M, Uhde J, v Bernuth H (1973): Denver Entwicklungsskalen. Harburger Spastikerverein.

    Google Scholar 

  11. Flehming J (1987): Normale Entwicklung des Säuglings und ihre Abweichungen. Thieme, Stuttgart.

    Google Scholar 

  12. Frankenburg WK, Dodds JB (1967): The Denver Developmental Screening Test. J Pediatr 71: 181–191.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Karch D (1989): Teilleistungsstörungen. In: Karch D, Michaelis R, Rennen-Allhoff B, Schlack HG. Normale und gestörte Entwicklung. Springer, Berlin Heidelberg New York.

    Chapter  Google Scholar 

  14. Karch D (1994): Prä-und perinatale Risikofaktoren-ein komplexes System. In: Karch D (Hrsg) Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung. Klinik und Perspektiven. Steinkopff, Darmstadt.

    Chapter  Google Scholar 

  15. Kempe HC (1976): Approaches to preventing child abuse. Am J Dis Child 130: 941–947.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Rolling HW (1993): Über die Ambfyopie. 15: B2013–2017.

    Google Scholar 

  17. Michaelis R, Haas G (1994): Meilensteine der frühkindlichen Entwicklung. Entscheidungshilfen für die Praxis. In: Schlack HG, Largo RH, Michaelis R, Neuhäuser G, Ohrt B (Hrsg) Praktische Entwicklungsneurologie. Marseille, München.

    Google Scholar 

  18. Ohrt B (1994): Vom Phänomen zur Diagnose. Differenzierung häufiger Fehlhaltungen und Fehlstellungen. In: Schlack HG, Largo RH, Michaelis R, Neuhäuser G, Ohrt B (Hrsg) Praktische Entwicklungsneurologie. Marseille, München.

    Google Scholar 

  19. Ohrt B, Schlack HG, Largo RH, Michaelis R, Neuhäuser G (1994): Erfassen von Entwicklungsauffälligkeiten bei Fünfjährigen. In: Schlack HG, largo RH, Michaelis R, Neuhäuser G, Ohrt G, Ohrt B (Hrsg) Praktische Entwicklungsneurologie. Marseille, München.

    Google Scholar 

  20. Olbing H (Hrsg 1993): Enuresis und Harnin-kontinenz bei Kindern. Marseille, München.

    Google Scholar 

  21. Schlack HG (1989): Wie spezifisch wirken „Therapie“ und „Milieu“ auf die Entwicklung behinderter Kinder?-Konsequenzen für die Praxis. In: Karch D, Michaelis R, Rennen-Allhoff B, Schlack HG (Hrsg) Normale und gestörte Entwicklung. Kritische Aspekte zu Diagnostik und Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York.

    Google Scholar 

  22. Schlack HG (1994): Interventionen bei Entwicklungsstörungen. Monatsschr. Kinderheildkd. 142: 180–184.

    Google Scholar 

  23. Schwartz FW (1980): Zur Qualität und diagnostischen Effektivität des Kinderscreenings in der Bundesrepublik. Der Kinderarzt 11: 1400–1406.

    Google Scholar 

  24. Vojta V (1988): Die zerebralen Bewegungsstörungen im Säuglingsalter. Frühdiagnose und Frühtherapie. 5. Aufl. Enke, Stuttgart.

    Google Scholar 

  25. Wilson JMG, Jungner G (1968): Principles and Practice of Screening for Disease. WHO Public Health Papers No. 34. WHO Genf.

    Google Scholar 

  26. Whitmore K, Bax M (1988): Screening or Examining? Dev Med Child Neurol 30: 673–682.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  27. Braun, M.: Verhaltensauffälligkeiten von Vorschulkindern im Urteil der Mütter. Phil. Dissertation, Universität Mainz, 1983.

    Google Scholar 

  28. Cox, A. & Rutter M.: Diagnostic appraisal and interviewing. In: M. Rutter, L. Hersov (Eds.) Child and adolescent psychiatry. Oxford: Blackwell scientific Publications, 1985, Chapter 14, 233–248.

    Google Scholar 

  29. Donaghul, E.C. & Shakespeare, R.A.: The reliability of paediatric case history milestones. Develop. Med. Child Neurol., 1987, 9, 64–69.

    Google Scholar 

  30. Drillien, C. M.: Abnormal neurologic signs in the first year of life in low-birthweight infants. Possible prognostic significance. Develop. Med. Child Neurol. 1972, 14, 575–584.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Frankenburg, W.K. & North, A.F.: A guide to screening for the early and periodic screening, diagnosis and treatment program (EPSDT) under medicaid. Washington, 1974.

    Google Scholar 

  32. Frankenburg, W.K., Van Doorninck, W.J., Liddel, T.N. & Dick, N.P.: The Denver Prescreening Developmental Questionaire. Pediatrics, 1976, 57, 744–753.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Gerber, S.E. & Mencher, G.T.: Recommendations of the Sascatoon Conference on the Early Diagnosis of Hearing Loss. In: Gerber, S.E. & Mencher G. T. (Eds.): Early diagnosis of hearing loss. New York, 1978.

    Google Scholar 

  34. Haggard, E.A., Brekstad, A. & Skard, A.S.: On the reliability of hate anamnestic interview. Journal of Abnormal Soc. Psychol., 1960, 61, 311.

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Hall, D.M.B. & Hall, S.M.: Early detection of visual defects in infancy. British Medical Journal, 1988, 296, 823–824.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  36. Hartmann, K.: Zum Stand der Früherkennung und Frühförderung hörgeschädigter Kleinkinder in der Bundesrepublik Deutschland-eine Vergleichsstudie von 1976, 1980 und 1984. In: Bundesgemeinschaft der Eltern und Freunde Schwerhöriger Kinder e. V. (Hrsg.): Memorandum zum Stand der Erkennung und Förderung schwerhöriger Kleinkinder in der Bundesrepublik Deutschland, Hamburg, 1985.

    Google Scholar 

  37. Herjanic, B., Herjanic, M, Brown, F. & Wheatt, T.: Are children reliable reporters? Journal of Abnormal Child Psychology, 1975, 3, 41–48.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  38. Kalbe, U.: Früherkennung der Cerebral-Parese. Sozialpädiatrie, 1980, 4, 146–154.

    Google Scholar 

  39. Lichtenstein, R. & Ireton, H.: Preschool Screening. Identifying young children with developmental and educational problems. Orlando: Grune & Stratton, 1984.

    Google Scholar 

  40. McCormick, B.: Screening for hearing impairment in the first year of life. Midwife Health Visitor and Community Nurse, 1986, 22, 199–202.

    CAS  Google Scholar 

  41. Mercer, J.R.: System of multicultural pluralistic assessment: Technical Manual. New York: The Psychological Corporation, 1977.

    Google Scholar 

  42. Miller, L., Hampe, E., Barret, C., Noble, H.: Children’s deviant behavior within the general population. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 1971, 37, 16–22.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  43. Northern, J. & Downs, M.P.: Hearing in children. Baltimore, 1977.

    Google Scholar 

  44. Pyles, M.K., Stolz, H.R. & MacFarlane, J.W.: The accuracy of mother’s reports on birth and developmental data. Child Development, 1935, 6, 165–176

    Google Scholar 

  45. Esser, G., Blanz, B., Geisel, B. & Laucht, M. (1989). Mannheimer Elterninterview, MEI. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  46. Esser, G., Schmidt, M.H., Allehoff, W.H. & Geisel, B. (1981). Mehrebenenfalldefinition in einer epidemiologischen Untersuchung. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie, 9, 399–411.

    Google Scholar 

  47. Geisel, B., Eisert, H. G., Schmidt, M.H. & Schwarzbach, H. (1982). Entwicklung und Erprobung eines Screening-Verfahrens für kinderpsychiatrisch auffällige Achtjährige. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 31, 173–179.

    Google Scholar 

  48. Kiphard, E. J. (1991). Wie weit ist ein Kind entwickelt? Eine Anleitung zur Entwicklungs-überprüfung (7. Auflage). Dortmund: Modernes Lernen.

    Google Scholar 

  49. Lösel, F., Bliesener, T. & Köferl, P. (o. j.). Erlebens-und Verhaltensprobleme bei Jugendlichen: Deutsche Adaption und kulturvergleichende Überprüfung der Youth Self-Report Form der Child Behavior Checklist. Unveröffentlichtes Manuskript. Institut für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg und Sonderforschungsbereich 227 »Prävention und Intervention im Kindes-und Jugendalter« der Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  50. Lösel, F., Bliesener, T. & Köferl, P. (1990). Psychische Gesundheit trotz Risikobelastung in der Kindheit: Untersuchungen zur »Invulnerabilität«. In I. Seiffge-Krenke (Hrsg.), Jahrbuch der Medizinischen Psychologie, Band IV (S. 103–123). Berlin: Springer.]

    Google Scholar 

  51. Schlienger, I. (1988). Vodemecum für die Entwicklung des Säuglings und des Kleinkindes. Testmappe. Zürich: Marie Meierhofer-Institut.

    Google Scholar 

  52. Schmidt, M.H., Göring, J. & Armbruster, F. (1984). Einschätzung von Verhaltensauffälligkeiten im Einschulungsalter durch Screening-Fragen an die Eltern. Öff. Gesundh.-Wes., 46, 237–240.

    CAS  Google Scholar 

  53. [Schneider, K., Walter, R. & Remschmidt, H. (1991). Untersuchungen zur Validität einer deutschen Version der Child Behavior Checklist (CBCL). Zeitschrift für Klinische Psychologie, 20, 52–64.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Theile, U., Berg, D., Stuth, R., Karch, D., Allhoff, P.G., Rennen-Allhoff, B. (1997). Früherkennung/Vorsorge. In: Allhoff, P.G., Leidel, J., Ollenschläger, G., Voigt, HP. (eds) Präventivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22318-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22318-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22319-2

  • Online ISBN: 978-3-662-22318-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics