Skip to main content

Organisation/Strukturen

  • Chapter
Präventivmedizin

Zusammenfassung

Nach einem oft zitierten Bild wird das Gesundheitswesen in Deutschland von »drei Säulen« getragen. Die erste Säule symbolisiert dabei die ambulante Versorgung der Bevülkerung durch niedergelassene Ärzte und Zahnärzte. Bei der zweiten handelt es sich um die stationäre Versorgung in Krankenhäusern unterschiedlicher Trägerschaft und Versorgungsstufe. Als dritte Säule wird schließlich der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) mit seinen originären Aufgaben in der Bevölkerungsmedizin sowie in der Gesundheitsfür- und -vorsorge bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beschluß des 97. Deutschen ÄRztetages in Köln: Gesundheitspolitisches Programm der deutschen Ärzteschaft. Supplement zu DÄB 91 (1994), Heft 24 v. 17. Juni

    Google Scholar 

  2. Bundesministerium f. Gesundheit: Statistisches Taschenbuch Gesundheit, Bonn, 1994

    Google Scholar 

  3. Canaris, Ute: Der öffentliche Gesundheitsdienst; empirische Untersuchung zur Situation der Gesundheitsämter in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 1992

    Google Scholar 

  4. Femmer, H.J. et al.: Grundriß des öffentlichen Gesundheitswesens. Bertelsmann, 1985

    Google Scholar 

  5. Konferenz der für das Gesundheitswesen zuständigen minister und senatoren der Länder: Entschließungen der 64. Konferenz Oktober 1991 in Wiesbaden. Gesund.-Wes. 54 (1992), 50-56

    Google Scholar 

  6. Leidel, J.: Gesundheitsförderung; Aufgabe für den öffentlichen Gesundheitsdienst von morgen in Badura, B., Th. Elkeles, B. Grieger und W. Kammerer: Zukunftsaufgabe Gesundheitsförderung; Dokumentation des Kongresses vom 28. bis 30. April 1989 in Berlin. Kohlhammer, Stuttgart, 1989

    Google Scholar 

  7. Leidel, J.: Komplementär oder subsidiär-wofür brauchen wir eigentlich das Gesundheitsamt? Gesund-Wes. 56 (1994), 493–497

    CAS  Google Scholar 

  8. Schmacke, N.: Schritte in die Öffentlichkeit; die Wiederentdeckung der kommunalen Gesundheitsämter. Schriftenreihe der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Band 17, Düsseldorf, 1993

    Google Scholar 

  9. Meier, B.: »Gesimdheitskonjerenzen — Instrumente der Kooperation zwischen Anspruch und Wirklichkeit.« Gesundh.-Wes. 57, 10, S.: 645–651 (1995)

    CAS  Google Scholar 

  10. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (Ht;.): »Zehn vorrangige Gesundheitsziele für NRW. Grundlagen für die nordrhein-westfälische Gesundheitspolitik«, LÖGD Bielefeld (1995)

    Google Scholar 

  11. Modellprojekt-GemeindenaheGesundhefes-lorderung«-GGF (Dokumentation), Entwicklung von regionalen Kooperations-Strukturen Und Fortbildungsmaß Nahmen, (1996)

    Google Scholar 

  12. Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung, 1986

    Google Scholar 

  13. Anmerkung: Mitglieder des »Aktionskreis Tag der Zahngesundheit« sind: Aktion zahnfreundlich e.V., AOK-Bundesverb., AG Kinderzahnheilkunde und Prophylaxe in der DGZMK, Berufsverb. der Deutschen Kieferorthopäden, Berufsverb. der Kinderärzte Deutschlands, Bundesknappschaft, Bundesv. der Ärzte des Öffentl. Gesundheitsdienstes, Bundesverb. der Betriebskrankenkassen, Bundeszahnärztekammer, Bundesverb. der landwirtschaftlichen Krankenkassen, Bundesverband der Zahnärzte des öffentl. Gesundheitsdienstes, Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Bundesvereinigung für Gesundheit e.V., Deutsche Ges. f. Ernährung, Deutsche Ges. f. Kinderzahnheilkunde, Deutscher Arbeitskreis für Zahnheilkunde im NAV-Virchow-Bund, Deutscher Ausschuß für Jugendzahnpflege, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte-und Gemeindebund, IKK-Bundesverband, Initiative Kiefergesundheit, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, NAV-Virchow-Bund, See-Krankenkasse, Verb. der Angestellten-Krankenkassen und AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verb., Verb. Deutsche Zahntechniker-Innungen, Verein für Zahnhygiene, Zahnärztlicher Dienst der Bundeswehr. Prof. Dr. med. Peter Helmich, Professur für Allgemeinmedizin, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf Dipl.-Volksw. Maria Rita Meye, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der BRD, Köln Dipl.-Soz. wiss. Paul Raffauf, Brendan-Schmittmann-Stiftung des NAV-Virchowbundes, Köln Dipl.-kaufmann Dr. rer. pol. Peter Röhrig, Brendan-Schmittmann-Stiftung des NAV-Virchowbundes, Köln Marlene Schumachers, BIS (Brüggener Initiative Selbsthilfe e.V.), Brüggen Dipl.-Päd. Gabriele Ueffing, KOSA (Kooperationsberatung für Änte und Selbsthilfegruppen) der KV Nordrhein, Köln Dr. med. Eberhard Hesse Allgemeinarzt, Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin der Universität Münster Prof. Dr. Dr. Alf Trojan Direcktor des Instituts II für Medizinische Soziologie, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamberg Bundesarbeitsggemeinschaft Hilfe für Behinderte e. V., Düsseldorf Birgit Moos-Hofius, Frankfurt, für die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V., Gießen

    Google Scholar 

Wegweiser/Adressenlisten

  1. Reha-Helfer: Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen. Hrsg. vom Bundesverband der BKK, BAGH, NAV-Virchowbund Essen 1993.

    Google Scholar 

  2. Nakos (Hrsg.): »Grüne Adressen«. Bundesweite Selbsthilfevereinigungen und relevante Institutionen. Berlin 1993/94 (kostenlos).

    Google Scholar 

  3. Nakos (Hrsg.): »Rote Adressen«. Lokale/ Regionale Selbsthilfegruppen-Unterstützungsstellen in den alten und neuen Bundesländern. Berlin 1993/94 (kostenlos).

    Google Scholar 

  4. Schmidt, R. et al.: Eltern-Selbsthilfegruppen: kranke Kinder und aktive Eltern; ein bundesweiter Wegweiser. Lübeck 1992.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zum Thema ‘Arzt und Selbsthilfe’

  1. Ernst, B. et al.: Ärzte und Selbsthilfegruppen-Wege zu einem konstruktiven Dialog. Köln 1992, zu beziehen bei der Brendan-Schmitt-mann-Stiftung, Belfortstr. 9, 50668 Köln (Schutzgebühr 10,-DM).

    Google Scholar 

  2. Hesse, E.: »Hausarzt als Zentrum des sozialen Netzes«. In: Integrierte psychosomatische Medizin. Hrsg. von V. Uexkuell et al. Stuttgart 1992, (98,-DM).

    Google Scholar 

  3. Hesse, E.: Selbsthilfe und soziales Netzwerk. In »Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung«. Helmich, Hesse et al. Berlin u. a. 1991, (48,-DM).

    Google Scholar 

  4. Meye, M.R. et. al.: Zusammenarbeit von Ärzten und Selbsthilfegruppen-Erprobung von Kooperationsformen im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Wissenschaftliche Reihe des Zentralinstitutes für die kassenärztliche Versorgung, Band 44. Köln 1990, (22, 80 DM)

    Google Scholar 

  5. Moeller, M.L.: Anders helfen. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  6. Röhrig, P. (Hrsg.): Gesundheitsselbsthilfe-Praxishandbuch für die Unterstützung von Selbsthilfe-Zusammenschlüssen. Stuttgart 1991, (29, 80 DM).

    Google Scholar 

  7. Trojan, A. (Hrsg.): Wissen ist Macht. Eigenständig durch Selbsthilfe in Gruppen. Frankfurt/Main 1986.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Leidel, J., Voigt, HP., Robertz-Grossmann, B., Röhrig, P. (1997). Organisation/Strukturen. In: Allhoff, P.G., Leidel, J., Ollenschläger, G., Voigt, HP. (eds) Präventivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-22318-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22318-5_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-22319-2

  • Online ISBN: 978-3-662-22318-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics